OS: AUA protestiert mal wieder....

ANZEIGE

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Ohne zu wissen um was es wirklich geht sollte man eher still sein! Die kolporierten neuen Verträge beinhalten Passagen die bis zu 50% mehr Arbeit zu weniger Lohn fordern, incl. kaum mehr planbare Freizeit etc. Absolut unrealistisch! An eine Änderung der Strukturen die wirklich Geld auffressen denkt natürlich niemand.
 

kkk

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
256
0
FRA
Wurden deshalb heute ab 9 Uhr in VIE die SEN Lounges geschlossen? Die LD haben mich freundlichst rauskomplimentiert und in die Bis Lounge geschickt. Der Grund laut LD war eine Betriebsversammlung. Habe mich schon gefragt was denn los war.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Ohne zu wissen um was es wirklich geht sollte man eher still sein! Die kolporierten neuen Verträge beinhalten Passagen die bis zu 50% mehr Arbeit zu weniger Lohn fordern, incl. kaum mehr planbare Freizeit etc. Absolut unrealistisch! An eine Änderung der Strukturen die wirklich Geld auffressen denkt natürlich niemand.

Die AUA krankt nur leider eben an viel zu hohen Kosten, die zu einem guten Teil aus den Altverträgen stammen. Wenn Du das unter "Strukturen, die Geld fressen" verstehst, dann bin ich bei Dir. Oder was ist das sonst?

Davon abgesehen, was ist so falsch an dem Presse-Artikel? Es ist ein Faktum, dass die Swiss durch die Pleite neu beginnen konnte, und die AUA diese Möglichkeit nicht hatte und damit einen größeren Klotz an Altlasten hat. Wenn da nicht irgendwann etwas geändert wird, wird es die AUA eben auch irgendwann nicht mehr geben.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Wie soll man auch Geld einfahren - ohne F, mit einer C die in den 90er Jahren (ausser dem Essen) zuletzt konkurrenzfähig war, und mit einem Flugzeugmix der an "Airline Tycoon" erinnert...
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Wie soll man auch Geld einfahren - ohne F, mit einer C die in den 90er Jahren (ausser dem Essen) zuletzt konkurrenzfähig war
Die Langstrecke der AUA ist laut der letzten Presseberichte allerdings profitabel. Deshalb soll wohl laut den aktuellen Plänen auch mit weiteren 777 und einer Modernisierung der 767 investiert werden. Der Flottenmix Airbus/Boeing ist allerdings bei so einer kleinen Flotte weitgehend sinnlos.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Die AUA krankt nur leider eben an viel zu hohen Kosten, die zu einem guten Teil aus den Altverträgen stammen.
Eben das ist aber der Irrglaube. Gerade einmal knapp 7% der Ausgaben gehen auf das Konto der Personalkosten.
Mich würde interessieren wie viel nach wie vor in Doppelgleisigkeiten, Fehlentscheidungen der 2. und 3. Managementstufe, dem Paralleluniversum Tyrolean, der Verwaltung, falschen Strategieentscheidungen (erst baut man die 737 teuer um, dann verkauft man sie) etc. verpulvert wird.
Was man hört fehlt dem Personal einfach eine Strukturbereinigung, bevor es mit sich verhandeln lassen will.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Eben das ist aber der Irrglaube. Gerade einmal knapp 7% der Ausgaben gehen auf das Konto der Personalkosten.
Mich würde interessieren wie viel nach wie vor in Doppelgleisigkeiten, Fehlentscheidungen der 2. und 3. Managementstufe, dem Paralleluniversum Tyrolean, der Verwaltung, falschen Strategieentscheidungen (erst baut man die 737 teuer um, dann verkauft man sie) etc. verpulvert wird.
Was man hört fehlt dem Personal einfach eine Strukturbereinigung, bevor es mit sich verhandeln lassen will.

7%? Bei der letzten im Jahr 2008 präsentierten Bilanz waren die Personalkosten auf rund 21% des Gesamtumsatzes, und so viel dürfte sich das nicht verbessert haben, dass nur noch 7% der Ausgaben auf Personal entfallen. Den Rest kann ich gut nachvollziehen, nur das Paralleluniversum Tyrolean nicht: das war einmal der einzige Teil der AUA, der richtig profitabel war, weil die Stückkosten hier entsprechend niedrig sind. Dass es so innerhalb der AUA Doppelgleisigkeiten gibt, ist sicher sinnlos, aber ohne den weitaus schlechter bezahlten Teil der Belegschaft der Tyrolean würde die AUA wohl noch älter aussehen. Also müsste man wohl die AUA zurechtstutzen und durch Tyrolean-Mitarbeiter ersetzen - dagegen hat sich die AUA-Belegschaft immer erfolgreicht gewehrt. Ich vergönne denen zwar die Kohle, aber im Sinne des Unternehmens wird das auf Dauer nicht haltbar sein!
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Tyrolean war aber nur deshalb profitabel da Marketing, Sales, Streckenplanung, Flugplan, Streckenrechtsverhandlungen, Werbung, Kundenbetreuung, Hedging und zum großteil auch Wartung von OS übernommen wurden. Vereinfacht gesagt: VO macht nur noch das operative Geschäft, Overheadkosten und Risiko übernimmt aber OS. Da kann man leicht profitabel sein. Seit 2004 entsprechen übrigen Gehalt/Verträge von VO größtenteils dem Nachmerger-KV von OS, d.h. sie sind auch nicht mehr per se sonderlich billiger. Allein der durchschnittliche Tyrolean-Mitarbeiter ist eben erst viel kürzer im Konzern als das durchschnittliche OS-Personal, was sich auf der Kostenseite auswirkt. Ist aber auch irgendwie logisch dass man nach 35 Jahren Firmenzugehörigkeit mehr verdient als nach 10 Jahren.
Ohne OS wäre VO doch schon längst nicht mehr existent.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Tyrolean war aber nur deshalb profitabel da Marketing, Sales, Streckenplanung, Flugplan, Streckenrechtsverhandlungen, Werbung, Kundenbetreuung, Hedging und zum großteil auch Wartung von OS übernommen wurden. Vereinfacht gesagt: VO macht nur noch das operative Geschäft, Overheadkosten und Risiko übernimmt aber OS. Da kann man leicht profitabel sein. Seit 2004 entsprechen übrigen Gehalt/Verträge von VO größtenteils dem Nachmerger-KV von OS, d.h. sie sind auch nicht mehr per se sonderlich billiger. Allein der durchschnittliche Tyrolean-Mitarbeiter ist eben erst viel kürzer im Konzern als das durchschnittliche OS-Personal, was sich auf der Kostenseite auswirkt. Ist aber auch irgendwie logisch dass man nach 35 Jahren Firmenzugehörigkeit mehr verdient als nach 10 Jahren.
Ohne OS wäre VO doch schon längst nicht mehr existent.

Das ist nicht nachvollziehbar. Dass die Neuverträge ähnlich sind, ist keine Frage, aber nur die Betriebszugehörigkeitsdauer macht es sicher nicht aus - auch bei der Tyrolean gibt es Leute, die über 30 Jahre im Unternehmen sind. Die Tyrolean und der Lauda haben einfach zwischen 20 und 40% weniger bezahlt als die AUA, und auch nur einen Bruchteil der Sozialleistungen geboten. Natürlich machen das Flottenchaos und einige Management-Fehler auch einiges aus, keine Frage - aber Albrecht hat wohl keine Wahl, als mit den Altlasten aufzuräumen. Dass er dazu entschlossen ist, hat er ja mit dem Boeing-Verkauf gezeigt.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Nur kann ich gut verstehen dass die OS-Mitarbeiter keine Lust haben nach verschiedenen Lohnsenkungsrunden für die Managementfehler aus der Vergangenheit zu bezahlen ohne dass sich im Overhead etwas ändert. Noch dazu unter (neuen) Arbeitsbedingungen die weit schlechter als früher bei Lauda oder Tyrolean wären.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Sauerei hin, Sauerei her, wie sonst sollen die Mitarbeiter an einer Informationsveranstaltung teilnehmen?
 
  • Like
Reaktionen: chivas69

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Nur kann ich gut verstehen dass die OS-Mitarbeiter keine Lust haben nach verschiedenen Lohnsenkungsrunden für die Managementfehler aus der Vergangenheit zu bezahlen ohne dass sich im Overhead etwas ändert. Noch dazu unter (neuen) Arbeitsbedingungen die weit schlechter als früher bei Lauda oder Tyrolean wären.

Immer das gleiche. Das sind die, die sagen bei mir kürzt ihr nix - bis sie dann arbeitslos sind, weil der Laden dicht ist...