Blackberry und iPhone: Smartphone-Verbot für deutsche Politiker

ANZEIGE

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.474
390
kurz vor BER, ♂
ANZEIGE
inside-handy meldet :

Blackberry und iPhone: Smartphone-Verbot für deutsche Politiker
Sicherheitsbedenken auch bei der deutschen Regierung

Der deutschen Bundesregierung sind einige Smartphones offenbar zu gefährlich: Bereits im November des letzten Jahres mahnte das deutsche Innenministerium die übrigen Ressorts, auf die Nutzung von iPhone und Blackberry zu verzichten. Hintergrund ist die zunehmende Zahl von Angriffen auf die elektronischen Informations- und Kommunikationsnetze, schreibt der "Spiegel" in seiner Online-Ausgabe.


Blackberry und iPhone: Smartphone-Verbot für deutsche Politiker
 
Zuletzt bearbeitet:

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.602
6.204
Paralleluniversum
Is ja geil.
Den Arabern ist die BlackBerry-Infrastruktur zu sicher und der Bundesregierung zu unsicher.

Damit gehe die Bundesregierung weiter als die EU-Kommission. Diese hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sie sich für ihre 32.000 Mitarbeiter zwar gegen die Nutzung von Blackberrys ausgesprochen habe, aber die Nutzung von Apples iPhones erlaubt.

Und iPhones sind sicherer? Hallo?!

:-(=;
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.474
390
kurz vor BER, ♂
Regierungsnetze in Gefahr
Hacker-Angriffe: Innenminister warnt vor Blackberry-Benutzung

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sieht Deutschland verstärkt als Angriffsziel von kommerziellen, vor allem aber politischen IT-Attacken. Seine Empfehlung an Politiker: Blackberry-Smartphones ausschalten!

„Wir haben einen dramatischen Anstieg von Angriffen gegen unsere Netze und insbesondere gegen Regierungsnetze“, sagte der Minister dem „Handelsblatt“. Deshalb müsse die Regierung sehr darauf bedacht sein, ihr eigenes Netz wirksam zu schützen. In diesen Zusammenhang falle auch die Entscheidung, Ministern der Bundesregierung und der Bundesverwaltung vom Gebrauch der Blackberry-Mobiltelefone abzuraten. „Die Blackberry-Infrastruktur ist ein geschlossenes firmeneigenes System. Den Zugangsstandard zu unseren Netzen muss aber die Regierung selbst bestimmen können und nicht eine Privatfirma“, so der Minister. Jede Organisation müsse eine solche Sicherheitsabwägung im Rahmen eines Risikomanagements treffen. „Jeder muss sein Risiko selbst einschätzen können - der Staat für sich und die Wirtschaft für sich,“ sagte de Maizière. (rs)

Quelle :Wegen Hackangriffen: Thomas de Maizire empfiehlt: Blackberry aus! - COMPUTER BILD
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.474
390
kurz vor BER, ♂
inside handy meldet :

Research in Motion entgeht Blackberry-Verbot in Saudi Arabien
Abkommen über Datenzugriff und lokale Server


Nachdem mehrere Länder, unter anderem Indien und Indonesien Sicherheitsbedenken gegen Blackberry-Geräte geäußert und teilweise einzelne Blackberry-Dienste bereits verboten haben, scheint Research in Motion (RIM) zumindest in Saudi Arabien ein Verbot seiner Smartphones verhindern zu können. Wie die Online-Ausgabe der "New York Times" berichtet, schloss der Handy-Hersteller ein Abkommen mit der saudischen Regierung.

Die Vereinbarung sieht anscheinend die Installation eines lokalen Servers in Saudi Arabien vor. Weiterhin soll laut saudischen Regierungsbeamten der Zugriff auf einzelne Nutzerdaten möglich sein. Nach Angaben von Newyorktimes.com hat sich RIM bislang nicht zu dem Abkommen geäußert, jedoch habe der Konzern auf ein früheres Statement verwiesen, in dem abgestritten wird Zugriff auf Blackberry-Daten zuzulassen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.331
1.199
Unser Innenminister mal wieder - von BES hat er scheinbar noch nichts gehört.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Unser Innenminister mal wieder - von BES hat er scheinbar noch nichts gehört.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die End-to-End-Verschlüsselung zwischen BES und Endgerät nicht unsicherer ist als das, was die Regierungsstellen mit diesen Secunet-Boxen veranstalten.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat das BSI vor ein paar Jahren auch mal BES samt Sourcecode evaluiert und nix zu meckern gehabt.

Ich trau mich wetten, dass die am Boden verdrahtete Infrastruktur der Ministerien deutlich löchriger ist als das RIM-System.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.331
1.199
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die End-to-End-Verschlüsselung zwischen BES und Endgerät nicht unsicherer ist als das, was die Regierungsstellen mit diesen Secunet-Boxen veranstalten.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat das BSI vor ein paar Jahren auch mal BES samt Sourcecode evaluiert und nix zu meckern gehabt.

Ich trau mich wetten, dass die am Boden verdrahtete Infrastruktur der Ministerien deutlich löchriger ist als das RIM-System.

Da ich gewisse Innensicht auf das BSI habe, weiss ich schon, dass die recht gut arbeiten, daher sind der IVBB und TESTA schon recht sicher.