Energiesparen per Verordnung

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
ANZEIGE
Irgendwie scheint die Politik die Verordnung als Instrument zum Eingriff in die persönliche Freiheit des einzelnen entdeckt zu haben.

Ab demnächst also kein warmer Pool mehr, Temperaturen max. 19 Grad und die Werbung bleibt auch ausgeschaltet. Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll, aber direkt nach Corona auf Grund der nächsten "Krise" wieder in den eigenen Entscheidungen eingeschränkt zu werden finde ich mindestens lästig/unangenehm:

Am Arbeitsplatz soll höchstens auf 19 Grad geheizt werden, Einzelhändler sollen die Türen ihrer Geschäfte geschlossen halten, Werbung soll nachts nicht leuchten
 
Zuletzt bearbeitet:

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.247
939
Gängelei ist doch nicht nur aufseiten der Politik en vogue. Ich schätze, die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich das.
Und für den konkreten Fall bietet es sich an, die Kripo umzustellen und zu verstärken. Als Klipo (Klimaanlagenpolizei) steigt dann sicher auch wieder die Aufklärungsquote.
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Zum Thema Energieverschwendung:
Verbietet doch bitte erstmal die offenen Kühl-Regale in Supermärkten, Tankstellen usw., bevor ihr meint, mir vorschreiben zu müssen ob ich meinen Pool beheize. Was kommt als nächstes? Bundesgesetzliche Nutzungsuntersagung für die Sauna daheim (ausgenommen solche, die zur politischen Meinungsbildung in Betrieb sind (= bei Politikern zuhause)?

… Oder den Betrieb von „Kältekammern“ (neuer Fitness-Trend), Hot Yoga Studios und was es nicht alles gibt…

Und wie wollen sie überprüfen, ob ich meinen Pool nicht mittels dem über meine Solar-Anlage gewonnen Strom heize?

Ich hol mir schon mal ein Attest - therapeutische Zwecke sind ja ausgenommen.

Also wirklich.. Corona-Maßnahmen fein und gut… Aber langsam reicht es..
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.897
13.320
FRA/QKL
19°C am Arbeitsplatz trifft nach 2 Jahren Pandemie auf immuneingeschränkte Bevölkerung. Das wird ein großer Erfolg. Endlich werden nicht nur mehr reihenweise "Gesunde" wegen eines idiotischen zweiten Striches zuhause eingesperrt, sondern die Bevölkerung nimmt sich kollektiv die Volksauszeit Grippaler Infekt. :sick:
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
19°C am Arbeitsplatz trifft nach 2 Jahren Pandemie auf immuneingeschränkte Bevölkerung. Das wird ein großer Erfolg. Endlich werden nicht nur mehr reihenweise "Gesunde" wegen eines idiotischen zweiten Striches zuhause eingesperrt, sondern die Bevölkerung nimmt sich kollektiv die Volksauszeit Grippaler Infekt. :sick:
Bei körperlicher Arbeit, also z.B. im Lager reichen dann auch 12 Grad. Arbeiten dann nur noch in Thermoklamotten :cool:
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.258
Fürchterlich. Dieses weinerliche Gewinsel hier.
Alles Einschränkungen, die wir den heute 50- bis 80-jährigen und ihrer ausschweifende Lebensweise zu verdanken haben.
Heizt euren Pool gerne weiter auf 28 Grad. Wenn die Erde sich so richtig anfängt sich zu wehren, werdet ihr ja unter dieser liegen :yes:
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.365
3.888
D-AIEP
Fürchterlich. Dieses weinerliche Gewinsel hier.
Alles Einschränkungen, die wir den heute 50- bis 80-jährigen und ihrer ausschweifende Lebensweise zu verdanken haben.
Hauptsächlich aber der Politik der letzten 16 Jahre, gut das ist genau die genannte Altersgruppe, das will man hier aber auch nicht hören weil die meisten Mitschreiber dem Ton nach eh dieser politischen Richtung angehören (woran ja nicht falsch ist, wenn sie nicht alles was ihre Parteien veranstaltet haben auf die Bösen Linken und „Woken“ schieben würden).
Heizt euren Pool gerne weiter auf 28 Grad. Wenn die Erde sich so richtig anfängt sich zu wehren, werdet ihr ja unter dieser liegen :yes:
Absolut deiner Meinung. Was an 19 Grad jetzt so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so ganz, kommt man halt nicht in kurzer Hose und T-Shirt zur Arbeit. Und wer im Winter in seinen beheizten Pool steigt hat mMn noch ganz andere Probleme, oder kann sich die steigenden Preise auch leisten und sollte sich aus der Diskussion raushalten. Auch die meisten Einzelhändler die ich so besuche haben im Winter als auch im Sommer ihre Türen eh immer zu, sodass ich da auch kein Problem sehe; genau wie bei den Leuchtreklamen die wenn man Pech hat direkt gegenüber vom Wohn-/Schlafzimmer sind und so wahrhaftig die Nacht zum Tag machen.

Ums kurz zu machen: Hier wird sich einfach nur beschwert um sich zu beschweren.
 
  • Like
Reaktionen: Kimsbrand

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.247
939
Ich winsele nicht über die Tatsachen, sondern nur über die Maßnahmen der Politik, hier wie bei der Gas-Mwst. wie bei Corona u.v.m., und habe mit vielen Gleichgesinnten dazu allen Grund.
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Und wer im Winter in seinen beheizten Pool steigt hat mMn noch ganz andere Probleme, oder kann sich die steigenden Preise auch leisten und sollte sich aus der Diskussion raushalten. Auch die meisten Einzelhändler die ich so besuche haben im Winter als auch im Sommer ihre Türen eh immer zu, sodass ich da auch kein Problem sehe; genau wie bei den Leuchtreklamen die wenn man Pech hat direkt gegenüber vom Wohn-/Schlafzimmer sind und so wahrhaftig die Nacht zum Tag machen.

Ums kurz zu machen: Hier wird sich einfach nur beschwert um sich zu beschweren.

Wieso denn aus der Diskussion raushalten? Zeichnet sich eine Diskussion nicht gerade dadurch aus, dass sie quer durch die Gesellschaftsbreite geführt wird/werden sollte? Ich (und bestimmt andere Pool-Eigentümer auch) haben kein Problem damit - wenngleich zähneknirschend und bis zu gewissen Grenzen - höhere Abgaben (durch %-Regelungen unmittelbar erreichbar) zu tragen um andere Bevölkerungsgruppen zu entlasten (so funktioniert der Sozialstaat neunmal). Aber sich in der Nutzung vom Eigentum einschränken zu lassen? Sorry, irgendwo hört es auf. Dann verbietet bitte auch die Nutzung von Elektrogrills. Und alten Waschmaschinen (oder, überhaupt Waschmaschinen). Und, und, und…

Zum Umweltargument: siehe Solarstrom-Verweis meinerseits. Momentan generiere ich durch die Solarzellen auf dem Dach 180% des im Haus benötigten Strombedarfs (aufs Jahr gerechnet), sprich insoweit bin ich „grün-positiv“.

Wenn wir zu einer „Brauchen“-Gesellschaft getrieben werden sollen, dann bitte ich dich, auf alles in deinem Kleiderschrank, was über das 3. Oberteil und die 3. Hose hinaus geht, zu verzichten. Und auf Flüge sowieso. Covid hat uns doch gezeigt, dass wir auch mit Zoom top zurecht kommen. Dann reicht ein Hemd — merkt keiner, ob du es fürs Meeting schon 5 mal getragen hast oder nicht.

Dann verbietet bitte auch die Nutzung von Zweitwagen bzw. beschränkt die Nutzung auf einzelne Wochentage (Japan regelt(e) das mWn über Kennzeichen).

Sorry, aber den Leuten die Nutzung vom Eigentum derart zu beschränken erinnert mich an die „Vonovia enteignen“-Kampagne.
Das, gepaart mit einem bedingungslosem Grundeinkommen, bringt einem Staat den sicheren Tod in 10 Jahren.
 

Flugnomade

Erfahrenes Mitglied
05.06.2016
1.508
952
FRA🛫 my homebase
Wer weiß, vielleicht kommt ja dieses Jahr unsere tolle Regierung auf die Idee, die Weihnachtsbeleuchtung in privaten Haushalten in diesem Jahr lieber nicht anzubringen. Trotz LED-Technologie...:rolleyes:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach, da fällt mir ein. Seit dem ich ein smartes Heizkörperthermostat habe, war meine Heizung im Wohnzimmer nie wärmer als 19 Grad! Das reicht völlig aus, obwohl das Haus schon was älter ist und Dämmtechnisch sicher nicht State-of-the-art ist.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.757
1.932
»Ich habe ein Elektroauto, ich habe eine riesige Photovoltaikanlage auf dem Dach«, sagte der Grünen-Politiker der »Südwest Presse«. Anzeige
Seit 25 Jahren erhitze er sein Wasser zu 70 Prozent solar, außerdem habe er eine Pelletheizung bestellt.


Kretschmann im Spiegel. Und den Leuten rät er, weniger zu duschen und den Waschlappen zu nutzen. Großartig, diese Verhöhnung des gemeinen Wählers :D
 
  • Like
Reaktionen: homieray und Bayer59

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
»Ich habe ein Elektroauto, ich habe eine riesige Photovoltaikanlage auf dem Dach«, sagte der Grünen-Politiker der »Südwest Presse«. Anzeige
Seit 25 Jahren erhitze er sein Wasser zu 70 Prozent solar, außerdem habe er eine Pelletheizung bestellt.


Kretschmann im Spiegel. Und den Leuten rät er, weniger zu duschen und den Waschlappen zu nutzen. Großartig, diese Verhöhnung des gemeinen Wählers :D
Jajaja, das Elektro Auto für die Öko Show und die gepanzerte Limousine zum Schutz vor den Bürgern...

 

bender1057

Erfahrenes Mitglied
07.02.2010
817
2.816
Der Spiegel-Artikel gibt den Verordnungsentwurf verkürzt wieder:

- Für private Arbeitgeber wird lediglich die in der Arbeitsstätten-VO geforderte Mindesttemperatur temporär von 20 auf 19 °C abgesenkt (bei leichter/sitzender Tätigkeit), es kann/darf aber weiterhin mehr geheizt werden, siehe § 12 im Anhang.
- Öffentliche Arbeitgeber hingegen "haben dafür Sorge zu tragen", dass durch Heizen eine Höchsttemperatur von 19 °C nicht überschritten wird, siehe § 6.
 

Anhänge

  • Entwurf_Kurzfristenergiesicherungsverordnung.pdf
    535,7 KB · Aufrufe: 7

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.247
939
Wenn wir zu einer „Brauchen“-Gesellschaft getrieben werden sollen, dann bitte ich dich, auf alles in deinem Kleiderschrank, was über das 3. Oberteil und die 3. Hose hinaus geht, zu verzichten. Und auf Flüge sowieso. Covid hat uns doch gezeigt, dass wir auch mit Zoom top zurecht kommen. Dann reicht ein Hemd — merkt keiner, ob du es fürs Meeting schon 5 mal getragen hast oder nicht.

Dann verbietet bitte auch die Nutzung von Zweitwagen bzw. beschränkt die Nutzung auf einzelne Wochentage (Japan regelt(e) das mWn über Kennzeichen).
Wenn Du den Wohnflächenverbrauch pro Kopf von 45qm auf 20qm (=Level etwa der 60er Jahre) reduzierst, dann hast Du die obigen und viele weitere aktuelle Probleme gleich mit gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321 und Piw

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Wenn Du den Wohnflächenverbrauch pro Kopf von 45qm auf 20qm (=Level etwa der 60er Jahre) reduzierst, dann hast Du die obigen und viele weitere aktuelle Probleme gleich mit gelöst.

Und dazu könnten grade 85% der Bundestagsabgeordneten, die in Berlin nur einen Zweiwohnsitz unterhalten, ja mal mit bestem Beispiel voran schreiten….
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.848
2.716
PIX, BER, ZRH
Ich schlage vor, ausreichend Nutzvieh in der Wohnung zu halten, so ab einer Grösse Schaf oder Ziege. Die abgestrahlte Körperwärme kann das Heizen mit Gas auf 19°C sicher vollständig kompensieren.
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.908
4.527
Chersonesus Cimbrica
Ich schlage vor, ausreichend Nutzvieh in der Wohnung zu halten, so ab einer Grösse Schaf oder Ziege. Die abgestrahlte Körperwärme kann das Heizen mit Gas auf 19°C sicher vollständig kompensieren.
Origineller Vorschlag. Allerdings passt die grüne Lösung wie so oft nur bedingt zum Problem. Denn die Wissenschaft ist sich einig wie nie: Einen Tod muss man sterben.

Schafe & Ziegen -> Wiederkäuer -> Pansengärung -> Methan -> schädlicher Klimaeffekt.

Wir würden also nicht kurzfristig erfrieren, sondern langfristig den hitzebedingten Weltuntergang erleiden.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
- Für private Arbeitgeber wird lediglich die in der Arbeitsstätten-VO geforderte Mindesttemperatur temporär von 20 auf 19 °C abgesenkt (bei leichter/sitzender Tätigkeit), es kann/darf aber weiterhin mehr geheizt werden, siehe § 12 im Anhang.
- Öffentliche Arbeitgeber hingegen "haben dafür Sorge zu tragen", dass durch Heizen eine Höchsttemperatur von 19 °C nicht überschritten wird, siehe § 6.
Das ist schon spannend.

Moderne Bürogebäude benötigen keine praktisch Heizung. Da heizen Menschen und Geräte und die Isolierung plus Lüftung mit Wärmetauscher sorgen für den Rest. Bei einer niedrigen Höchsttemperatur müsste dann mit Energieaufwand gekühlt werden. Gute, dass das vermieden wurde,

Öffentliche Arbeitgeber sitzen auch gerne in alten bis sehr alten Gebäuden. Hohe Wände, miserable Isolierung, schlechtes Heizkonzept und fehlende Heiztechnik. Da ist raumgenaues Heizen praktisch unmöglich. Arbeitsplatzgenaues Heizen auch theoretisch nicht machbar. Wenn in einem öffentlichen Altbau-Palast die Höchsttemperatur nirgendwo höher als 19°C sein darf, dann liegt sie im Winter an ziemlich vielen Stellen unter 15°C.

Ist aber egal. Die öffentlichen Arbeitgeber verstoßen ohnehin notorisch gegen Verordnungen und Gesetzen. Das haben sie bei den arbeitsplatzbezogenen Corona-Maßnahmen so gehalten und das werden sie beim Energiesparen ebenfalls so umsetzen. Zumal August viel zu spät ist, um in Behörden selbst noch für März nächsten Jahres etwas flächendeckend umzusetzen.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.962
6.643
Die "Opposition", hier vertreten durch den Herrn Günther, hat auch etwas am Plan der Regierung auszusetzen: Man möge bitte die Temperatur auch in Privatwohnungen reglementieren. Leider Paywall, aber die Überschrift plus der erste Absatz reicht bereits für die tägliche Portion Politikverdrossenheit.


Heizlüfter werden sich in diesem Winter noch nützlich machen, diese können immerhin nicht mir nichts, dir nichts auf Geheiß der Politik abgeschaltet werden, im Gegensatz zu Wärmepumpen und Gasheizungen.
 
  • Like
Reaktionen: alex09

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.841
910
Ich schlage vor, ausreichend Nutzvieh in der Wohnung zu halten, so ab einer Grösse Schaf oder Ziege. Die abgestrahlte Körperwärme kann das Heizen mit Gas auf 19°C sicher vollständig kompensieren.

Origineller Vorschlag. Allerdings passt die grüne Lösung wie so oft nur bedingt zum Problem. Denn die Wissenschaft ist sich einig wie nie: Einen Tod muss man sterben.

Schafe & Ziegen -> Wiederkäuer -> Pansengärung -> Methan -> schädlicher Klimaeffekt.

Wir würden also nicht kurzfristig erfrieren, sondern langfristig den hitzebedingten Weltuntergang erleiden.
Ich rate zu zwei großen Hunden, die im Bett schlafen und mit aufs Sofa dürfen. Ok.....aus Tierschutzgründen ziehe ich den Vorschlag für städtische Gebiete zurück. ;)
 

homieray

Erfahrenes Mitglied
21.10.2019
1.804
1.175
Origineller Vorschlag. Allerdings passt die grüne Lösung wie so oft nur bedingt zum Problem. Denn die Wissenschaft ist sich einig wie nie: Einen Tod muss man sterben.

Schafe & Ziegen -> Wiederkäuer -> Pansengärung -> Methan -> schädlicher Klimaeffekt.

Wir würden also nicht kurzfristig erfrieren, sondern langfristig den hitzebedingten Weltuntergang erleiden.
Das ganze klingt momentan für die langfristig beste Möglichkeit.