Flughafennamen - früher und heute

ANZEIGE

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
529
BER
ANZEIGE
Ich merke ich werde langsam alt. :rolleyes:

Flughäfen haben heute so toll klingende, aber nicht unbedingt immer sinnvolle Namen wie Flughafen Düsseldorf International Flughafen D oder Vienna International Airport. [URL="http://www.viennaairport.com/]http://www.viennaairport.com/[/URL] (Gibt's auch Flughäfen, die nur nationale Strecken bedienen?) Von der kurzlebigen Idee des Unique Airports Zürich will ich mal gar nicht reden.

Irgendwie sind in meiner Erinnerung viele Flughäfen aber noch immer mit dem Stadtteil verbunden. Düsseldorf war halt Düsseldorf-Lohausen, München war München-Riem und bei Schwechat und Kloten wusste man auch wo man landet.

Bis auf Schiphol (Schiphol - Reizigers) sind diese Ortszusätze aber offiziell weitestgehend verschwunden.

Dass in Städten mit mehreren Flughäfen ein Zusatz angehängt wird, erscheint mir noch logisch. Berlin-Tegel, Paris-Orly, New York-Idlewild, London-Heathrow...

Warum aber haben sich die früheren Ortsbezeichnungen so sehr eingeprägt, dass man sie heute noch kennt? Wenn ich Langenhagen, Wahn, Cointrin oder Kastrup sage, wissen viele von uns um welche Flughäfen es geht, ohne dass es dort mehrere jemals mehrere Flughäfen gab, die unterschieden werden mussten.

Woher rührt das also?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Dass in Städten mit mehreren Flughäfen ein Zusatz angehängt wird, erscheint mir noch logisch. Berlin-Tegel, Paris-Orly, New York-Idlewild, London-Heathrow...

Warum aber haben sich die früheren Ortsbezeichnungen so sehr eingeprägt, dass man sie heute noch kennt? Wenn ich Langenhagen, Wahn, Cointrin oder Kastrup sage, wissen viele von uns um welche Flughäfen es geht, ohne dass es dort mehrere jemals mehrere Flughäfen gab, die unterschieden werden mussten.

Woher rührt das also?

Ich habe mich vor gut 25 Jahren (ja, auch ich werde alt...) mal ein bißchen mit der Historie des Flughafen BRE beschäftigt und bin damals auch über die Namenssituation in verschiedenen Städten gestolpert.

Das ganze hat nach meiner damaligen Recherche 2 Hauptgründe:

a) Sind die meisten Flugfelder entstanden, als die Bahn das wichtigste Verkehrsmittel war. Von dort war man es einfach total gewohnt, daß ein Bahnhof nicht nur "Bremen" heißt weil eben selbst eine mittelgroße Stadt wie Bremen mehrere Bahnhöfe hatte. Insofern meist noch den Stadtteil hintendran, auch wenn die Stadt nur ein Flugfeld hatte.

b) Zum anderen gab es schon damals die Situation, daß viele Flugfelder gar nicht in der Stadt selbst sondern einer Umlandgemeinde situiert waren. Orly war damals kein Teil von Paris sondern selbstständig, ebenso Idlewild, Neuenland (BRE) und bevor der Flugplatz in Hamburg gebaut wurde, war Fuhlsbüttel auch noch gar nicht Teil von Hamburg. Siehe hier Beispiel des Bahnhofs Hamburg-Altona. Der hieß früher nicht "Hamburg-A." sondern nur "Altona". Das war nämlich bis ins 20. Jahrhundert hinein Dänisch...

Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen - bei Fragen: Immer her damit!
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
. Der hieß früher nicht "Hamburg-A." sondern nur "Altona". Das war nämlich bis ins 20. Jahrhundert hinein Dänisch...
!

Nitpick:
Das stimmt nicht ganz. Altona wurde zwar erst duch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 Teil von Hamburg. Vorher war es es eine eigenständige Holsteiner Stadt. ABER es gehörte immer zum Hl. Römischen Reich und danach zum deutschen Bund. Es hatte lediglich einen dänischen König, der gleichzeitig deutscher Reichsfürst war.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Nitpick:
Das stimmt nicht ganz. Altona wurde zwar erst duch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 Teil von Hamburg. Vorher war es es eine eigenständige Holsteiner Stadt. ABER es gehörte immer zum Hl. Römischen Reich und danach zum deutschen Bund. Es hatte lediglich einen dänischen König, der gleichzeitig deutscher Reichsfürst war.

Jupp. Genau genommen hast Du natürlich zu 100% Recht.
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
Jupp. Genau genommen hast Du natürlich zu 100% Recht.

Eher 85%-95%. Denn die dänische Seite sah das natürlich anders und wollte sich nach Schleswig auch Holstein einverleiben. Oben wurden ja die Eisenbahnen erwähnt. Den Lübeckern wurde damals der Bau der Eisenbahn nach Hamburg über holsteinisches Gebiet verboten. Also mussten sie die ersten Gleise durchs Hzgtm. Lauenburg legen. Gelöst wurden die zahlreichen Konflikte, wie damals üblich: Krieg. Eigentlich ganz nett unsere EU. Ooops, jetzt wirds OT.

PS: Preußische Provinz als Ganzes wurde S-H dann 1867.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
529
BER
Oh, dann muss ich mein Beispiel mit Düsseldorf ja auch revidieren.
Schließlich gibts ja drei Düsseldorfer Flughäfen:

Düsseldorf International
Düsseldorf-Mönchengladbach
Düsseldorf-Weeze

Also, fast genauso viele wie Bahnhöfe. ;)
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
Das mit diesem komischen "International Airport" oder so hat sich wohl ganz besonders in deutschsprachigen Ländern eingebürgert, weil man ja weltmännisch sein will. Und wenn das Bundesland noch Ansprüche erhebt, kommt halt sowas wie "Berlin Brandenburg International" dabei raus...

Bei Palm Beach International reichts auch mal grad für die Bahamas und Dom Rep.

Edit: OK, Toronto und Dublin gibts auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet: