Alligator Stiefel aus den USA mitbringen, erlaubt?

ANZEIGE

faust1103

Reguläres Mitglied
17.04.2020
62
30
ANZEIGE
Hi Leute,

Ich bin derzeit auf dem Cowboy Trip und spiele mit dem Gedanken, mir von meiner nächsten USA Reise ein Paar Cowboy Boots aus Alligator Leder mitzubringen.

Wenn ich die Zollbestimmmungen richtig interpretiere, darf man persönlich bis zu 4 Erzeugnisse au Kroko-Leder mitbringen.

<<
Ausnahmsweise dürfen pro Person im Reisegepäck zum persönlichen Gebrauch folgende tote Exemplare von Arten, die in Anhang B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 gelistet sind, dokumentenfrei mitgeführt werden:

  • bis zu vier Lederwarenerzeugnisse von Krokodilen (Crocodylia spp.)>>
www.zoll.de/Artenschutz/artenschutz_node.html


Ist das so korrekt?
Ich habe wenig Lust, wegen Verstoss gegen den Artenschutz belangt zu werden.

Irgendwelche Erfahrungen?

Vielen Dank.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.740
3.956

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.504
813
Nicht mitbringen darf man: Krokodile, Kaimane und Schlangen (z.B. verarbeitet zu Schuhen, Gürteln oder Uhrenarmbändern)
Wie verhält es sich dann bei lebendigen Alligatoren (also nicht verarbeiteten)? Als emotional support animal für Menschen mit (Flug)angst sind die ja gut geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: daddycoool und qube

Marlon B.

Erfahrenes Mitglied
28.12.2011
498
301
Unterscheiden sich Alligatoren-Stiefel optisch von Krokodil-Stiefeln?

Wie wäre es, ein Bild dieser Alligatoren-Stiefel hier zu präsentieren?
 

faust1103

Reguläres Mitglied
17.04.2020
62
30
Schlange ist doch cooler? Der hatte immerhin groove:

Ja, Schlangen Stiefel a' la Nicolas Cage wären auch ganz cool.
Wären hier aber vermutlich verboten...
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.396
3.772
Da am Zoll und ähnlich sowieso nur die größten Spezialisten arbeiten, kannste dich schonmal auf ne lange Diskussion über Artensystematik einstellen. 😆
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: trekstore und DFW_SEN

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.762
4.248
Chersonesus Cimbrica
Da am Zoll und ähnlich sowieso nur die größten Spezialisten arbeiten, kannste dich schonmal auf ne lange Diskussion über Artensystematik einstellen. 😆
"Diskussionen über Artensystematik" gibt es da nicht.

Sofern die Ware bei der Einreise artenschutzrechtlich nicht eindeutig zugeordnet werden kann, wird sie zunächst zurückgehalten. Der Zoll wird sich mit dem Bundesamt für Naturschutz als der deutschen Vollzugsbehörde für internationale Artenschutzvorschriften in Verbindung setzen.

Das Bundesamt bedient sich dann bei der Untersuchung und Bewertung externer taxonomischer Sachverständiger oder sachverständiger Stellen, die (im Falle von Stiefeln aus Krokoleder als ausgewiesene herpetologische Experten) z.B. aus zoologischen Fachgesellschaften, dem einschlägigen universitären Umfeld oder auch aus den Artenschutzfachbehörden der Länder stammen können.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67 und Alfalfa

Puehone

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
539
149
NUE
Solltest du einen amerikanischen Staatsbürger kennen der in einen der US Hoheitsgebiete in DE lebt und wohnt könntest du die Ware ggf dort hinschicken lassen.

Wir haben damals vor vielen Jahren immer Waren (die coolen Nike Air die es in der EU nicht gab) über einen Schulfreund, der mit seinen Eltern am Stützpunkt gewohnt hat bestellen lassen.

Aber keine Ahnung, ob das immer noch separat geschickt wird, sprich mit US Army Post oder ob die mittlerweile andere offizielle Postwege nutzen.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.130
233
FRA
"Diskussionen über Artensystematik" gibt es da nicht.

Sofern die Ware bei der Einreise artenschutzrechtlich nicht eindeutig zugeordnet werden kann, wird sie zunächst zurückgehalten. Der Zoll wird sich mit dem Bundesamt für Naturschutz als der deutschen Vollzugsbehörde für internationale Artenschutzvorschriften in Verbindung setzen.

Das Bundesamt bedient sich dann bei der Untersuchung und Bewertung externer taxonomischer Sachverständiger oder sachverständiger Stellen, die (im Falle von Stiefeln aus Krokoleder als ausgewiesene herpetologische Experten) z.B. aus zoologischen Fachgesellschaften, dem einschlägigen universitären Umfeld oder auch aus den Artenschutzfachbehörden der Länder stammen können.
Oder es kommt, wie z.B. in FRA gleich der diensthabende Veterinär und klärt das vor Ort
 

faust1103

Reguläres Mitglied
17.04.2020
62
30
Hehe,

Danke für die Tips.
Python Stiefel wären auch ganz nett, aber wahrscheinlich verboten, oder?
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.130
233
FRA
Der durchschnittliche Veterinärmediziner kann Krankheiten bei mitreisenden Haustieren diagnostizieren, ist aber i.d.R. ahnungslos, wenn es um die Taxonomie von artenschutzrechtlich relevanten Wildtieren geht.
Na dann kennst Du die Kollegen vor Ort in FRA aber schlecht 😉
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.762
4.248
Chersonesus Cimbrica
Na dann kennst Du die Kollegen vor Ort in FRA aber schlecht
Und Du die Fragestellungen, die damit zusammenhängen. Es geht um mehr als 6.000 Tierarten (und ein Vielfaches an Pflanzenarten), die vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen erfasst werden und die gerade bei seltenen Arten und im verarbeiteten Zustand nur von Artengruppenexperten sicher bestimmt werden können.