Erfahrungsbericht mit Lufthansa Allegris

ANZEIGE

Frequent Flyer

Neues Mitglied
20.08.2025
1
13
ANZEIGE
Ich reise monatlich in die USA und nutze derzeit bevorzugt (Nonstop) die LH466/467 von München nach San Diego. Bis Ende Sommer setzt Lufthansa auf dieser Strecke den A350 mit dem neuen Allegris-Konzept ein. Ich bin regelmäßig sowohl in der Business- als auch in der First Class unterwegs. Nach fünf Flügen mit dem neuen Allegris-Produkt ziehe ich folgendes Fazit: Allegris – von Swiss unter dem Namen Senses vermarktet – ist zwar grundsätzlich ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen, veralteten Lufthansa-Produkt. Für Geschäftsreisende oder anspruchsvolle Privatreisende ist es jedoch praktisch unbrauchbar. Die Werbeaussagen sind – freundlich formuliert – stark übertrieben.
Ein Beispiel aus der First Class: Passagiere auf den mittleren Sitzen (1D/1E) teilen sich einen Bildschirm – richtig gelesen: ein Monitor für zwei Passagiere! Wer den mittleren Sitz als Einzelreisender reserviert, muss rund EUR 2'700 zusätzlich zahlen – erhält aber dennoch nur die Hälfte des Platzes: Eine tiefe Konsole trennt die beiden Sitze und lässt keine vollumfängliche Nutzung zu. Hinzu kommt: Die Mittelreihe ist nur einseitig zugänglich – eine Wand versperrt den Zugang von rechts, wo sich der Sitzplatz 1K befindet. Wer also auf 1E sitzt, muss über die Beine des Passagiers auf 1D steigen, um zur Toilette zu gelangen. Doch besonders bizarr ist folgender Umstand: First-Class-Passagiere haben keine Möglichkeit, ihr zulässiges Handgepäck adäquat zu verstauen – die entsprechende Staumöglichkeit scheint schlicht vergessen worden zu sein. Die vorgesehene Ablage am Sitzplatz ist viel zu klein geraten. Die freundliche Crew bemühte sich zwar, das Carry-on-Gepäck anderweitig unterzubringen – allerdings in der Business-Class-Abteilung. Ernsthaft? Für ein Produkt, das sich First Class nennt und entsprechend bepreist ist, ist das absolut inakzeptabel. Dieses Produkt ist seinen Preis nicht wert.
Auch in der Business Class gibt es erhebliche Schwächen: Wie bereits in der Presse erwähnt, variieren die Sitzgrößen erheblich. Familien mit Kindern sind faktisch von der Business Class ausgeschlossen, da es kaum familienfreundliche Sitzkonfigurationen gibt. Auf zwei meiner Flüge konnten Familien – trotz ausgedruckter Bordkarten – aus Sicherheitsgründen nicht in der Business Class reisen, da schlicht geeignete Sitzplätze fehlten. Reisen mit Partner? Kaum möglich. Ich konnte in fünf Flügen nur ein einziges Mal mit meiner Begleitung nebeneinander sitzen – das Angebot an geeigneten Doppelsitzen ist schlicht zu klein. Alleinreisenden mit etwas breiterer Figur rate ich von den mittleren, zuschlagspflichtigen Einzelplätzen (z.B. 3E/5F) dringend ab. Der Zugang ist extrem eng, im Notfall kann die Crew kaum helfen.
Zum Schluss noch ein Tipp an Vielflieger: Reservieren Sie auf Allegris-Flügen keinen Sitzplatz im Voraus. Warum? Beim Check-in sind die zuschlagspflichtigen Sitze in den vorderen Reihen der beiden Business-Kabinen (Kostenpunkt ca. EUR 690) häufig noch nicht vergeben. Lufthansa ist im Rahmen ihrer Beförderungspflicht verpflichtet, diese Sitze bei Bedarf zu vergeben – die Chancen auf ein kostenfreies Upgrade beim Gate sind also realistisch. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück :))
 

Kabiraneko

Aktives Mitglied
27.02.2023
179
558
Danke für den Erfahrungsbericht.

Aber da lese ich doch: "Die Grand Suite wurde mit Blick auf Familien gestaltet, die gerne gemeinsam reisen, ohne auf Ruhe zu verzichten." - also sollen die Familien gefälligst F buchen, anstatt C ;) 1D/1E ist so doch ein Witz, wer bucht das in der Praxis?

Spass beiseite - Da es lediglich drei Plätze gibt, nur zwei davon ohne Aufpreis wählbar, stelle ich mir gerade folgende Situation vor: Ich habe als zahlender Kunde 1A ausgewählt. War der erste Pax. Nun kommt jemand mit seiner Familie; da es wegen der Wand nur die Option 1A-1D/1E gibt, müssen sie den Erstbucher umsetzen.... kann mir kaum vorstellen, dass Paxe, welche in dieser Preisklasse reisen, darüber amüsiert sind. Da hat es JAL m.E. besser gelöst: Es können drei in einer Suite sitzen, und zwar in jeder Suite. Natürlich muss man die Anzahl Suiten buchen, aber wenn man unbedingt zusammen sitzen will, so ist das während dem Flug möglich. Will ich den ganzen Platz für mich, kann ich das Tisschen hochklappen (ist aber eigentlich gar nicht nötig).
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.826
3.127
FRA
Du reist monatlich in C/F mit LH nach San Diego. Und beklagst, dass der Sitz 2700 EUR kostet? Du hast mindestens einen SEN, vermutlich eher einen HON Status. Dann fällt diese Gebühr ohnehin nicht an.
Kann man als SEN/HON die Mittelsuite kostenlos alleinreisend reservieren? (als Frankfurter ja eh nur eine hypothetische Frage, aber ich dachte, dafür müssten - wie für die Business Suiten - alle zahlen).
 

Kabiraneko

Aktives Mitglied
27.02.2023
179
558
Du reist monatlich in C/F mit LH nach San Diego. Und beklagst, dass der Sitz 2700 EUR kostet? Du hast mindestens einen SEN, vermutlich eher einen HON Status. Dann fällt diese Gebühr ohnehin nicht an.

Kann man als SEN/HON die Mittelsuite kostenlos alleinreisend reservieren? (als Frankfurter ja eh nur eine hypothetische Frage, aber ich dachte, dafür müssten - wie für die Business Suiten - alle zahlen).

Habe vorher bei Swiss geschaut: auch als SEN 2700 für 1D/1E.
 

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
724
1.070
Habe mich eh schon gefragt, wer, außer Alleinreisenden die Zielgruppe der A350-F sein soll. Als Paar ist D+E schon sehr eng und das ohne Fenster und zum vollen Preis. A+DE kostet mal eben die 2,7k mehr und A+K - da sieht man sich halt die ganze Reise quasi nicht. Kann ja auch gut sein, aber hat dann nichts mehr mit Paaren als Zielgruppe zu tun. Und mit einem Kind? A+D+E vermutlich... und mit zwei Kindern muss dann einer auf K abgeschoben werden. Wer denkt sich sowas eigentlich aus?
Denke mal das lief so:

Ingenieure: 6 Suiten würden gut in den A350 passen.
Controlling: Wir wollen die Meilenflieger loswerden, es reichen 4.
Ingenieure: 4 Suiten passen nicht in den A350, das geht nicht.
Controlling: Macht das irgendwie, Rest übernimmt das Marketing
Marketing: Wir können das schönreden, aber die Kunden buchen das nur einmal und nicht wieder
Vertrieb: Wenn ihr das schönredet können wir das noch teurer verkaufen.
Controlling: Perfekt - bis die Zahlen der verlorenen Stammkunden da sind, bin ich in Rente.
Ingenieure: *beißen in Tischkante*
 

immerfernweh89

Erfahrenes Mitglied
04.09.2020
450
867
STR
Ich reise monatlich in die USA und nutze derzeit bevorzugt (Nonstop) die LH466/467 von München nach San Diego. Bis Ende Sommer setzt Lufthansa auf dieser Strecke den A350 mit dem neuen Allegris-Konzept ein. Ich bin regelmäßig sowohl in der Business- als auch in der First Class unterwegs. Nach fünf Flügen mit dem neuen Allegris-Produkt ziehe ich folgendes Fazit: Allegris – von Swiss unter dem Namen Senses vermarktet – ist zwar grundsätzlich ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen, veralteten Lufthansa-Produkt. Für Geschäftsreisende oder anspruchsvolle Privatreisende ist es jedoch praktisch unbrauchbar. Die Werbeaussagen sind – freundlich formuliert – stark übertrieben.
Ein Beispiel aus der First Class: Passagiere auf den mittleren Sitzen (1D/1E) teilen sich einen Bildschirm – richtig gelesen: ein Monitor für zwei Passagiere! Wer den mittleren Sitz als Einzelreisender reserviert, muss rund EUR 2'700 zusätzlich zahlen – erhält aber dennoch nur die Hälfte des Platzes: Eine tiefe Konsole trennt die beiden Sitze und lässt keine vollumfängliche Nutzung zu. Hinzu kommt: Die Mittelreihe ist nur einseitig zugänglich – eine Wand versperrt den Zugang von rechts, wo sich der Sitzplatz 1K befindet. Wer also auf 1E sitzt, muss über die Beine des Passagiers auf 1D steigen, um zur Toilette zu gelangen. Doch besonders bizarr ist folgender Umstand: First-Class-Passagiere haben keine Möglichkeit, ihr zulässiges Handgepäck adäquat zu verstauen – die entsprechende Staumöglichkeit scheint schlicht vergessen worden zu sein. Die vorgesehene Ablage am Sitzplatz ist viel zu klein geraten. Die freundliche Crew bemühte sich zwar, das Carry-on-Gepäck anderweitig unterzubringen – allerdings in der Business-Class-Abteilung. Ernsthaft? Für ein Produkt, das sich First Class nennt und entsprechend bepreist ist, ist das absolut inakzeptabel. Dieses Produkt ist seinen Preis nicht wert.
Auch in der Business Class gibt es erhebliche Schwächen: Wie bereits in der Presse erwähnt, variieren die Sitzgrößen erheblich. Familien mit Kindern sind faktisch von der Business Class ausgeschlossen, da es kaum familienfreundliche Sitzkonfigurationen gibt. Auf zwei meiner Flüge konnten Familien – trotz ausgedruckter Bordkarten – aus Sicherheitsgründen nicht in der Business Class reisen, da schlicht geeignete Sitzplätze fehlten. Reisen mit Partner? Kaum möglich. Ich konnte in fünf Flügen nur ein einziges Mal mit meiner Begleitung nebeneinander sitzen – das Angebot an geeigneten Doppelsitzen ist schlicht zu klein. Alleinreisenden mit etwas breiterer Figur rate ich von den mittleren, zuschlagspflichtigen Einzelplätzen (z.B. 3E/5F) dringend ab. Der Zugang ist extrem eng, im Notfall kann die Crew kaum helfen.
Zum Schluss noch ein Tipp an Vielflieger: Reservieren Sie auf Allegris-Flügen keinen Sitzplatz im Voraus. Warum? Beim Check-in sind die zuschlagspflichtigen Sitze in den vorderen Reihen der beiden Business-Kabinen (Kostenpunkt ca. EUR 690) häufig noch nicht vergeben. Lufthansa ist im Rahmen ihrer Beförderungspflicht verpflichtet, diese Sitze bei Bedarf zu vergeben – die Chancen auf ein kostenfreies Upgrade beim Gate sind also realistisch. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück :))

Nachdem ich versucht habe, deinen Text zu lesen, brauche ich erst einmal einen Schnaps.

Uiuiuiui...
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.333
2.344
BER
Ihr versteht alle die geniale Marketingidee nicht. Es ist nicht mehr opportun, mit viel Platz für sich, +1 und Handgepäck zu fliegen. Der neue Trend ist, sich durch Qualen von den niedrigen Buchungsklassen abzusetzen. Und dieses Ziel erreicht Allegris (lateinisch für "Du schlägst mich") sehr gut.

"Schau mal, für diese Quälerei hat Papa über 19.000 EUR bezahlt" - das macht Eindruck, im Golfclub und beim Porsche-Stammtisch. Das wird für andere sehr schwer, da mitzuhalten. Ich selbst kann da z.B. überhaupt nicht mithalten, ich bin einmal mit der SQ Suite geflogen und fand das einfach fantastisch - aber es gab halt nichts zum Quälen und deshalb redet man da nicht drüber.