ADS-B Empfänger

ANZEIGE

ThePon

Reguläres Mitglied
01.07.2021
63
98
ANZEIGE
Hallo Leute,

Ich bin fleißiger Nutzer von FlightRadar und FlightAware. Ich würde (auch aus persönlichem Interesse) gerne eine eigene Enpfangsstation aufstellen. Soweit habe ich auch alles dazu gefunden. Meine Basis wäre ein Raspberry Pi 4 und der Flight Aware Stick. Fraglich ist für mich noch welche Antenne ich dafür verwenden sollte? Hat hier jemand damit Erfahrungen?
Es gibt da eine sehr große Bandbreite und ich habe vom technischen Hintergrund fast keine Ahnung, sondern nutze nur gerne das Ergebnis. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
 

webmanager

Aktives Mitglied
19.07.2010
192
17
FRA
Ich habe eine von Vinnant und Flightaware
Hatte vor kurzem zusätzlich noch um einen 1090MHz ADS-B Filtered Preamp erweitert, da der reine blaue Flightaware Stick zwar eine gute Performance liefert, aber ich noch nicht zufrieden war.


älteres Thema dazu https://www.vielfliegertreff.de/forum/threads/ads-b-fr24.109063/

bezüglich Software würde ich das dump1090-fa von Flightaware empfehlen, das hat seit neustem auch einen Modus in dem es den passenden Gain selbst ermittelt und neben FR24 und Flightaware auch noch https://www.adsbexchange.com/, Planefinder und RadarBox. Lassen sich ohne Probleme alle von einem Gerät aus Feeden und am besten auch MLAT aktivieren in den jeweiligen Clients.
 
  • Like
Reaktionen: ThePon

ThePon

Reguläres Mitglied
01.07.2021
63
98
Ich habe eine von Vinnant und Flightaware
Hatte vor kurzem zusätzlich noch um einen 1090MHz ADS-B Filtered Preamp erweitert, da der reine blaue Flightaware Stick zwar eine gute Performance liefert, aber ich noch nicht zufrieden war.


älteres Thema dazu https://www.vielfliegertreff.de/forum/threads/ads-b-fr24.109063/

bezüglich Software würde ich das dump1090-fa von Flightaware empfehlen, das hat seit neustem auch einen Modus in dem es den passenden Gain selbst ermittelt und neben FR24 und Flightaware auch noch https://www.adsbexchange.com/, Planefinder und RadarBox. Lassen sich ohne Probleme alle von einem Gerät aus Feeden und am besten auch MLAT aktivieren in den jeweiligen Clients.
Danke für die schnelle Antwort. Kannst du eine spezielle Antenne empfehlen? Ich mache mir vor allem etwas Gedanken bezüglich von Blitzen (Wegen der Höhe müsste ichauf dem Dach nochmal nachmessen). Ich würde die Antenne gerne auf dem Dach neben dem Schornstein montieren. Der Schornstein liegt in Richtung Hang, sodass dort sowieso kein großer Verlust sein dürfte. Generell sind die Einflugschneisen vom FRA ja sowieso schon gut abgedeckt, aber ich würde vor allem gerne tieffliegende Kleinflugzeuge im Tal tracken, die in man wenn überhaupt nur stellenweise im Tacker sieht. Wobei ich auch nicht weiß inwieweit die überhaupt oft mit ADSB ausgestattet sind.
 

webmanager

Aktives Mitglied
19.07.2010
192
17
FRA
Gerade für Hubschrauber und kleine Flugzeuge ist das MLAT dann vom Vorteil, das funktioniert dann darüber, dass sich mehrere Empfänger in der Nähe befinden. Hier gut erklärt https://de.flightaware.com/adsb/mlat/

Bezüglich der Antenne, ich bin kein Elektriker, aber würde bei deiner Montage wohl eine geerdete Antenne nehmen, von dem Slovakischen Anbieter wäre das nur die CC1090/8-S. Ich selbst habe COL1090/7.5-P, aber bei mir steht das Ganze auch nur auf dem Balkon, habe daher keine Bedenken wegen Blitzschutz. Ansonsten würde ich’s etwas tiefer montieren, zu lange Kabel führen leider auch zu einigem an Verlust wie ich feststellen musste.


Falls du übrigens in der Nähe von Rhein oder Main wohnen solltest, der slowakische Shop hat auch gute Antennen für Schiffstracking (um beispielsweise MarineTraffic zu Feeden).
 
  • Like
Reaktionen: ThePon

panzi

Erfahrenes Mitglied
02.05.2010
1.045
95
LOWW
Ich hab eine kleine stummelantenne innen am Fensterbrett stehen und empfange trotzdem hunderte Flugzeuge täglich
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.556
8.856
LEJ
Ich hab eine kleine stummelantenne innen am Fensterbrett stehen und empfange trotzdem hunderte Flugzeuge täglich
Dito.
Statistik von gestern (04. März 2022)
Aircraft seen: 423
Positions reported: 7.299
Maximum distance: 70 nm
Hits reported: 17.975
So richtig viel kommt nicht dabei rum, aber ich bekomme die Antenne halt auch nicht aufs Dach oder sonst wo hin.
unbenanntkhkrz.png
 
  • Like
Reaktionen: ThePon

snn47

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
308
81
EDDF
Einfache Antworten gibt es wenn es um Hoch Frequenz geht leider nicht, auch wenn Verkäufer von Empfängern gerne mit hoher Empfindlichkeit oder Antennengewinn anlocken. Eine gute Antenne ist der beste HF-Verstärker wobei gutes verlustarmes Kabel zwischen ANtenne und Empfänger verwendet werden müssen. Dünnes billigiges Kabel kann schon nach ein paar Metern mehr Verluste aufweisen als selbst die besten Antennen liefern können.
Dann haben alle Antennen Schwankungen im Antennengewinn sowohl in Azimuth und Elevation. befinden sich Luftfahrzeuge in Bereichen wo die Antennendiagramme der Luftfahrzeuge und/oder der Empfangsantenne einen (sehr viel) kleineren Antennengewinn aufweisen kann man diese auch nicht Empfangen.
Kannst du eine spezielle Antenne empfehlen?
So lange die Empfangsantenne direkte Sicht zu Flugzeugantennen hat reicht auch eine 1/4 Lampda Monopole die in verschiedenen Formen auch an Luftfahrzeugen erfolgreich bis zu ~200 NM (~370 km) Schrägentfernung verwendet werden https://www.rtl-sdr.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=1516 . Zu Antennen empfehle ich Amateurfunkliteratur zum nachlesen. Eine kurze Zusammenstellung relevanter Fragen zu Antennen hier https://www.rtl-sdr.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=4861. Solange 1/4 Lampda Monopole auf einer mindesten 1/4 Lambda großen Metallfläche (blech oder Netz) sind oder etwas schlechter Radial haben s. https://www.rtl-sdr.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=1516 reicht so eine Antenne und dies bringen ~5 .25 dBi Gewinn. Wichtiger als ein bei vielen Antennen unrealistisch hoher Antennegewinn ist aber wie oben schon gesagt die Verwendung eines möglichst verlustarmen Kabels zwischen Antenne und Empänger.
Ich mache mir vor allem etwas Gedanken bezüglich von Blitzen
Sinnvoll ist Blitzschutz, aber besteht überhaupt die Möglichkeit der Blizschutz-Erdung am Haus?
Ich würde die Antenne gerne auf dem Dach neben dem Schornstein montieren. Der Schornstein liegt in Richtung Hang, sodass dort sowieso kein großer Verlust sein dürfte.
Sofern direkte Sicht zum Luftfahrzeug besteht, sonst nein.
aber ich würde vor allem gerne tieffliegende Kleinflugzeuge im Tal tracken, die in man wenn überhaupt nur stellenweise im Tacker sieht. Wobei ich auch nicht weiß inwieweit die überhaupt oft mit ADSB ausgestattet sind.
Sofern direkte Sicht zum Luftfahrzeug besteht und das Luftfahrzeug mit ADS-B ausgestattet ist. Dies können auch Segelflugzeuge sein wenn diese in Transponder mandatore Zones fliegen. Ähnlich sieht es auch für Rotary Wing (Helicopter, Hubschrauber) aus, z.B. ob diese nach IFR-Regeln fliegen sollenoder für bestimmte Bereiche benötigen.
Gerade für Hubschrauber und kleine Flugzeuge ist das MLAT dann vom Vorteil
aber nur wenn diese in direkter Sicht zu den Empfängern sind.
Außerdem ist die zusammenschaltung von mehreren Empfängern nicht automatisch ein MLAT-System wie sievon Flugsicherungen betrieben werden. MLAT Systeme und deren Sensoren sind in ICAO Annex 10 definiert, und besteht nicht nur aus Empfängeren, sondern ein Teil der MLAT-Sensoren besitzen auch Interroagtoren um zusätzlich auch gezielt per Mode S Luftfahrzeuge abzufragen.
 
  • Like
Reaktionen: ThePon