Äppler verzollen?

ANZEIGE

lebeog

Reguläres Mitglied
29.08.2010
31
2
ANZEIGE
Hallo,
wir reisen diesmal über USA (5 Tage Aufenthalt) weiter nach Costa Rica. Eigentlich haben wir immer das gute hessische Stöffche dabei, diesmal auch (insgesamt 12 Liter). Würdet ihr den Apfelwein beim Zoll angeben oder eher nicht?
Grüße Jürgen
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Prinzipiell muss alles über eine Flasche pro Person in den USA versteuert werden. Die erlaubte Alkoholmenge/Sorte wird föderal geregelt. Du musst dich also zudem nach den Vorschriften in dem jeweiligen US-Staat richten, in den du einreist.
 

lebeog

Reguläres Mitglied
29.08.2010
31
2
Ok, auf der Botschaftsseite der USA steht, dass ich ja Person 1 Liter Alkohol einführen darf. Jetzt ist die Frage, wie werden die restlichen 10 Liter verzollt, angegeben sind nur Preise für Bier, Wein und Scotch. Vom Alkoholgehalt (5,5%) würde ich eher auf Bier tippen. Wie beschreib ich einem Amerikanischen Zöllner am Besten was Äppler ist, Cidre ist ja auch nicht richtig (perlt mehr und hat mehr Alkohol).
 

albaffm

Erfahrenes Mitglied
06.09.2009
415
0
FRA
Setze dich doch mal mit Possmann in verbindung, die Vertreiben den Schoppe auch in den USA und könne evtl. weiterhelfen.
 

cacaking

d´oh!
08.06.2010
1.695
3
STR, CAN sowie Krosse Krabbe
Hallo,
wir reisen diesmal über USA (5 Tage Aufenthalt) weiter nach Costa Rica. Eigentlich haben wir immer das gute hessische Stöffche dabei, diesmal auch (insgesamt 12 Liter). Würdet ihr den Apfelwein beim Zoll angeben oder eher nicht?
Grüße Jürgen

Die Frage ist, wieviel Liter sind denn bei der Einreise in die USA noch übrig? Vielleicht erübrigt sich das Thema ja bereits an Bord...Mittrinker wirst Du wohl genügend finden! :D:D
 

albaffm

Erfahrenes Mitglied
06.09.2009
415
0
FRA
Da bin ich mir mal nicht so sicher, ausser gebürtigen Hessen trinkt das doch keiner freiwillig. =;

"der Schoppe ist und bleibt famos, dem einen geht er in den Kopf, dem anderen in die Hos!"

"Der Äpfelwein gilt als anregendes, alkoholschwaches Getränk, das nicht müde macht, dabei Kreislauf und Nervensystem günstig beeinflusst. Er enthält organische Fruchtsäuren, Mineralien, Aromastoffe und natürlich mindestens 5 Vol.-Prozente Alkohol. Ohne Alkohol würde man ihn sicher nicht trinken." Also perfekt für den Vielflieger (y)
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
"Der Äpfelwein gilt als anregendes, alkoholschwaches Getränk, das nicht müde macht, dabei Kreislauf und Nervensystem günstig beeinflusst. Er enthält organische Fruchtsäuren, Mineralien, Aromastoffe und natürlich mindestens 5 Vol.-Prozente Alkohol. Ohne Alkohol würde man ihn sicher nicht trinken." Also perfekt für den Vielflieger (y)

kein Wunder das ich den nicht mag..... =;
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

lebeog

Reguläres Mitglied
29.08.2010
31
2
Hallo,
Apfelwein mit Cidre zu vergleichen... brrrr. Beim Cidre wird Zucker zugesetzt beim Ebbelwoi nicht, drum machen die meisten Neulinge auch so ein lustiges Gesicht, wenn sie das erste Mal Apfelwein trinken.
Wie wurde verzollt.....gar nicht.
Ich habe brav im Zollformular den Apfelwein angegeben und bin auch beim zuständigen Officer vorstellig geworden. Der schaute, nachdem wir ihm erklärt haben, was Apfelwein ist und womit er vergleichbar wäre in seine Liste, fand aber offensichtlich nichts passendes und hat uns daraufhin durchgewunken. :D
Der Ebbelwoi fand dann noch seinen Weg nach Costa Rica und schmeckte vorzüglich.
Grüße
 
Z

Zurich Flyer

Guest
Hallo,
wir reisen diesmal über USA (5 Tage Aufenthalt) weiter nach Costa Rica. Eigentlich haben wir immer das gute hessische Stöffche dabei, diesmal auch (insgesamt 12 Liter). Würdet ihr den Apfelwein beim Zoll angeben oder eher nicht?
Grüße Jürgen

Mir wäre es zu riskant mit 12 Litern unverzollt zu reisen
 

MikeXRay

Aktives Mitglied
17.12.2009
144
0
BER
War bei mir im Sommer ähnlich. 5-Liter-Fass Bier + 1,5 Liter selbstgemachtes Stöffchen waren beim Transit in IAD auf dem Zollkärtchen angegeben, haben den Zöllner nicht interessiert und sind problemlos am Ziel angekommen, obwohl die TSA den Rucksack aufgemacht hatte und beides sicher gesehen hat. War allerdings mit durchgechecktem Gepäck, also Bag Claim -> Zoll -> Förderband. Spielte evtl. ne Rolle, dass das Endziel der Reise und des Stöffchens nicht USA war.