2TB Nas kopieren?

ANZEIGE

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
ANZEIGE
Entschuldigt, dass ich den Thread hier so kapere... aber ich suche gerade auch ein NAS für mein Backup@Home. Nutze ein MacBook Pro (nein, ich gehöre nicht zu den "Fanboys" der letzten 3-4 Jahre, wurde bereits durch meinen Vater zwangsbekehrt :p) aktuell mit einer kleinen 2,5"-USB 2.0-Festplatte als Backup. Die ist inzwischen einfach zu klein, um längerfristig Backups mit TimeMachine zu fahren (zumal so immer ein USB-Port belegt ist, wenn ich backupen will). Am liebsten wäre mir ein 2*2TB NAS mit Anschluss an meinen billigen Router, so dass ich zuhause einfach automatisch backupen kann. Die andere Platte wäre dann ein Datenlaufwerk. Ich hab mir mal die Lösungen von WD angeschaut, hier gehen die Kritiken aber auseinander (oftmals wohl FW-Probleme), außerdem sind nicht alle Modelle Mac-fähig. Hat da jemand Empfehlungen für mich? Ausgeben wollte ich maximal 200€, gerne weniger, evtl. auch mit anderer Aufteilung der Platten.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
ein 4TB Nas für <200€ wird schwierig. Meine Backups laufen über eine Timecapsule, das Ding ist perfekt (ich nutze dir nur als Wlan Backup Platte)

Da ich jetzt schon zwei mal einen neuen Rechner, neu einrichten mußte kann ich nur sagen das hat reibunglos geklappt.

Mein drittes MBA sieht genauso aus wie mein erstes.
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
Ja, aber... =)

Ich bin selbst ein glühender Verfechter der "erwachsenen" QNAPs. Dessen unbenommen schleichen sich über die vielen Zusatzdienste immer wieder Sicherheitslücken ins System, die sowohl Inhalte korrumpieren können, als auch als Einfallstor für Hobbyhacker dienen können. Dazu kommen die recht langen Reaktionszeiten, wenn eine solche Schwachstelle bekannt wird und die - vorsichtig formuliert - abenteuerliche Firmwareupdateprozedur, die so riskant ist, dass selbst der QNAP-Support auf Nachfrage davon abrät, diese Updates durchzuführen, wenn man nicht erhebliche Schwierigkeiten hat. Will sagen: Die Dinger sind super, aber man sollte wissen, wo die Tücken stecken. Vor allem würde ich meine QNAPs nie als Exposed Host ins Internet stellen, auch nicht hinter einer Firewall mit Portdurchleitung.

Die Probleme hab ich mit meiner Synology nicht. Updates gehen aber sowas von zuverlässig ;-) Ich glaube, das Ding läuft jetzt seit gut drei Jahren durch, noch nie ausgeschaltet und Neustart nur nach Firmwareupdate. Auch von Sicherheitslücken auf der Synology hab ich nicht wirklich viel gehört/gelesen ... muss aber gestehen, dass ich mich da auch nicht wirklich drum gekümmert hat.

Mit ans Internet hängen hast Du schon recht, aber irgendwie bin ich bisher noch nicht dazugekommen, mir einen g'scheiten Router mit mehr als nur einen VPN Kanal (ich hab jetzt ne Fritzbox dran) zu holen. Ist natürlich kein exposed Host, nur die VPN Ports sind auf die Synology gemappt. Die hat dann noch eine zusätzliche Firewall laufen und nach drei Versuchen wird die Remote IP geblockt. Wenn sich da jetzt jemand die Mühen machen will ... reinkommen geht immer, auch eine FB oder andere Router sind überwindbar. Ich denke mal, den Gelegenheitshacker hält es ab und den Profi kann man meist eh nicht abhalten ;-)

Ich hab dafür in meinem Netz ein Cybersecurity Tool laufen, damit sehe ich, wenn wirklich mal jemand reinkommen sollte und an den Rechnern rumspielt. Ich bin in der IT unterwegs im Bereich Forensik ;-)
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
Entschuldigt, dass ich den Thread hier so kapere... aber ich suche gerade auch ein NAS für mein Backup@Home. Nutze ein MacBook Pro (nein, ich gehöre nicht zu den "Fanboys" der letzten 3-4 Jahre, wurde bereits durch meinen Vater zwangsbekehrt :p) aktuell mit einer kleinen 2,5"-USB 2.0-Festplatte als Backup. Die ist inzwischen einfach zu klein, um längerfristig Backups mit TimeMachine zu fahren (zumal so immer ein USB-Port belegt ist, wenn ich backupen will). Am liebsten wäre mir ein 2*2TB NAS mit Anschluss an meinen billigen Router, so dass ich zuhause einfach automatisch backupen kann. Die andere Platte wäre dann ein Datenlaufwerk. Ich hab mir mal die Lösungen von WD angeschaut, hier gehen die Kritiken aber auseinander (oftmals wohl FW-Probleme), außerdem sind nicht alle Modelle Mac-fähig. Hat da jemand Empfehlungen für mich? Ausgeben wollte ich maximal 200€, gerne weniger, evtl. auch mit anderer Aufteilung der Platten.

Wie Du an diesem Thread sehen kannst: Wenn man an der falschen Stelle spart, kommen die Probleme hinterher ;-) Wenn's wirklich nur Mac Backup sein soll, dann ist eine TimeCapsule oder eine AirPort Extreme mit externer Platte (hat den Vorteil der leichteren Erweiterbarkeit) genau die richtige Lösung. Meine Synology hat jetzt nicht so viel mehr gekostet, ist aber so universell anpassbar und verwendbar, da hat sich der Aufpreis mehr als nur rentiert. Und BTW, Time Machine Backup funktioniert auch auf einer Synology sehr gut und absolut zuverlässig.
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
TimeCapsule ist mir für die Leistung einfach zu teuer. ;) Zumal ich ja auch jede andere Netzwerkfestplatte per TimeMachine nutzen kann.
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
TimeCapsule ist mir für die Leistung einfach zu teuer. ;) Zumal ich ja auch jede andere Netzwerkfestplatte per TimeMachine nutzen kann.

Uffpasse ... wie der Hesse sagen würde ;-)

Nur weil in der TechSpec Time Machine steht, heißt das nicht, dass das auch auf Dauer zuverlässig funktioniert. Ich hatte da z.B. große Probleme mit zwei Buffalo NAS (Backup von Airbook, MacBook Pro und iMac). Sporadisch war der TM Dienst nicht erreichbar, die Zugriffsrechte waren plötzlich weg, etc. Ein Neustart der Buffalo hat das zwar immer behoben, aber das ist nicht das, was ich unter Zuverlässigkeit verstehe.

Ich hatte jedoch nie Probleme mit Synology und einer externen USB Platte an meiner AirPort Extreme.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
TimeCapsule ist mir für die Leistung einfach zu teuer. ;) Zumal ich ja auch jede andere Netzwerkfestplatte per TimeMachine nutzen kann.

Das mag sein, aber ich glaube das die da von MAC doch irgendwie zaubern können.

Ich bin z.B. fast verzweifelt einen USB Drucker (ich weiss das hat nix mit dem Thema zu tun) als Netzwerkdrucker an meiner Fritzbox zu betreiben - es hat einfach nicht geklappt - an der Timecapsule war der Drucker innerhalb von einer Minute eingerichtet.

Ich hatte anfänglich mal Timemachine auf dem besagtem LG Nas laufen - das konnte ich alle paar Wochen neu konfigurieren, die Timecapsule läuft seit drei Jahren ohne murren.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Also ich halte wegen der Geschwindigkeit immer noch die direkte Verbindung zwischen Mac und Festplatte für das Backup das Beste, einfach aus geschwindigkeitsgründen... ;)

Kleiner Hinweis, ohne Absicht auf Werbung etc. Bei Conrad gibt es gerade die WD elements 2,5'' 1TB für unter 70€. Für 5 € weniger ist es eine Toshiba (auch 2,5'', USB 3.0, 1 TB), alles self-powered, also nur ein Kabel ;) :D
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
Also ich halte wegen der Geschwindigkeit immer noch die direkte Verbindung zwischen Mac und Festplatte für das Backup das Beste, einfach aus geschwindigkeitsgründen... ;)

Wobei das eigentlich nur beim initialem Backup eine Rolle spielet ... wenn man nicht dauernd irgendwelche Blu Rays rippt und die auch noch mit sichert ;-) Da er ja jede Stunde die Differenz sichert, kommt da normalerweise keine große Datenmenge zusammen und die ist auch über WLAN schnell gesichert.

Man kann ja auch das MacBook zur Not per Kabel mit Ethernet verbinden. Und wenn man 1 GBit hat, dann ist das eh meist schneller als ne externe HD.