Die Einheitsrente ist da, bzw. kommt.

ANZEIGE

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Und es ist da, ob nun aus Steuergeldern oder dem Rententopf bezahlt, das Ergebnis ist doch das selbe.

Wobei ich es begrüße wenn jemand viele Jahre bezahlt hat, soll er auch ohne zu betteln seinen Lebensabend verbringen.

Aber bitte nicht wie bei Hartz IV, jemanden der nicht arbeiten will, mit dem älteren Menschen zusammen werfen der sein Leben lang gearbeitet hat.
 
  • Like
Reaktionen: crossfire

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Das ist natürlich absoluter Quatsch. Wieso sollte diese rente "ohne Ende" versteuert werden?
Da gibts einen Ertragsanteil, der wird versteuert, der rest fällt unter Doppelbesteuerung, geht also nicht.

Wenn das eintreten sollte, was du sagst, wirst du ganz andere probleme habe als die rente, weil dann nämlich anscheinend unser Grundgesetz massiv ausgehöhlt wurde und du eher mit brennenden barrikaden und einem wütenden MOB rechnen kannst.
Eben und der geht auf 100% hoch!
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Wenn der deutsche Staat wirklich sparen wollte, müsste er den Föderalismus mit seiner nutzlosen Vielfach-Bürokratie und in weiten Teilen die Beamten abschaffen. Dort lauern Pensionslasten, die man künftig nicht mehr erfüllen kann. Aber wer schafft sich schon selber ab?

@Beamte fast alle Berechnungen kommen zum Ergebnis, dass Beamte in der Gesamtsicht günstiger sind!
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
@Beamte fast alle Berechnungen kommen zum Ergebnis, dass Beamte in der Gesamtsicht günstiger sind!

Ja, Beamte sind vielleicht in der Gesamt-Sicht günstiger als Angestellte im öffentlichen Dienst, noch günstiger ist allerdings der Herr Niemand, also sollte die Wahl nicht lauten "Beamter oder Angestellter", sondern "Beamter, oder die überflüssige Stelle komplett streichen". So macht die Rechnung Sinn!
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Ja, Beamte sind vielleicht in der Gesamt-Sicht günstiger als Angestellte im öffentlichen Dienst, noch günstiger ist allerdings der Herr Niemand, also sollte die Wahl nicht lauten "Beamter oder Angestellter", sondern "Beamter, oder die überflüssige Stelle komplett streichen". So macht die Rechnung Sinn!

Wenn die Stelle überflüssig ist ja, wenn nein dann eben Beamte nehmen.
 

maxbluebrosche

Super-Moderator
Teammitglied
17.01.2010
8.540
57
zwischen HAJ & PAD
Viel Spaß, nennt man glaube ich "zielgruppenorientiertes Marketing":

Grüne beanspruchen „gesellschaftliche Mehrheit“ - Inland - FAZ

[h=2]„Sofortprogramm für mehr Gerechtigkeit“[/h]Mit einem Sofortprogramm für mehr Gerechtigkeit wollen die Grünen im Falle einer Regierungsbeteiligung Ende 2013 sofort mehrere soziale Maßnahmen durchsetzen. Dazu gehören ein Mindestlohn von 8,50 Euro und mehr Geld für Langzeitarbeitslose. Das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) soll nach den Vorstellungen der Grünen von 374 Euro auf 420 Euro im Monat steigen. Auf ihrer Delegiertenversammlung beschlossen sie zudem eine Garantierente. Für Kinder wollen sie eine eigene Grundsicherung einführen. Einkommensschwache Haushalte sollen aus einem mit 3 Milliarden Euro ausgestatteten Fonds unterstützt werden, ihre Energiekosten in den Griff zu bekommen.
Um Altersarmut zu verhindern, beschlossen die Grünen eine Garantierente von rund 850 Euro für Menschen, „die dem Arbeitsmarkt mehr als 30 Jahre zur Verfügung standen oder Kinder betreut haben“. Zwischen Vollarbeit und Teilzeitbeschäftigung soll nicht unterschieden werden.

Finanziert werden sollen die neuen Wohltaten unter anderem mit einem Abschmelzen des Ehegattensplittings und der Abschaffung der Kinderfreibeträge, was Besserverdiener treffen würde. Außerdem bekräftigten die Delegierten ihre Absicht, die Erbschaftssteuer zu verdoppeln, die Abgeltungssteuer abzuschaffen, eine Vermögensabgabe einzuführen und den Spitzensteuersatz in der Einkommensteuer auf 49 Prozent zu erhöhen. Letzteres würde Einkommen von mehr als 80.000 Euro treffen. Bisher gibt es zwei Spitzensteuersätze, der erste von 42 Prozent greift bei Einkommen von mehr als 52 552 Euro an, der zweite von 45 Prozent gilt für Einkommen von mehr als 250 400 Euro (jeweils Ledige). Hinzu kommt stets der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Einkommensteuer.