DE/AT/CH<->USA: Warum hin Tagflug, warum zurück Nachtflug?

ANZEIGE

Magellan

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
3.911
9
HON olulu
  • Like
Reaktionen: Mr. Hard

GG22

Reguläres Mitglied
18.06.2015
75
6
Das würde sich niemals tragen - beide Flüge hätten in DE keine Zu- bzw. Abbringer. Nicht einmal eine Bankerroute FRA-NYC auf einer 757 bzw. BBJ in der PrivatAir-Konfiguration (32C/60Y).


Sowas trägt sich in Europa scheinbar nur ab London.
Natürlich ist ab Großbritannien der Markt Richtung USA natürlich auch nochmal ein ganz anderer als ab Deutschland z.B.
 

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.124
49
MUC
Bei AR habe ich mich auch gewundert, warum viele Inbounds zwischen 3 und 4 Uhr morgens angekommen. Z.B. BOG-EZE, Abflug 19h, Ankunft 03:35. Da stellt sich die Frage warum man nicht 2-3 Stunden später fliegt, sodass man im Flieger bei den 6h Flugzeit wirklich schlafen kann...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.650
Dahoam
Das mit den fehlenden Zu- und Abringern stimmt natürlich, aber es gibt ab FRA (und DUS) genügend frühe Flüge (z.B. Kanaren, Türkei), die ja offensichtlich auch ohne Zubringer funktionieren. Und für UA 945 FRA-ORD um 8:10 dürften auch nur sehr wenige Zubringer passen.

Charterflieger gehen dann wenn es für alle beteiligten der Flug am günstigsten wird und/oder am meisten Profit bringt. Chartertouristen nörgelnd in der Regel nicht, die fliegen nach dem Motto "Geiz ist geil". Und die Airlines sind doch froh wenn sie eine Maschine auch nachts noch auslasten. So sind auch die Nachtumläufe von LH nach IST zu begründen. Solange der Flug Kohle bringt werden auch unchristliche Uhrzeiten genutzt.

Die meisten Airports haben halt ein Nachtflugverbot und damit entfallen (zum Glück) diese hässlichen Uhrzeiten.


Bei AR habe ich mich auch gewundert, warum viele Inbounds zwischen 3 und 4 Uhr morgens angekommen. Z.B. BOG-EZE, Abflug 19h, Ankunft 03:35. Da stellt sich die Frage warum man nicht 2-3 Stunden später fliegt, sodass man im Flieger bei den 6h Flugzeit wirklich schlafen kann...

Weil "Schlafen an Bord" nicht der Hauptgrund bei der Flugplanung einer Airline ist ;)
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.509
952
BRN
Die meisten Airlines zwischen Europa und USA sind auf Anschlüsse angewiesen, zudem gibt es an vielen Flughäfen Nachtflugverbote oder -Restriktionen. Ohne diese gäbe es vielleicht sogar einen Flug ab FRA - JFK ab 02:00 Uhr Nachts mit Ankunft um 04:30 Uhr. Aber das wäre dann trotzdem die Ausnahme.

In die andere Richtung gibt es durchaus ein paar Tagflüge vor allem nach LHR, aber man verbraucht dann eben einen ganzen Tag und hat meistens keine Anschlüsse mehr am Ziel.

Übrigens, wenn man USA mit Nordamerika ersetzt gibt es Nachtflüge gen Westen - nach MEX ist die Strecke lang genug dass sich das zeitlich lohnt. Geht hier meistens so gegen 23 Uhr los mit Ankunft zwischen 4 und 5 Uhr morgens.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Damit jetzt ein Flug von USA nach Europa als Tagflug unterwegs ist müsste der bis Mittag schon die Ostküste verlassen haben, zu dem Zeitpunkt ist aber auch noch keine Maschine vor Ort. Man müsste entweder ein Flugzeug über Nacht in den USA stehen gelassen haben oder einen Nachtabflug ab Europa anbieten. Beides nicht gerade sinnvoll.

Mal angenommen, dieser Tagflug von der Ostküste müsste ja nach dem ob man noch kurze innerdeutsche/innereuropäische in FRA gewährleistet, doch am frühen Morgen in JFK starten... Wo auch noch kein Flieger aus D da wäre...

Weltenbummler
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Das mit den fehlenden Zu- und Abringern stimmt natürlich, aber es gibt ab FRA (und DUS) genügend frühe Flüge (z.B. Kanaren, Türkei), die ja offensichtlich auch ohne Zubringer funktionieren. Und für UA 945 FRA-ORD um 8:10 dürften auch nur sehr wenige Zubringer passen.

Aber Urlaubsflüge mit Geschäftsflügen zu vergleichen ist ein Apfel-Birne-Vergleich.

Der Flug nach ORD wird sehr viele Umsteiger haben.unter anderem die Früh-Morgenwelle aus Europa und Afrika.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Mal angenommen, dieser Tagflug von der Ostküste müsste ja nach dem ob man noch kurze innerdeutsche/innereuropäische in FRA gewährleistet, doch am frühen Morgen in JFK starten...

Klar ist da noch kein Flieger aus Europa da -aber die US-Airlines sollten doch am Hub (z.b. EWR mit UA) einiges zur Verfügung haben. Und einziger Tagflug nach Continental-Europe -egal ob FRA oder CDG - sollte es da wirklich keinen Markt geben ?
 

Oban

Aktives Mitglied
08.03.2009
243
420
Flugschneisse ZRH
Ich weiss echt nicht weshalb ein verlorener Tag eine Nachfrage generieren soll.

Wenn der Flieger an der Ostküste Frühmorgens abfliege, dann verliere ich bis ich irgendwo in Europa bin mehrere Stunden, 6 Zeitzonen bei ca. 7-9 Stunden Flug. Zudem muss ja der Flieger auch noch in die USA, würde bedeuten das man spät in Europa abfliegen müsste. Beispiel dafür ist ZRH, Flieger an die Westküste gehen dort zwischen 9-11 Uhr Morgens und sind dann zwischen 13-16 Uhr an der Ostküste, auf einen Abendflug heisst das, man würde mitten in der Nacht an der Ostküste ankommen. Auch in NYC ist es nicht so, das alles 24 Stunden im Betrieb ist. Letztes Jahr mal Morgens Früh in EWR angekommen, um 6 Uhr ist es dann nicht so das dort Hochbetrieb herscht und selbst der Airtrain fährt da noch begrenzt.
So sehr sich hier einige User einen Markt herbei wünschen, es macht schlichtweg keinen Sinn. Dazu kommt noch, das z.b. in ZRH kein Flieger nach 23 Uhr startet, schon gar kein Widebody, für eine solche Ruhestörungen würde der Flughafen brennen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.650
Dahoam
Bei einer Flugzeit von 7-8 Stunden von Europa zur Ostküste und einer Zeitverschiebung von ca. 6 Stunden heißt das bei einen Flug nach Westen dass man gerade mal 1-2 Stunden nach dem Abflug zur Ortszeit ankommt. Ein Nachtflug mach da absolut keinen Sinn. Entweder fliegt man in Europa mitten in der Nacht ab oder man landet in den USA mitten in der Nacht.

Bei Flugzeiten von ca. 12 Stunden und Zeitverschiebungen von ca. 8 Stunden wie von Asien nach Europa bekommt man sinnvolle Nachtflüge hin mit gute Anschlüsse an beiden Enden indem die Flüge gegen Mitternacht abfliegen und dann gegen 5-6 Uhr morgens ankommen.
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Bei Flugzeiten von ca. 12 Stunden und Zeitverschiebungen von ca. 8 Stunden wie von Asien nach Europa bekommt man sinnvolle Nachtflüge hin mit gute Anschlüsse an beiden Enden indem die Flüge gegen Mitternacht abfliegen und dann gegen 5-6 Uhr morgens ankommen.

Bei Asien-D und umgekehrt ist die Lage aber lange nicht so klar wie D-USA und zurück. Z.B. fliegt die LH einmal kurz nach Mittag und einmal kurz vor Mitternacht aus Shanghai nach FRA. Umgekehrt kann man z.B. mit ANA schon mittags nach HND und dann nochmal am Abend. Die Spanne ist da größer.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.650
Dahoam
Bei Asien-D und umgekehrt ist die Lage aber lange nicht so klar wie D-USA und zurück. Z.B. fliegt die LH einmal kurz nach Mittag und einmal kurz vor Mitternacht aus Shanghai nach FRA. Umgekehrt kann man z.B. mit ANA schon mittags nach HND und dann nochmal am Abend. Die Spanne ist da größer.

Liegt halt daran, wie oben erwähnt, dass man bei 11-12 Stunden Flüge und 8-9 Stunden Zeitverschiebung einfach andere Voraussetzungen hat. Mittagsabflug in Europa => Morgenankunft in Asien, Abendabflug in Europa => (Spät-)Nachtmittagsankunft in Asien: An beiden Enden hat man in beiden Fällen gute Anschlußmöglichkeiten und ist zu Zeiten an den Flughäfen wo kein Nachtflugverbot besteht.

Wie es mit den Abflugzeiten an der USA-Westküste aussieht weiß ich nicht, da sind mir eigentlich immer nur Abendabflüge bekannt die am Nachmittag in Deutschland eintreffen. Oder gibt es irgendwelche Mittagsabflüge an der Ostküste die morgens in Europa ankommen? Vermute aber eher nicht, da man sonst beim Hinflug das Problem hat einen (Früh-)Morgenabflug ab Europa nach USA/West anbieten müsste der wieder Anschlussprobleme in Europa hat.
 

Oban

Aktives Mitglied
08.03.2009
243
420
Flugschneisse ZRH
....Oder gibt es irgendwelche Mittagsabflüge an der Ostküste die morgens in Europa ankommen? Vermute aber eher nicht, da man sonst beim Hinflug das Problem hat einen (Früh-)Morgenabflug ab Europa nach USA/West anbieten müsste der wieder Anschlussprobleme in Europa hat.
Korrekt, denn um ca. 8 Uhr in Mitteleuropa abfliegen, würde Ankunft um ca.12 Uhr an der Ostküste bedeuten. Aber rückflug vor 17 Uhr an der Ostküste würde bedeuten mitten in der Nacht anzukommen. Damit würde der Flieger mal 5-6 Stunden an der Ostküste stehen. Zudem kommt beim Hub noch hinzu, das die Zubringerflüge ja vor 7 Uhr ankommen müssten. Viel Spass bei Airports mit Nachtflugsperre. Oder andersgesagt wenn ich als Schweizer über FRA in die USA fliege, bin ich ganz froh das ich nicht schon um 4 Uhr zum Flughafen muss, weil der Flieger in FRA vor 8 Uhr geht. Denn hier fährt vor 5 Uhr nichts zum Flughafen.
 

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.270
939
LAS/DEN
Bei einer Flugzeit von 7-8 Stunden von Europa zur Ostküste und einer Zeitverschiebung von ca. 6 Stunden heißt das bei einen Flug nach Westen dass man gerade mal 1-2 Stunden nach dem Abflug zur Ortszeit ankommt. Ein Nachtflug mach da absolut keinen Sinn. Entweder fliegt man in Europa mitten in der Nacht ab oder man landet in den USA mitten in der Nacht.

Bei Flugzeiten von ca. 12 Stunden und Zeitverschiebungen von ca. 8 Stunden wie von Asien nach Europa bekommt man sinnvolle Nachtflüge hin mit gute Anschlüsse an beiden Enden indem die Flüge gegen Mitternacht abfliegen und dann gegen 5-6 Uhr morgens ankommen.

D.h ohne Nachtflugverbot koennte man 6/7 Uhr Starts gen Ostkueste anbieten und ich waere um 10 im Buero!
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
D.h ohne Nachtflugverbot koennte man 6/7 Uhr Starts gen Ostkueste anbieten und ich waere um 10 im Buero!

Auch mit Nachtflugverbot könnte man die jetzt schon anbieten und einen FRA-JFK Flug um 6:00 oder 7:00 morgens starten. Nur besteht dafür angeblich kein Bedarf bzw. es fehlen die zusätzlichen Pax von Zubringerflügen.

Allerdings schafft nur ein ganz früher Flug einen turnaround und kommt spät abends nach einem Tagflug wieder in FRA an. Schon mit einem 8:00 Start ist ein turnaround mit demselben Flugzeug nicht mehr möglich, wobei dieses Argument nur für die europäischen Carrier gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.650
Dahoam
Wenn es dafür (ausreichend) Nachfrage gäbe, würde es sicher jemand anbieten. Und 8:40 FRA-JFK mit SQ oder 8:10 FRA-ORD mit UA ist ja schon mal ein Anfang.

Wird der A380 von SQ nach der Ankunft in JFK anderweitig genutzt oder steht der dann den halben Tag bis zum Rückflug um 21 Uhr nur herum?

Die frühe Flugzeit hat halt nur deshalb Sinn für SQ weil man einen Service SIN-(FRA-)JFK anbieten mag und die Flugzeit der Abflugzeit in SIN geschuldet ist. Der Flug kann in SIN nur gegen Mitternacht rausgehen um noch sinnvoll nach einem kurzen Stop in FRA in die USA weiter zu fliegen. Ein Tagflug SIN-FRA wäre zwar auch möglich mit Weiterflug, aber wer will sich auf SIN-JFK zwei Tagflüge hintereinander antun?

Letztendlich rechnet sich halt ein USA-Flug am frühen Morgen kaum. DER FRA-ORD wird wohl ausreichend Passagiere aus dem Großraum FRA zusammenbringen, Anschlußflüge sind da schon recht sportlich.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
... wobei allerdings doch jede Menge LH-Flüge zwischen 5 - 7 Uhr in FRA landen aus Richtung Naher Osten, Nordafrika usw. mit potentiellen Umsteiger für die 8 Uhr Flüge.
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Mir kam es auch erst komisch vor, aber es sind vor allem die Zeitzonen und die Rahmenbedingungen. Man schaue sich nur mal HND-FRA und FRA-SFO an. Die Lage beider Orte im Vergleich zu FRA ist sehr ähnlich (~130° Längenunterschied und ~15° Breitenunterschied, Distanzen jeweils ~9200..9300 km). Ein Blick auf die bereits verlinkte Zeitzonenkarte zeigt, dass HND-FRA 7 Stunden Differenz sind, SFO hingegen 9. Das heißt, dass bei Flugzeiten um 12 Stunden nach SFO nur drei zusätzliche Stunden hinzu kommen, bei HND hingegen 5. Dadurch wird es dann sinnig, einen Flug in HND um 1 Uhr auf den Weg zu schicken, der 6 Uhr in FRA ankommt. Bei SFO klappt das nicht so toll, 1 Uhr Start in FRA = 4 Uhr Ankunft in SFO. Das liegt aber auch an unserer aktuellen Sommerzeit. Zur Normalzeit sieht es mit HND mit 8 Differenz ein klein wenig anders aus. Aber auch die 4 Stunden zusätzlich zur Zeitverschiebung reichen, um die Flieger nach dem Nachflugverbot in FRA ankommen zu lassen.

Anders herum hat das die gleichen Auswirkungen. SFO-FRA ist die Ankunftszeit +1 Tag, nur eben 4 Stunden vor Abflugzeit. Da kann man einen Flieger auch nicht zu zeitig los schicken, der muss sonst nur in FRA kreisen. Kennt man ja bei den kurzen Ostküstenhopsern, die zeitig ankommen.

Bei vielen Zielen in Asien ist der Vorteil, dass es deutlich weiter nach Süden geht, als zu den meisten Zielen in Nordamerika. Bei gleichen Distanzen sind dabei weniger Stunden "Verlust" durch Zeitverschiebung und mehr durch Distanz. Da kommt man dann auch wieder in sinnvolle Zeitfenster für die Rahmenbedingungen.