Fifth Freedom Flüge - Grundlagen und Fragen

ANZEIGE

Berlin_Lawyer

Erfahrenes Mitglied
10.10.2017
810
99
Berlin
ANZEIGE
St. Maarten ist noch eine spannende Frage. Prinzipiell liegt der Airport ja im "niederländischen" Teil. Insel Air aus Curacao hatte m.E. auch Verkehrsrechte auf SXM-SJU. Bin AUA-CUR-SXM-SJU mit denen geflogen (Fokker 50& MD 80).

Vermutlich war das dann ein Flug Holland-Holland-USA von den Verkehrsrechten her gesehen.

Prinzipiell sollte dann jede EU Airline ab SXM fliegen dürfen, wenn ein Verkehrsabkommen mit dem Zielland besteht das Flüge aus anderen EU Ländern erlaubt (z.B. das Open Skies mit den USA).

Ich mag aber auch falsch liegen. Was sagen die Experten?

Wie so oft, ist es komplizierter: Saint Martin/Sint Maarten fällt nicht unter das EU-US Luftverkehrsabkommen; der EGV/AEUV macht(e) es möglich. Vielmehr gilt hier ein - seit 2018 neues - bilaterales Abkommen zwischen den USA und den Niederlanden.
 
  • Like
Reaktionen: ExtremBilligReisen

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
BA hat auch ein Haufen Rechte dort, wobei ich gerade überracht war das z.B. die Bermudas oder Cayman dazu gehören. BA fliegt z.B. Nassau- Grand Cayman.

Der Flug Grand Cayman - Nassau - London ist quasi ein Flug von UK nach UK mit einem Stop auf den Bahamas, denn GCM ist genau so Britisch wie LHR. Also auch keine 5th Freedom Rechte.

Was für Flüge hast Du denn im Zusammenhang mit Bermuda (ebenfalls UK Gebiet) gefunden?
 

Berlin_Lawyer

Erfahrenes Mitglied
10.10.2017
810
99
Berlin
Der Flug Grand Cayman - Nassau - London ist quasi ein Flug von UK nach UK mit einem Stop auf den Bahamas, denn GCM ist genau so Britisch wie LHR. Also auch keine 5th Freedom Rechte.

Luftverkehrsrechtlich? Nein. Die Bahamas sind seit 1973 unabhängig vom Vereinigten Königreich, wenngleich auch immer noch - wie viele andere - Teil des Commonwealth. Man ist selbst Teilnehmerstaat an allen maßgeblichen multilateralen Luftverkehrsabkommen, einschließlich Chicago Convention und Transit Agreement. Auch die Bahamas haben eigene bilaterale Luftverkehrsabkommen zur Regelung ihres zwischenstaatlichen Luftverkehrs, u.a. auch mit den USA.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Luftverkehrsrechtlich? Nein. Die Bahamas sind seit 1973 unabhängig vom Vereinigten Königreich, wenngleich auch immer noch - wie viele andere - Teil des Commonwealth. Man ist selbst Teilnehmerstaat an allen maßgeblichen multilateralen Luftverkehrsabkommen, einschließlich Chicago Convention und Transit Agreement. Auch die Bahamas haben eigene bilaterale Luftverkehrsabkommen zur Regelung ihres zwischenstaatlichen Luftverkehrs, u.a. auch mit den USA.

Richtig - und da hast Du meine Aussage falsch verstanden.

Grand Cayman = Uk
Bahamas = Commenwealth aber eigene Staat
London = UK

Ich habe nicht gesagt, daß die Bahamas = UK sind.
 
  • Like
Reaktionen: Berlin_Lawyer

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.680
3.151
grounded
Fifth Freedom in der Praxis: 2018 Cathay Pacific auf Bahrai-Dubai Business Class für glaube 9.000 Avios plus ein paar Britische Pfund Steuern und Gebühren.



Gut waren auch Bangkok-Saigon-Bangkok und Riad-Bahrain jeweils mit Lufthansa in der First Class. Wobei dies nicht extra gebucht wurde, sondern beim Langstreckenaward über US Airways (R.I.P.) bzw. Miles & More inkludiert war.
 
  • Like
Reaktionen: H3PO4

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Fifth Freedom in der Praxis: 2018 Cathay Pacific auf Bahrai-Dubai Business Class für glaube 9.000 Avios plus ein paar Britische Pfund Steuern und Gebühren.
...

Gut waren auch Bangkok-Saigon-Bangkok und Riad-Bahrain jeweils mit Lufthansa in der First Class. Wobei dies nicht extra gebucht wurde, sondern beim Langstreckenaward über US Airways (R.I.P.) bzw. Miles & More inkludiert war.

Oder MCT-DXB mit LX... Und das war separat gebucht.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.176
2.442
SQ nimmt im Juli CPH-FCO-CPH auf und ist Teil von 5th Freedom auch buchbar. CPH-FCO kostet 550 DKK/74€ Oneway.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.377
4.768
GRQ
Wie so oft, ist es komplizierter: Saint Martin/Sint Maarten fällt nicht unter das EU-US Luftverkehrsabkommen; der EGV/AEUV macht(e) es möglich. Vielmehr gilt hier ein - seit 2018 neues - bilaterales Abkommen zwischen den USA und den Niederlanden.
Sowieso ist Sint Maarten kein Teil der EU und kann als selbständiges Land im Königreich auch selbst Luftfahrtabkommen abschliessen, bzw. hat es abgeschlossen. Mit Qatar gibt es auch ein Abkommen für die Überseeteile der Niederlanden. B6 (JetBlue) verkauft daher jetzt auch Flüge von/nach AUA, CUR und SXM mit Weiterverbindungen über USA und DOH. Man hatte DOH-CUR (und weiter v.v.) erwartet, jetzt wird es aber so.