FRA-JFK LH 744 dreht über Grönland um

ANZEIGE

Iberworld

...liebt fliegen
18.04.2009
1.974
1
EDCJ
www.ich-liebe-fliegen.de
Aber an der Homebase hast du zumindest neue Triebewerke, 3 Triebwerke sind ja jetzt auch kein Problem und Richtung Osten fliegst du mit dem Jetstream bist also schneller als wenn du weiter nach Westen fliegst. Und die Paxe haben doppelte (geflogene) Meilen zum gleichen Preis :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.798
240
Aber an der Homebase hast du zumindest neue Triebewerke, 3 Triebwerke sind ja jetzt auch kein Problem und Richtung Osten fliegst du mit dem Jetstream bist also schneller als wenn du weiter nach Westen fliegst. Und die Paxe haben doppelte (geflogene) Meilen zum gleich Preis :p


Da hast Du natürlich recht ..... schon ein Mileage Run gespart.


Ridgeway
 

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.798
240
Hier nochmals etwas detaillierter aus dem Aviation Herald:


Incident: Lufthansa B744 over Atlantic on Sep 19th 2009, engine oil leak
Created Sunday, Sep 20th 2009 06:13Z, last updated Sunday, Sep 20th 2009 06:13Z

A Lufthansa Boeing 747-400, registration D-ABVX performing flight LH-400 from Frankfurt/Main (Germany) to New York JFK,NY (USA) with 334 passengers, had taken off from Frankfurt at 11:21 local time (09:21Z) and was enroute southwest of Iceland about 3 hours into the flight and about 1.5 hours into the Atlantic crossing, when the crew noticed an oil leak in one of the engines (CF6), descended to FL310 and decided to return to Frankfurt. The airplane landed safely back at Frankfurt at 17:59 local (15:59Z) 6.5 hours after departure.

A replacement Boeing 747-400 registration D-ABVW departed Frankfurt again at 20:47 local (18:47Z) and reached New York with a total delay of 9.5 hours.



Ridgeway
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Die Rückkehr nach FRA ist in einer solchen Situation sicher üblich. Zumal die Maschine ja auch erst 3h unterwegs war.
Die Reparatur und erst Recht - wenn nötig - der Austausch eines Triebwerks ist nun mal am besten und auch am günstigsten an der Homebase zu machen.

Vor ein paar Monaten hatte US mal so ne Serie, wo die PHL-MUC und PHL-FRA Flüge 2 oder 3 Mal hintereinander nach deutlich größerer Flugzeit umgekehrt sind und zurück nach PHL sind. Der Drang "nach Hause" zur Homebase ist da auch sehr ausgeprägt.
 

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Ich habe mich gestern auch über den Bericht gewundert, insbesondere der Tatsache, dass man auf halber Strecke umdreht. Da würde ich mich dem Vorschreiber anschließen und meinen, hin geht es doch einfacher.

Aber die deutsche Presse hat leider ein umfassendes Qualitätsproblem. Ich weiß nicht, womit der Spiegel seine Redakteure üblicherweise nach Nordamerika entsendet, dass sie davon ausgehen, nach sechs bis sieben Stunden in New York City sein zu können. Ähnliche Larifari-Berichterstattung war mir auch schon bei den TK- und AF-Zwischenfällen Anfang und Mitte dieses Jahres aufgefallen. Es gibt in deutschen Redaktionen offensichtlich keinerlei Aero-Kompetenz, so dass man derlei Themen gleich Praktikanten überlässt, um zumindest das Blatt mit irgendeinem Humbug zu füllen, den man dem Leser andrehen kann.

Wenn man nach drei Stunden ein Problem feststellt und dann nach einer weiteren halben Stunde umdreht, ist das für mich etwas deutlich anderes als auf halber Strecke umzudrehen.
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Ich gehe einmal davon aus, dass umkehren nach FRA fuer LH wirtschaftlicher ist.

Nach einem solchen Vorfall wuerde der Ruecklug ex JFK mit ebendieser Maschine aufgrund von der langen Reparaturdauer ohnehin gestrichen, sprich die Pax muessen umgebucht werden. Dann fliegt LH nach Reparatur u.U. einen leeren Jumbo ueber den Atlantic zurueck nach FRA was sicher nicht billig ist. Dann lieber direkt wieder ab nach FRA und alles in der eigenen Werft nach bestem Standard erledigen lassen.

3.5 Stunden sind ja auch bei weitem weniger als die halbe Strecke. Mein letzter FRA-JFK hat lt Plan 8:30h gebraucht !
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Das ist nicht unbedingt die nächst gelegene Destination bei einem Engine Problem?

Nö, sicher nicht, aber macht auch nix, die 744 ist ja kein Zweistrahler. Also kann ich hin, wo es mir passt... äähhh... damit keine Aufsichtsbeamten meckern meinte ich natürlich: Dahin, wo es geeignet ist.

Da ist FRA nunmal, wie vorher schon erwähnt, deutlich besser als JFK.
 

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.798
240
Nö, sicher nicht, aber macht auch nix, die 744 ist ja kein Zweistrahler. Also kann ich hin, wo es mir passt... äähhh... damit keine Aufsichtsbeamten meckern meinte ich natürlich: Dahin, wo es geeignet ist.

Da ist FRA nunmal, wie vorher schon erwähnt, deutlich besser als JFK.



Da hast Du natürlich recht, die Tatsache das es sich bei der 744 um einen Vierstrahler handelt hatte ich versehentlich ausser Acht gelassen.

Bei der Gelegenheit hätte ich gleich noch eine andere Frage zum Flugverhalten der 744.

Ich bin vor 14 Tagen mit AF /744 / MIA-CDG geflogen,als ich gegen 5h aufgewacht bin lief auf meinem PTV gerade die Air Show.

Beim zweiten hinsehen stellte ich fest das ein Ground Speed von 1112 km angzeigt wurde, kann das sein? Auf der Website von Boeing ist von Mach 0,85 die Rede.

Ridgeway
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.121
3.427
ZRH / MUC
Beim zweiten hinsehen stellte ich fest das ein Ground Speed von 1112 km angzeigt wurde, kann das sein? Auf der Website von Boeing ist von Mach 0,85 die Rede.

War eben von Ost nach West...

Die Ground Speed setzt sich zusammen aus der Geschwindigkeit des Fliegers +/- Wind.

Mach 0,85 entspricht bei -50°C einer Geschwindigkeit von 917,39 km/h. Vereinfacht gesagt heisst das, dass ihr einen Rückenwind von 195km/h gehabt habt, was über dem Atlantik im Jetstream nicht so selten ist.
 
  • Like
Reaktionen: Ridgeway

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.553
278
Point Place, Wisconsin
1112km/h ist schon etwas schnell? Die Schallmauer dürfte bei ca. 1050 km/h durchbrochen werden bei 10.000m Höhe?

...Bin jedoch weder Pilot noch Physiker und lasse mich gerne aufklären, wann's knallt !
 

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.798
240
War eben von Ost nach West...

Die Ground Speed setzt sich zusammen aus der Geschwindigkeit des Fliegers +/- Wind.

Mach 0,85 entspricht bei -50°C einer Geschwindigkeit von 917,39 km/h. Vereinfacht gesagt heisst das, dass ihr einen Rückenwind von 195km/h gehabt habt, was über dem Atlantik im Jetstream nicht so selten ist.

Vielen Dank Rorschi, ganz toll erklärt.

Ridgeway
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.121
3.427
ZRH / MUC
1112km/h ist schon etwas schnell? Die Schallmauer dürfte bei ca. 1050 km/h durchbrochen werden bei 10.000m Höhe?

...Bin jedoch weder Pilot noch Physiker und lasse mich gerne aufklären, wann's knallt !

Eben, die Geschwindigkeit des Jumbo in Relation zu seiner Umgebungsluft ist bei Mach 0,85 = 917,39km/h.
Wenn der Wind bläst, ändert sich nur die Geschwindigkeit des Fliegers gegenüber dem Boden.
Den Überschallknall hast Du, wenn sich der Flieger mit 1050km/h = 1 Mach gegenüber seiner Umgebungsluft bewegt.

Wir hatten mal auf dem Flug BKK-IST (=westwärts) eine Geschwindigkeit gegenüber dem Boden von unter 500km/h, weil wir über 300km/h Gegenwind direkt von vorne hatten. Der A340 flog aber Höchstgeschwindigkeit...
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Ich denke dieser Tag wäre mir lange in Erinnerung geblieben: Mindestens 16 Stunden LH Y in einer 747... *urgs*
 

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Ich denke dieser Tag wäre mir lange in Erinnerung geblieben: Mindestens 16 Stunden LH Y in einer 747... *urgs*
Nö, bei weitem nicht. Das ist meist die Strecke über Pakistan / Afgahnistan, bei dem man richtig schön Wind auf die NAse bekommt. Dort geht groundspeed selten schneller als 700 kmh. Aber das ist eben nur ein Teilstück.
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.027
1.834
46
Ruhrgebiet
Dazu ein interessanter Beitrag aus dem MUC-Forum vom User MUCFLYER:

Da eine amerikanische Reporterin an Bord war und über die Situation berichtete, spekulieren einige Leut ob man nur aus Kostengründen, da es günstiger ist ab FRA eine neue Maschine einzusetzen, umgedreht ist...

Ein klares Jein. Letztendlich ist alles eine Kostenfrage, jedoch in diesem Falle ganz erheblich mit Pax Komfort verbunden.
Die B744 hatte übrigens im 3er Motor eine gebrochene Ölleitung und ihn deswegen abgestellt.
Man hätte zwar weiterfliegen können, jedoch sehr wahrscheinlich eh vorher irgendwo in Neufundland, bestenfalls Boston, runtergemusst. Denn mit nur drei Triebwerken erreicht man nicht die geplante optimale Reiseflughöhe, oder muss diese auf die sogenannte drift down altitude verlassen. Der erhöhte Fuelverbrauch macht sehr wahrscheinlich eine Zwischenlandung notwendig. Mit nur noch 3 Triebwerken sitzt man denn aber in the middle of nowhere fest. An einen Weiterflug ist so nicht zu denken. Es ist auch nicht spassig mit Handicap bspw. nach Sondre Stromfjord in Grönland zu diverten...
Also alles in allem die wahrscheinlich beste Entscheidung für die Gäste an Bord, und aber auch für die Wartenden in New York für den Rückflug. So beschissen solch eine Situation natürlich ist...

Quelle : MUC Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Operative Unregelmäßigkeiten 2009