Airplay im Netzwerk tendiert zu "lags"

ANZEIGE

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
ANZEIGE
Hey,

ich bräuchte mal ein wenig Rat von den Personen, die sich mit Netzwerken / Technik ein wenig besser auskennen als ich.


Und zwar möchte ich im Moment ein Netzwerk einrichten, mit dem ich von meinem Macbook / Iphone verschiedene Endgeräte via Airplay ansteuere um Musik zu spielen bspw. via Spotify.

Eines der Geräte ist eine kleine Onyko Musikanlage mit integriertem W-Lan Modul - hier funktioniert der Stream meistens einwandfrei, lediglich manchmal kurze unterbrecher.

Mein großes Problemkind ist aber mein Denon 1713 Receiver, welcher lediglich über einen LAN-Anschluss via Power-Ethernet Adaptern verfügt.

Wir haben einen 50 Mbit Kabelanschluss (der hier wohl eher keine Rolle spielt, da es alles übers Netzwerk abläuft...) , als Router einen Cisco EPC3208 und einen Wlan-Switch(!?) mit der Kennung: Dlink DIR-600.


Das Netzwerk wird im Moment ausschließlich durch mich genutzt, keine weiteren Benutzer die es Überlasten könnten.


Nun konnte ich heute Nachmittag über Stunden hinweg meine Musik problemfrei streamen...seit heute Abend laggt es unentwegt.



Meine Überlegungen haben sich nun darauf fixiert, dass es wohl an dem DLINK Gerät liegen muss, und wohl ein etwas besseres her muss... wenn mir das jemand so bestäigen könnte und ggf. ein günstiges Modell empfehlen könnte, welches die geforderte Leistung erbringt - ich wäre sehr verbunden :)


Grüße
Siwu
 

Xexor

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
1.893
2
MUC
Da selbst die ersten Ethernet over Power Adapter über 11Mbit verfügten glaube ich nicht das es an der Bandbreite scheitert wenn Du nur Musik hörst.
Diese Adapter funktionieren allerdings nur dann Problemlos und fehlerfrei wenn beide Adapter beim Stromnetz die selbe Phase nutzen. Bei einem 3 Phasigen Hausanschluss kann das zu Problemen führen. Ich habe damals aus dem Grund den halben Sicherungskasten zerlegt bis meine Internetverbindung stabil war.
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Kannst Du mal in die Web-Administrationsoberflächen Deines WLAN-Controllers und des Powerline-Adapters schauen ?
Sind beim WLAN evtl. Netze aus der Nachbarschaft auf dem gleichen WLAN-Kanal ? - Falls der WLAN-Controller so etwas nicht hat, nimm InSSIDER for Mac http://www.metageek.net/products/inssider-for-mac/.
Beim Powerline-Adapter gibt es normalerweise eine Weboberfläche oder ein kleines Tool um die Verbindungsqualität zu sehen.
Gibt es evtl. Störquellen in der Umgebung ? Z.B. Mikrowellen, starke E-Motoren, andere Geräte die ein hochfrequentes Signal auf die Stromleitung abgegeben ? Leuchtstoffröhren ?
Weiterhin würde ich einen Ping zu den verschiedenen Endpunkten mitlaufen lassen. http://pctipps.onyou.ch/2010/08/03/ping-befehl-beim-mac/. Damit kann man dann erkennen auf welcher Strecke die Probleme liegen.
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Danke für eure Hilfe

@Xexor: Danke für den Hinweis - kenne mich damit leider garnicht aus, aber da das PowerLan teilweise problemlos arbeitet, und dann wieder nicht, muss es wohl woanders liegen, als an der Stromleitung oder? Denn in dem Falle wäre das Problem dauerhaft?

@phxsun: Ich habe dir mal eine PM geschickt und alles nach deinen Ausweisungen ausgeführt :)
 
A

Anonym12392

Guest
Wenn das nächste Mal das Problem auftaucht, könntest du mal testweise den Receiver per Ethernetkabel direkt an den Router anschießen, dann weißt Du, obs am PowerLAN liegt. Auf dem neusten Firmwarestand ist der Receiver?
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
So, ich habe mich nun mit dem PowerLAN mal auseinandergesetzt und mir die Übertragungsgeschwindigkeiten angeschaut, und in der Hinsicht verbessert, dass jedes Modul an einer einzelnen Steckdose ist und somit laut dem Tool auch volle Leistung bringt (100 Mbit/s)

Dennoch gibt es Aussetzer. Heute morgen gab es keine, nun jedoch sind Aussetzer alle paar Minuten zu vermerken... und ich habe noch immer keinen Schimmer woran es liegen könnte.


Ich werde jetzt nochmal den Receiver versuchen zu updaten, und neu einzustellen.

Falls das keine Hilfe bringt, werde ich mal prüfen, inwieweit eventuell das Macbook mit dem ich Streame eventuell an der Sache beteiligt ist, da es über das WLAN eingebunden ist.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Ich habe nun erstmal noch verschiedene Wlan-Channels ausprobiert... diese bringen leider keine verbesserte Leistung.


Nun habe ich mal via Iphone Airplay das ganze getestet... hier laggt das ganze nun nicht.


Also wieso habe ich bei Macbook Air via Wlan Airplay laggs, aber beim Iphone nicht?

Beides jeweils stream via Spotify...
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
Du kannst ja mal anfangen dich in die diversen Webforen in Sachen "WLAN" und diverse Apple-Produkte einzulesen.
Dieses Posting ist ein schöner Einstieg: mountain lion - Wi-Fi connection randomly disconnects on 2012 MacBook Air - Ask Different

Da der Fehler nach deiner Beschreibung zwischen Macbook und Router liegt, würde ich mir zur Diagnostik ein Ethernet-Adapter kaufen, das Macbook für ein paar Stunden direkt per LAN-Kabel an den Router anschliessen und schauen, was passiert.
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Danke für den Link Holzklasse. Werde mich mal weiter einlesen...


Habe eben mal eine komplette Neuverbindung mit dem Router vorgenommen... und nun scheint es zu funktionieren, immerhin seit 3 Stunden konstant ohne Unterbrecher...

Wird wohl irgendwas zwischen Macbook Air und Router gezwickt haben... was auch immer es war, es ist nun fort - aber ich werde mich mal einlesen, da das Thema an sich schon interessant ist...