Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:
Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
Danke schon mal vorneweg
Zuhause nach BRE oder HAJ: eigenes Auto, das dann beim Flughafen bis zur Rückkehr steht. Zuhause ist dann die Batterie vollgeladen, in Flughafennähe lade ich auch gerne wieder voll. Leider ist das in Bremen nur noch beim Komfortparken mit einer Ladesäule möglich (war mal besser).
HAM mit dem Auto zum mitreisenden Kollegen, dort abstellen und dann per Airline Transfer (EK) oder Taxi zum Flughafen bringen lassen. Bin aber auch schon direkt mit dem Auto dort im Parkhaus gewesen.
Ich registriere zwar die Parkkosten, aber die Möglichkeit, zuverlässig und unabhängig von anderen Verkehrsmitteln pünktlich zum Abflug zu kommen spricht fürs Auto. Und auch bei Umstieg in FRA/MUC/AMS/IST bin ich ab Bremen sicher, dass man sich kümmert wenn was klemmt - das hab ich bei einer Bahn nach Frankfurt oder München nicht.
Auf dem Rückweg geht es auch darum, ob überhaupt was fährt. Und da habe ich ganz klar eine Reihenfolge der Flughäfen: BRE, HAJ, HAM. Von HAM sind es im dichten Nachmittagsverkehr gerne mal über 3 h. Das ist schwierig wenn man bereits über 32 h unterwegs war und trotz Zeitverschiebung hinreichend wach sein soll.
Alternative wäre ein Mix aus Anruflinientaxi (mit Anmeldung von 7 - 19 Uhr täglich alle 2 h, ca. 20 min wenn die ganze Strecke abgeklappert wird), Umstieg in Bus zum Bahnhof Bremerhaven-Lehe (14 Fahrten am Tag, zu Nicht-Ferienzeiten 5 mehr, ca. 30-40 min) - Richtung Bremen (RE8/RE9 ca. 40 m, NWB ca. 1 h) Und dann am HBF Bremen (der nächstgelegene Anschluss an den Fernverkehr der Deutschen Bahn in etwa 100 km) per Straßenbahn zum BRE. Bis FRA wären das dann mit Wartezeit insgesamt um die 8 h, wenn ich mit dem Auto nach Bremerhaven-Lehe fahren würde und den ersten Zug nehmen würde hätte ich selbst bei null Verspätung nur Option auf Flüge nachmittags.
Über die Verlässlichkeit der Bahnverbindung Bremerhaven-Bremen könnte ich auch eine Abhandlung schreiben. Nur soviel: bei 3 Bremerhaven-Bremen-Hamburg-Fahrten bin ich zweimal auf dem Rückweg in Bremen gestrandet und dann mit dem Taxi zum Ausgangsbahnhof zurück. Einmal sagte man, dass der Zug zur Einfahrt bereit wäre und dann kam NICHTS.
Letztes Jahr wollte ich morgens spontan zur SMM nach Hamburg, bin zum Bahnhof, hab unterwegs auf dem Handy in Ticket gekauft, und bin zum Bahnsteig. Was nicht kam war ein Zug - und das sollte die nächsten 6 h so bleiben. Ich hab dann storniert, die Bahn findet es übrigens völlig normal, bei einer Stornierung am Verkehrstag 20 Euro einzubehalten ohne mir überhaupt die Möglichkeit zu geben in einen Zug einzusteigen.
In Hannover hab ich das ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, selbst für regelmäßige Arztbesuche 8:00 Uhr morgens MHH (Medizinische Hochcschule Hannover) geht ÖPNV überhaupt nicht ohne Vortagesanreise. Ich fahr das inzwischen wieder selber, vor ein paar Jahren bin ich das im schwerkranken Zustand (1 Jahr nicht fahrtüchtig wegen Einblutungen in beiden Pupillen - und das war nur ein Kollateralschaden) nur mit Taxi/Fahrdienst gefahren. Taxikosten 1200 bis 2200 Euro pro Monat.
Ich hoffe, Du verstehst meine Wahl.
An anderen Flughäfen:
- Zu Fuß, wenn das Hotel direkt mit dem Flughafen verbunden ist (DPS)
- Metro, wenn vom Terminal direkt erreichbar und Hotel direkt angebunden (TPE)
- Abholung durch Hoteltransfer (DIL, DPS, SUB) oder Airlines wie EK (TPE)
- bei später Ankunft oder Terminfahrten in Deutschland (also sowas wie Landung FRA 7:20, 7:45 Fahrer - 9:00 Heidelberg) Sixt Ride (Fahrer)
- Taxi
- Mietwagen nur, wenn es hinsichtlich der Flexibilität und der Kosten Sinn macht (nicht allzu selten ist das dann teurer als Fahrdienst oder Taxi).