Dritte Startbahn in MUC: Bürgerentscheid am 17. Juni

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Ich finde das Konzept von London mit den spezialisierten Flughäfen sehr gut.

:idea: Aus FFB zieht sich ja die Bundeswehr zurück, dann könnte man ja aus diesem Flughafen ein Frachflughafen machen und schon ist MUC entlastet :idea:

Irgendwie habe ich den Eindruck das reine Frachtflughäfen in D nicht si besonders gut funktionieren.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Irgendwie habe ich den Eindruck das reine Frachtflughäfen in D nicht si besonders gut funktionieren.

Natürlich nicht, denn Frachtflughäfen setzen uneingeschränkte Nachflüge voraus. Das ist ja aber in D nicht durchsetzbar, weil irgendein zugezogener Held wieder am heulen ist, daß sein Schlaf geraubt wird. :rolleyes:
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.005
3.154
CGN
Einfach mal Eigentümerstruktur MUC studieren. ;) Der Bund? Und Bayern? Sind keine Miteigentümer??? Wieso entscheidet der Juniorpartner und nicht die Mehrheitseigentümer? Jetzt klar?

Natürlich habe ich verstanden, dass man sich vorher darauf geeinigt hat. Das kann ja auch sein. Nur demokratisch ist es nicht. Schließlich stecken die Steuergelder des Bundes, und des Freistaates Bayern in deren Immobilie. Meines Wissens kann normalerweise in einer Eigentümergemeinschaft nicht ein einzelner Wohnungsbesitzer verhindern dass das Dach repariert wird.

Was das ganze mit der Wahlbeteiligung zu zum hat?

Weil es nunmal auf Bundes- und Landeseben so ist, dass ein Parlament gewählt wird, dass eine Regierung wählt, die dann die Entscheidungen trifft und nicht über jede Sachfrage abstimmt. Insofern sind die Handlungen der Eigentümer Land/Bund demokratisch legitimiert.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
1
MUC
Frankfurt wird sich freuen. Die neue Bahn haben sie schon, Anull kommt, dann T3 und schon ist MUC wieder unter ferner liefen.
So massiv wird das sicher nicht passieren, München ist ein zu wichtiges Einzugsgebiet und auch als Hub sehr etabliert (und man investiert ja derzeit auch in den Satelliten) - Wachstum wird in Zukunft aber wohl eher in FRA stattfinden aber das war auch zuvor schon absehbar.

während bei uns ja auch Hintertuxingen unbedingt mit einem ICE Anschluß glänzen will
Wobei es auch in Frankreich diverse nicht unumstrittene Wald- und Wiesen-Bahnhöfe für den TGV gibt weil man keine Umwege über Städte machen wollte. Das ICE-Netz bei uns hat aber in der Tat zwei zentrale Probleme: 1) Keine Trennung vom Restnetz und 2) ohne Regionalhalte keine politische Zustimmung.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Nicht ganz neu. DB Cargo hat so etwas ende der 90er mal mit dem Cargosprinter ausprobiert - der sollte u.a. von der CargoCity Süd nach Leipzig pendeln...

... und ist damit grandios gescheitert, weil offensichtlich niemand Interesse hat an dem Produkt, was die DB angeboten hat.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Ganz so einfach sollte man es sich dann doch nicht machen, es gab da schon eine Summe diverser Gründe.

Strafe mich Lügen, aber mein Stand ist: Es war nicht möglich, für die Strecke / das Produkt einen Preis am Markt durchzusetzen, der die Kosten gedeckt hätte und seitens der Kunden als konkurrenzfähig zum Straßentransport angesehen wurde. Oder was habe ich übersehen?
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Nicht ganz neu. DB Cargo hat so etwas ende der 90er mal mit dem Cargosprinter ausprobiert - der sollte u.a. von der CargoCity Süd nach Leipzig pendeln...

Der erste Prototyp fuhr 1996, ab 1997 verkehrten 7 Einheiten (zu je 2 Triebwagen) im Testbetrieb zwischen Hamburg / Osnabrück über Hannover (dort kuppeln zu 2er-Einheiten) nach Frankfurt Flughafen. Zum Großserieneinsatz kam es in Deutschland wegen verschiedener Gründe jedoch nicht:

technische Störungen an den Fahrzeugen – nicht zuletzt aufgrund gravierender Unterschiede der beiden Varianten – behinderten den Einsatz
Bauarbeiten im Rahmen der Expo 2000 in Hannover bedingten viele Verzögerungen während des Testbetriebs
die Fahrzeuge wurden doppelt so teuer wie ursprünglich vom Hersteller geplant
es gab kaum verkehrspolitische Unterstützung für diese Art des Güterverkehrs
die DB AG änderte ihr Gütertransport-Konzept noch während der Erprobungszeit zugunsten von anderen Langstreckenlösungen.

aus : https://de.wikipedia.org/wiki/CargoSprinter
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und Triple3
P

pmeye

Guest
Natürlich nicht, denn Frachtflughäfen setzen uneingeschränkte Nachflüge voraus. Das ist ja aber in D nicht durchsetzbar, weil irgendein zugezogener Held wieder am heulen ist, daß sein Schlaf geraubt wird. :rolleyes:


Mal bitte die spektakuläre höchstrichterliche Rechtsprechung zu LEJ googeln. LEJ ist de facto ein Frachtflughafen ohne Nachtflugverbot (für Fracht).

Weil es nunmal auf Bundes- und Landeseben so ist, dass ein Parlament gewählt wird, dass eine Regierung wählt, die dann die Entscheidungen trifft und nicht über jede Sachfrage abstimmt. Insofern sind die Handlungen der Eigentümer Land/Bund demokratisch legitimiert.
Und in München sitzt ein König? Oder warum brauchte es da eine Abstimmung? ;)
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Mal bitte die spektakuläre höchstrichterliche Rechtsprechung zu LEJ googeln. LEJ ist de facto ein Frachtflughafen ohne Nachtflugverbot (für Fracht).

Ja, der einzig verbliebene in D (ggf. ließe sich Hahn noch dazuzählen).

Frankfurt hat sich das Cargo-Geschäft ja nun mal leider eher vermiest und LEJ wird für LH Cargo IMHO nie der Hub werden können, der FRA war.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.194
19
Natürlich nicht, denn Frachtflughäfen setzen uneingeschränkte Nachflüge voraus. Das ist ja aber in D nicht durchsetzbar, weil irgendein zugezogener Held wieder am heulen ist, daß sein Schlaf geraubt wird. :rolleyes:

Populismus ist ja schön und gut, aber Fakten helfen doch eher weiter. Schau doch einfach mal nach, wo DHL seinen Europa-Hub hat und was einer der wichtigen Gründe für den Umzug aus BRU war.

EDIT: zu spät, pmeye war schneller
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.224
11.089
irdisch
CGN hat auch eine Nachtflugerlaubnis. Deswegen ist dort auch UPS und baut ständig aus. Das ist für den Flughafen vermutlich eine Goldgrube.