Super spannend - denn genau dieses Setup möchte ich bei mir montieren lassen. Soweit ich mich eingelesen habe WAR Flüssiggas deutlich teurer als Öl - der Abstand verringert sich zunehmend. Ofen noch mit Wasserpuffer und Anschluss an die Heizung dazu Solarthermie und _EIGENTLICH_ sollte dann Flüssiggas nur noch für den Notfall benutzt werden müssen und mehrere Jahre reichen.
Denke ich... aber ganz sicher bin ich mir nicht
Du solltest die Frage auch mal umgekehrt betrachten: jedes kW, daß Du nicht in Form von Heizergenie brauchst, ist auch bares Geld....!
Ob Du mit der angedachten Konstellation dann nur noch wenig Flüssiggas brauchst, hängt ja im Wesentlichen mal von der Heizlast ab, dem Warmwasserverbrauch (2 Personen-Haushalt vs. 5-Personen-Haushalt?) und den Nutzungsgewohnheiten. Es bringt relativ wenig, nur die Erzeugungsseite der Wärme zu betrachten, dabei aber Nutzungsgewohnheiten, Verteilung (Flächenheizung?) und den Bedarf des Gebäudes ausser Acht zu lassen.
Das ist ja im Moment auch der "Beschiss" am Verbraucher, der bei den ganzen Neubau-Lockvogelangeboten der Bauträger präsentiert wird: die versprechen KFW-70 oder 40 Häuser, die sie nur erreichen, weil sie eine Luftwärmepumpe einbauen oder eine Pelletsheizung. Die Hütten müssen deshalb noch nicht besonders gut gedämmt sein, KFW-"Siegel" berücksichtigt halt nur den Primär(!)energiebedarf. In einem richtig gut geplanten und gebauten Neubau kann es einem im Umkehrschluss dann auch egal sein, wie das bisschen Wärme, das man wirklich noch braucht, erzeugt wird.
Die Konstellation, die Du beschreibst, klingt nicht schlecht - aber auch da gilt letztlich: eine ordentliche Berechnung auf Basis der Gebäudedaten durch einen Heizungsbauer bringt hier ein ganzes Stück weiter!