Anreise zum Flughafen

ANZEIGE

jaak0b

Neues Mitglied
11.01.2025
3
6
ANZEIGE
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?

Danke schon mal vorneweg :)
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
989
789
Die Bahn nehme ich immer. Taxi zum Bahnhof und dann mit der Bahn. Rail&Fly nutze ich selten. Da ist man zwar flexibel bei der Zugnutzung, dafür sind die Tickets aber sehr teuer. Zumindest war das immer so. Ich buche also Zugtickets direkt bei der Bahn und plane dann jede Mange Puffer ein.

Das ist eine Sache, die gesetzliche geändert gehört: Wenn der Startbahnhof ein Flughafenbahnhof ist, müsste es auch ohne Rail&Fly kostenlos möglich sein, einen späteren Zug zu nehmen, falls das Flugzeug verspätet ist. Dann würde man mehr Fluggäste auf die Schiene bringen.

Im Ausland nutze ich auch nur dann ein Taxi, wenn es wirklich keine Alternative gibt. Schon bei der Auswahl meiner Reiseziele lasse ich einfließen, ob es eine gute Verbindung zum Flughafen gibt. Nach Melbourne werde ich zum Beispiel erst dann wieder reisen, wenn endlich die Bahnstrecke fertig ist. Den Skybus finde ich schrecklich.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.545
8.822
LEJ
Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Bahn/ÖPNV, Taxi/Uber/Grab/Co, privates Auto - wobei Bahn/ÖPNV mit sicherlich 99% stark dominiert. Taxi in Ländern wo die Flughäfen keine Bahn-/ÖPNV-Anbindung haben.
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Häufig und stressfrei. Mit genug Puffer (Deutsche Bahn) alles kein Problem.
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
Dass es für mich komfortabel, verfügbar und bezahlbar ist. Auf eine >50 EUR Taxirechnung habe ich wenig Lust, wenn Alternativen (Bahn, ÖPNV) nur 5-7 EUR kosten.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

muriatowa

Erfahrenes Mitglied
07.07.2024
342
606
Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
(Alle Antworten beziehen sich auf interkontinentale Flüge, da wir seltenst kontinental unterwegs sind)

Verkehrsmittel:
Auto. Wir sind ortsmäßig darauf angewiesen, selbst der Flughafen München kann nur mit mindestens zwei Umstiegen erreicht werden.

Bahn:
Ultra nervig. Reisen mit großen Koffern haben in der Vergangenheit gerne mal defekte Rolltreppen/Aufzüge mit sich gebracht an den Bahnhöfen. Von der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit gerade im ländlichen Raum ganz zu schweigen!

Auswahl Verkehrsmittel:
Komfort. Idealerweise ein Europcar oder das Auto in München z. B. im P20 stehen lassen, direkt am Terminal. Nichts groß schleppen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.329
9.441
FRA / FMO
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Kann man pauschal so nicht sagen. Wenn es eine bequeme Bahnanbindung gibt, gerne die Bahn, sonst das Auto.
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Zum FRA nutze ich gerne die Bahn, was normalerweise sehr gut läuft. Sind aber da dann meistens auch nur kurze Strecken und kein Fernverkehr.
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
Was geht am schnellsten für einen vertretbaren Preis. Also wenn ich mit dem Zug nur 30 min brauche, zahle ich nicht für einen Parkplatz oder Taxi, auch wenn es etwas schneller gehen würde.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.013
1.383
LEJ
Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Bei meinem Heimatflughafen LEJ nehme ich immer einen Limousinentransfer. Das ist nicht billig (eine Bahnfahrt 1. Klasse zum FRA wäre billiger), aber bequem. Bei der Heimreise aus dem Ausland habe ich in der Vergangenheit auch immer einen Limousinentransfer gebucht. Inzwischen bin ich aber auf Uber und Lyft umgeschwenkt.

Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Manchmal gab es Angebote, die nicht mit Start von LEJ möglich waren. Dann bin ich mit der DB gefahren. Wenn man rechtzeitig bucht, ist die Fahrt in der 1. Klasse ja erschwinglich. Und wie der Vorredner schon sagte, mit eingeplantem Puffer ist das in Ordnung. Mitunter reise ich aber auch am Vorabend an und übernachte in einem Flughafenhotel, wenn der Flug so zeitig geht, dass die Bahnfahrt über Nacht stattfinden müsste oder der Puffer zu knapp wäre. Die Anreise mit der Bahn hat bisher auch gut geklappt, abgesehen von einer Reise zum VIE Ende Sep. 2024, als nach dem Hochwasser viele Züge ausfielen. Von der DB gab es dazu genau 0,0 Informationen. Weder in der App gab es eine Meldung, noch gab es eine Benachrichtigung per E-Mail noch konnte man mir am Telefon eine Auskunft geben - die Aussage dort war, dass die DB nicht weiß, wann welche ihrer Züge wohin fahren... Glücklicherweise stellte die ÖBB Informationen bereit und da ich am Vorabend angereist bin, war das letztlich kein Problem.

Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
Vor allen Dingen auf die Bequemlichkeit, Preis spielt eine untergeordnete Rolle. Nur wenn es gleichwertige Alternativen gibt, vergleiche ich diese nach dem Preis, also Limousinenservice mit Limousinenservice aber nicht Limousinenservice mit ÖPNV.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.026
1.332
FMO
Kommt auf den Flughafen an.

FMO
per Taxi oder privat mit dem Auto. Alles andere dauert zu lange oder ist unbequem.
DTM
Taxi oder privat mit dem Auto. Alles andere dauert mir zu lange oder ist sehr unbequem.
DUS
DB oder privat mit dem Auto resp. Leihwagen (meistens). DB (mind 2 x umsteigen ) nur wenn es sein muss und ausreichend Puffer möglich ist.
CGN
privat mit dem Auto oder ( meistens) Leihwagen.
FRA
Leihwagen oder im äussersten Notfall DB mit ausreichendem Puffer.

Bequem, schnell und sichere zeitliche Ankunft sind das Hauptaugenmerk.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Gilt für mich weltweit

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Bevorzugt schienengebundenen ÖPNV - reise immer zu/ ab dem Flughafen der jeweiligen Stadt, die das Ziel der Reise ist.
- einzige Ausnahme in Deutschland bei Abflug Frankfurt ohne Zubringer ab/ an Stuttgart Fernverkehr (ICE)
- ansonsten U-Bahn/ S-Bahn / Nahverkehrszug (je nach Flughafen) - in wenigen Fällen Bus
- wenn Bus die einzige Flughafen ÖPNV Anbindung ist tendiere ich oft zu Taxi/ Lyft/ Uber

Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
- im Bezug auf Fernverkehr nach Frankfurt: oft - für mich problemlos. Stuttgart - Frankfurt ist direkt mit ICE und viele Züge beginnen in Stuttgart - da ist das Verspätungsrisiko gering, d.h. plane Ankunft so um die 2 1/2 Stunden vor Abflug in Frankfurt.

Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?
- bevorzugt schienengebundenen ÖPNV, sofern verfügbar und zeitlich sinnvoll machbar (regelmäßige Frequenzen).
- die Frage nach Langstreckenanreise über mehrere 100 Kilometer stellt sich bei mir nicht (Ausnahme STR <-> FRA, aber auch das ist schon fast im Bereich Nahverkehr - 1:11 und Halbstundentakt)
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.005
1.349
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?

Danke schon mal vorneweg :)
Zuhause nach BRE oder HAJ: eigenes Auto, das dann beim Flughafen bis zur Rückkehr steht. Zuhause ist dann die Batterie vollgeladen, in Flughafennähe lade ich auch gerne wieder voll. Leider ist das in Bremen nur noch beim Komfortparken mit einer Ladesäule möglich (war mal besser).
HAM mit dem Auto zum mitreisenden Kollegen, dort abstellen und dann per Airline Transfer (EK) oder Taxi zum Flughafen bringen lassen. Bin aber auch schon direkt mit dem Auto dort im Parkhaus gewesen.
Ich registriere zwar die Parkkosten, aber die Möglichkeit, zuverlässig und unabhängig von anderen Verkehrsmitteln pünktlich zum Abflug zu kommen spricht fürs Auto. Und auch bei Umstieg in FRA/MUC/AMS/IST bin ich ab Bremen sicher, dass man sich kümmert wenn was klemmt - das hab ich bei einer Bahn nach Frankfurt oder München nicht.
Auf dem Rückweg geht es auch darum, ob überhaupt was fährt. Und da habe ich ganz klar eine Reihenfolge der Flughäfen: BRE, HAJ, HAM. Von HAM sind es im dichten Nachmittagsverkehr gerne mal über 3 h. Das ist schwierig wenn man bereits über 32 h unterwegs war und trotz Zeitverschiebung hinreichend wach sein soll.

Alternative wäre ein Mix aus Anruflinientaxi (mit Anmeldung von 7 - 19 Uhr täglich alle 2 h, ca. 20 min wenn die ganze Strecke abgeklappert wird), Umstieg in Bus zum Bahnhof Bremerhaven-Lehe (14 Fahrten am Tag, zu Nicht-Ferienzeiten 5 mehr, ca. 30-40 min) - Richtung Bremen (RE8/RE9 ca. 40 m, NWB ca. 1 h) Und dann am HBF Bremen (der nächstgelegene Anschluss an den Fernverkehr der Deutschen Bahn in etwa 100 km) per Straßenbahn zum BRE. Bis FRA wären das dann mit Wartezeit insgesamt um die 8 h, wenn ich mit dem Auto nach Bremerhaven-Lehe fahren würde und den ersten Zug nehmen würde hätte ich selbst bei null Verspätung nur Option auf Flüge nachmittags.

Über die Verlässlichkeit der Bahnverbindung Bremerhaven-Bremen könnte ich auch eine Abhandlung schreiben. Nur soviel: bei 3 Bremerhaven-Bremen-Hamburg-Fahrten bin ich zweimal auf dem Rückweg in Bremen gestrandet und dann mit dem Taxi zum Ausgangsbahnhof zurück. Einmal sagte man, dass der Zug zur Einfahrt bereit wäre und dann kam NICHTS.
Letztes Jahr wollte ich morgens spontan zur SMM nach Hamburg, bin zum Bahnhof, hab unterwegs auf dem Handy in Ticket gekauft, und bin zum Bahnsteig. Was nicht kam war ein Zug - und das sollte die nächsten 6 h so bleiben. Ich hab dann storniert, die Bahn findet es übrigens völlig normal, bei einer Stornierung am Verkehrstag 20 Euro einzubehalten ohne mir überhaupt die Möglichkeit zu geben in einen Zug einzusteigen.
In Hannover hab ich das ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, selbst für regelmäßige Arztbesuche 8:00 Uhr morgens MHH (Medizinische Hochcschule Hannover) geht ÖPNV überhaupt nicht ohne Vortagesanreise. Ich fahr das inzwischen wieder selber, vor ein paar Jahren bin ich das im schwerkranken Zustand (1 Jahr nicht fahrtüchtig wegen Einblutungen in beiden Pupillen - und das war nur ein Kollateralschaden) nur mit Taxi/Fahrdienst gefahren. Taxikosten 1200 bis 2200 Euro pro Monat.

Ich hoffe, Du verstehst meine Wahl.

An anderen Flughäfen:
- Zu Fuß, wenn das Hotel direkt mit dem Flughafen verbunden ist (DPS)
- Metro, wenn vom Terminal direkt erreichbar und Hotel direkt angebunden (TPE)
- Abholung durch Hoteltransfer (DIL, DPS, SUB) oder Airlines wie EK (TPE)
- bei später Ankunft oder Terminfahrten in Deutschland (also sowas wie Landung FRA 7:20, 7:45 Fahrer - 9:00 Heidelberg) Sixt Ride (Fahrer)
- Taxi
- Mietwagen nur, wenn es hinsichtlich der Flexibilität und der Kosten Sinn macht (nicht allzu selten ist das dann teurer als Fahrdienst oder Taxi).
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

polyglot

Erfahrenes Mitglied
26.10.2019
932
1.017
Privat:
Früher ohne Familie viel mehr öffentliche Verkehrsmittel.
jetzt mit Familie: Auto + Parken am Flughafen und Taxi/Uber/Mietwagen bei der Destination
Beruflich:
Bund gemischt je nach Kosten / Zeitersparniss
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Marina3103

Reguläres Mitglied
19.05.2019
58
19
MUC
Ich reise erst per Auto, danach Flughafen-Express-Bus oder Bahn. Manchmal auch komplett Auto ;-)

Es kommt ein bisschen darauf an, welcher Flughafen (z.B. München ist für mich doof mit der Bahn zu erreichen, Nürnberg dafür gut; dafür gibts nach München einen guten Express-Bus). Und natürlich entscheidet auch die Abflugzeit. Wenn diese sehr früh ist, bleibt manchmal nur das Auto übrig.

Mit der Bahn lieft es bisher immer gut, da ich immer seeeeeeeeehr viel Puffer einplane (und dann war natürlich alles pünktlich).

Allerdings muss ich zum Zug oder zum Bus auch immer mit einem Auto kommen, da ich am Arsch der Welt wohne und der nächste Bahnhof mit 2-Stunden Takt 25km weg ist und der Express-Bus 35km :D
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.281
2.371
FFM
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?

Danke schon mal vorneweg :)
Da ich täglich die Bahn nutze und weiß dass da nie was klappt käme ich nicht mehr auf die Idee mit der Bahn zum Flughafen zu fahren, jedenfalls nicht in D. So einfach.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

ratzfatz

Erfahrenes Mitglied
17.01.2012
468
24
Früher ICE nach Frankfurt. Später ICE mit großem Zeitpuffer, teilweise Anreise am Tag vorher mit Übernachtung im Flughafen Hotel. Seit letztem Jahr lassen wir uns mit einem Limousinen Service fahren, da der Zeitpuffer mit der Bahn zu groß gewählt muss, um sicher rechtzeitig anzukommen! Im Ausland immer Limousinentransfer oder bei Möglichkeit Taxi.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Barracash

Erfahrenes Mitglied
27.07.2011
921
539
Neuenhain / FRA
Privat, wenn sich das Gepäck in Grenzen hält mit der S-Bahn, das funktioniert in FRA sehr gut. Dauert ungefähr 45 Minuten für 7€, Taxi schneller aber 70€, das ist es mir nicht wert.

Beruflich: 1 oder 2 Tage: mit dem Auto ins Parkhaus.
Längere Reisen dann zusammen mit mitreisendem Kollegen im Taxi Wir haben bei einem lokalen Unternehmen Sonderkonditionen mit gutem Fixpreis.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.281
2.371
FFM
An anderen Flughäfen:
- Zu Fuß, wenn das Hotel direkt mit dem Flughafen verbunden ist (DPS)
Welches ist denn da verbunden? Doch nur das Novotel, oder?
Finde den Airport schlimm, da ich selbst zum ca 750 Meter entfernten HGI ein Taxi nehmen musste. Kein Busfahrplan erkennbar, als Fußgänger kaum machbar dank diverser Zäune und keine Fußwege.
 

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.827
890
Bis 11/24 = FRA mit gewerblichen Flughafentransfer oder Freunde (Entfernung ca. 100 km)

Seit 12/24 = MUC mit gewerblichen Flughafentransfer oder priv. Auto (Entfernung ca. 100 km)

Bahn = Nein. Ist mir wegen Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit zu risikobehaftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jaak0b

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
- MUC per Auto (unglaublich, dass es bis heute keine ICE-Verbindung gibt)
OT:
Für wen die Bahn als einzigen Zweck hat, Fahrgäste zum Flughafen zu bringen - ja, unglaublich
Wer die Bahn als eigenes Verkehrsmittel betrachtet, da sind Flughafenanreisen nur ein kleiner Aspekt der Eisenbahnverkehrsleistung und die fehlende ICE Anbindung in MUC ist vor allem der Lage des Flughafens geschuldet (abseits jeglicher Eisenbahnverkehrsachsen) - sprich, der Hauptgrund der fehlenden ICE-Anbindung ist die jämmerliche Standortbestimmung des Flughafens. Und das wird sich auch nicht mehr ändern.
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.005
1.349
Welches ist denn da verbunden? Doch nur das Novotel, oder?
Finde den Airport schlimm, da ich selbst zum ca 750 Meter entfernten HGI ein Taxi nehmen musste. Kein Busfahrplan erkennbar, als Fußgänger kaum machbar dank diverser Zäune und keine Fußwege.
Novotel stimmt.

Für mich insofern ideal, dass ich auf Bali i.d.R. maximal eine Nacht übernachte, d.h. ich lande da nachmittags/abends, übernachte, bekomme Frühstück ab 6:30 Uhr und bin um 07:00 Uhr direkt über den eigenen Eingang vom Novotel im internationalen Abflugbereich. Und dann ist 08:50 Boarding/09:30 Uhr Abflug Richtung Timor-Leste. I.d.R. Executive Room, d.h. mit Zugang zur Lounge mit Blick auf den Flughafen, bisschen Häppchen mit drin spart Restaurant und mit e-Rewards -> Accor-Punkten ist i.d.R. nur der Restbetrag unter 20 Euro fällig. Den Großteil frisst halt bei einem solchen Transitstop die Visagebühren und Bali Tax. Auf dem Rückweg ist das bei mir i.d.R. ganz ohne Hotel (es sei denn, ich kann erheblich an den Flugkosten optimieren), da besteht mein Aufenthalt meist aus Ein- und Ausreise, d.h. Einreise, Gepäck, Zoll, kurz raus vor die Abholergallerie, direkt links Lift 2 Etagen nach oben, Flughafensicherheitskontrolle, einchecken, SiKo, Ausreise -> Lounge.

Wenn ich das Wochenende (2-3 Übernachtungen) in den Mahagiri Villas Sanur verbringe, wird das natürlich nicht das Novotel. Und eine private Pool Villa ist dort - als individuelles Package (Airport-Transfer hin&zurück, Frühstück, Abendessen, 75 min Massage) per Whatsapp auf indonesisch direkt (d.h. ohne Buchungsportal) und vorab direkt aufs indonesische Konto überwiesen - meist deutlich preiswerter als nominal ein Executive Room im Novotel. Und klappt eben auch erfahrungsgemäß immer, wenn booking.com ausverkauft meldet.
Aber dafür brauche ich etwas mehr Zeit und leider ist da dann immer Aufbruch vor dem Frühstücksbeginn sondern eher 6:30 Abfahrt Richtung Flughafen auf quasi leeren Straßen. Mache ich auch 1-2mal im Jahr, bin aber Gewohnheitstier.
Der Abholer der Mahagiri Villas Sanur begrüßt mich auch, wenn er mich sieht und ich im Novotel übernachte.

Bin aber sicherlich alles andere als ein typischer Tourist dort und das Novotel sicherlich eher keine Unterkunft, wo man seinen gesamten Urlaub verbringt. Die bieten übrigens auf Nachfrage (und nicht immer) auch Dayrooms. Mach ich manchmal, wenn ich auf dem Rückweg von Timor-Leste (Landung Citilink 14:10, nächster Checkin z.B. erst in 4 h offen) und Abflug dann z.B. mit KL oder SQ nach SIN. Zumindest taugt auch ohne Dayroom das Restaurant für ein paar ruhige Stunden, man bekommt gut klimatisiert ein paar Snacks oder Essen und Getränke.
 

RayJo

Erfahrenes Mitglied
13.01.2018
723
271
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung

Und solche "Forumsumfragen" sind wissenschaftlich verwertbar?

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?

In DE ist meistens der PKW beteiligt. Aufgrund individueller Gegebenheiten oft PKW + Bahn. Wenn ich in London bin (was öfter der Fall ist) nehme ich i.d.R. Bus oder Bahn.

Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?

Das lief in der Regel ohne besondere Vorkommnisse.

Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?

Dass es praktisch ist, dass ich rechtzeitig da bin, dass es nicht zu teuer (Parken) ist.

Da ich manchmal auch nur mit Rucksack als Handgepäck unterwegs bin, würde ich durchaus auch mit dem Fahrrad zum Flughafen fahren und habe dieses Jahr eine offizielle Anfrage an "Santander Cycles" in London gestellt, ob die am LCY nicht mal eine Radstation einrichten möchten. Zu fahren ist die Strecke sehr gut, habe das dieses Jahr im September sogar mal getestet, bin nahe der City (Aldgate) mit dem "Santander Bike" gestartet und spasseshalber zum LCY und zurück gefahren. Leider sind im Londoner Osten jedoch kaum Stationen (die östlichste ist derzeit glaube ich bei der East India Station der DLR).

Auszug aus der ausführlichen Antwort zu meiner Anfrage:

"Decisions on expansion come down to funding and expanding to new areas usually requires a large investment from the borough. This is because Santander Cycles are part-funded by boroughs and by TfL: we secure third-party funding for docking stations, while we incur the operational expenses for running the docking stations. While larger expansions are challenging to secure the required funding, we are working with boroughs to deliver small-scale targeted expansions and a continual outward “creep” of stations. We will make sure that areas such as London City Airport are considered going forward.

Our current focus for the scheme is on increasing the number of Santander E-Cycles in the fleet and expanding further into Canada Water.

I’ve made a note of your feedback, ..."
 
  • Like
Reaktionen: jaak0b

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.016
9.987
LEJ
Wenn's hilft: Mit Bahn oder PKW, je nach der Abflugzeit und der für mich günstigeren (nicht billigeren) Lösung.
 

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.089
575
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:
Na, bei so wenigen Angaben, über welches Land wir sprechen und welche Frage deine Arbeit beantworten soll, bin ich auf das Ergebnis gespannt!
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.571
HAM
Hey, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Reisekette öffentliche Verkehrsmittel - Flugzeug. Dafür interessiert mich eure Meinung und ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen im Blick auf folgende Fragen schreibt:

Welches Verkehrsmittel nehmt ihr, um zum Flughafen zu kommen?
Habt ihr schon mal die Bahn dafür genutzt und wie lief das?
Worauf achtet ihr bei der Auswahl des Verkehrsmittels zum Flughafen?

Danke schon mal vorneweg :)

Und wie willst Du diese Umfrage wissenschaftlich verwenden? Da fehlt so einiges in der Erhebung, um diese verwertbar zu machen.