Datensicherung im privaten Bereich

ANZEIGE

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
ANZEIGE
An einer dauerhaften NAS Lösung gefällt mir der hohe Stromverbrauch nicht, denn das Gerät müsste ja Tag und Nacht laufen, da ich vorher nicht weiß wann ich es benötigen werde.

Wie schon von jemandem geschrieben, NAS geht auch per schaltbarer Steckdose.

Was ich besser finde ist einen Rechner zu Hause per Fernsteuerung einzuschalten. Ich mache das so das ich per Smarthome erst eine Steckdose aktiviere und der daran angeschlossene Rechner automatisch hochfährt sobald er Strom bekommt. Da logge ich mich dann per Teamviewer ein und kann ihn weltweit genau so nutzen als würde ich davor sitzen. Selbst per Iphone.

Aber was hat das jetzt mit der Frage nach Datensicherung zu tun?

Machst du keine, weil Du ja unterwegs den Rechner gefahrlos verlieren kannst (Daten sind ja daheim "sicher")?

Oder backupst du dann manuell Teamviewer-Datenübertragung?
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Oder backupst du dann manuell Teamviewer-Datenübertragung?

Unterwegs habe ich eh nur das Iphone dabei und dessen Daten sind in der Cloud (bis auf die Fotos).

Backup läuft nur manuell zu Hause und halt nur auf externe Festplatte, da ich an einem NAS keine Vorteile sehe.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Backup läuft nur manuell zu Hause und halt nur auf externe Festplatte

externe Festplatte muss dann für jedes Backup eingeschaltet/eingesteckt werden (sonst ist das Backup wertlos, wenn z.B. ein Cryptotrojaner zuschlägt und die Platte auch verschlüsselt), und das finde ich für die hier beschriebene Ausgangssituation:

Mein Vorstellung wäre das meine PC einmal pro Woche komplett gesichert wird und ich würde sagen die Daten auf D: zudem zB täglich oder zB alle drei Tage gesichert werden.

irgendwie nicht wirklich praktikabel.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.771
918
Schon witzig, früher hab ich damit auch viel herumgefrickelt, mit manuellen Backups und automatisierten Lösungen. Aber auf Macs ist das Thema praktisch geschenkt und mein Windows-Rechner ist eh nur für Gaming, da gibts quasi keine Benutzerdaten. Bin echt froh, das Thema losgeworden zu sein.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.579
8.994
LEJ
z.B. Veeam

Installieren, zu sicherndes Laufwerk auswählen, Ziel der Sicherung auswählen, weiter, weiter, fertigstellen.
 
  • Like
Reaktionen: DavidHB

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
740
47
Nachdem ich eher eine Lösung brauche, die wenig Aufwand mit sich bringt und für die man auch kein Freak (á la Steckdose per App steuern zum hochfahren und Backup starten...) sein muss... Ich habe nach wie vor meine zwei externen Festplatten, auf die ich aber nur noch 3-4x im Jahr sichere, weil mir der Aufwand zu hoch ist, und zusätzlich die im Hintergrund laufende Cloud mit verschlüsselten Dateien, um zum einen die Änderungen zwischen den händischen Backups zu erfassen und zum anderen den Fall eines Abhandenkommens oder Schadens der Festplatten abzusichern.

Bzgl. Cloud hatte ich bisher das relativ teure Tresorit, nun bin ich gerade in der Testphase beim nur vor wenigen Wochen gestarteten "Swiss Backup" von Infomaniak. Wenn man wirklich nur Backup will und auf Synchronisation zwischen mehreren Geräten keinen Wert legt - wie das bei mir der Fall ist -, dann erscheint mir das eine preiswerte Lösung zu sein. Eingesetzt wird dabei die Software von Acronis, welche eine Verschlüsselung vor dem Upload erlaubt (bitte jetzt keine Diskussion über closed source etc.), gehostet wird es dann bei Infomaniak in der Schweiz. Bisher funktioniert alles soweit wie beschrieben, von daher bin ich zuversichtlich, das beibehalten zu können.