Gerücht: Ryanair neu ab Lüttich

ANZEIGE

United744

Erfahrenes Mitglied
21.08.2010
290
0
ANZEIGE
Eine gute Nachricht für alle NRW-Bürger :) Ryanair wird wohl bald in Lüttich landen, damit gibts wieder eine Möglichkeit mehr die Merkel-Tax zu umgehen, mit Bahn-Card und Sparpreis sollte das von den meisten NRW Orten nicht viel teurer sein als nach Düsseldorf (NRN) zu fahren.

Der Bericht zeigt eine interessante Übersicht und die Streckenverlagerung von Ryanair und Co aus Deutschland auf die Nachbarflughäfen (so bekommen MST und EIN neue Strecken, während in NRN gekürzt wird, in EIN werden zudem Ziele erhöht die in NRN gekürzt werden)

Hier werden als neue Ziele ab Lüttich GRO und BLQ genannt. Die Zukunft von GRO steht ja selber in den Sternen nachdem FR eine BCN Base eingerichtet hat. Scheinbar sollen aber Europas größte Fluglinie und die Regierung kurz vor einer Übereinkunft stehen. Quelle

Schade das in Deutschland den Airlines nur Knüppel zwischen die Beine geworfen wird, würde die NRW Regierung ein ähnliches Angebot an FR machen würden Sie sicher in Weeze expandieren, für die Region wäre das so wichtig.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Ich glaube das die Flughäfen CGN und DUS dem Land mehr bringen als Weeze.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ich glaube das die Flughäfen CGN und DUS dem Land mehr bringen als Weeze.

Bin kein Freund von Weeze und Reiherair aber immerhin sind da reichlich Arbeitsplätze entstanden - und wo hätte Reiherair damals in NRW hinsollen?

Inzwischen hat die Landesregierung konkrete Zahlen vorgelegt; daraus geht hervor, dass das Land Nordrhein-Westfalen den Flughafen bei Beginn des Projektes mit nicht-rückzahlungspflichtigen Zuschüssen von 3,76 Mio. € gefördert hat, allerdings mit der Auflage, dafür bis 2007 mindestens 350 Vollzeit-Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Bedingung wurde bereits 2006 erfüllt. Ende 2008 waren nach Angaben der Landesregierung bereits 1030 Arbeitsplätze geschaffen worden.

Aus der Stellungnahme der Landesregierung von 2009 wird zudem ersichtlich, dass die einmalige Fördersumme von 3,76 Mio. € im unteren Bereich dessen anzusiedeln ist, was andere Flughäfen an Fördermitteln erhalten.[9] Da der Flughafen Weeze zudem keine Bundesmittel erhält, und auch die kommunale Beteiligung auf symbolische 0,07 Prozent begrenzt ist, erhält der Flughafen, im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, keine weiteren Subventionen aus Kommunal- oder Bundesmitteln. Auch Landesmittel sind nach der Startphase nicht mehr geflossen.

Neben den direkten Subventionen des Landes hat der Flughafen vom Kreis einen Kredit über rund 26,5 Mio. € erhalten, nach Angaben der Vertragspartner zu "marktüblichen Konditionen". Private Banken waren zunächst nicht bereit, das Projekt vorzufinanzieren. Die Kreiskredite wurden über einen Grundschuldeintrag abgesichert. Um sicherzustellen, dass die vom Kreis gewährten Kredite nur in die Verbesserung (Aufwertung) der Infrastruktur fließen, wurde vom Kreis Kleve und der Gemeinde Weeze eigens die "Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft Laarbruch GmbH (EEL)" gegründet. Diese verwaltete die Kredite des Kreises, bezahlte anfallende Rechnungen und stellte auf diese Weise sicher, dass die Kreisgelder nur in den Ausbau des Flughafens investiert wurden[10]. Kritiker sehen in den Kreiskrediten dennoch eine versteckte Subventionierung. Die Kredite des Kreises müssen ab 2010 zurückgezahlt werden. Im Jahr 2009 hat der Flughafen erstmals einen Kredit von einer privaten Bank erhalten; dies wird als Zeichen für eine weitere Konsolidierung des Projektes betrachtet und vom Bund der Steuerzahler ausdrücklich begrüßt[11].

Die Deutsche Lufthansa beziffert die gesamten öffentlichen Zuschüsse, ohne diese Daten belegen zu können, dennoch auf „mindestens 50 Mio. €“[12] Die Angaben der Lufthansa stehen allerdings in eklatantem Widerspruch zu den Zahlen, die die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 in einer Stellungnahme auf eine "Große Anfrage" der Fraktion Bündnis 90/Grüne abgegeben hat.
Q: Wiki
 

United744

Erfahrenes Mitglied
21.08.2010
290
0
stehen die NRWler auf FR? :censored:

Auf jeden Fall, in meinem Umfeld wird fast nur FR geflogen. Ich weiß das viele ein Problem mit den Iren haben: Aber Sie bringen mich zuverlässig von a nach b, gefühlt sind Sie pünktlicher als andere Airlines. Wenn was schief geht hat man ein Problem, ja, keine Frage. Aber wenn 2 von 100 Flügen schief gehen (also evtl annuliert) hat man die Mehrkosten mehr als eingespart. Denn meist muss man ja nur die Übernachtung bzw. Mehrfahrtkosten wenn man statt nach NRN dann nach HHN umgebucht wird etc tragen. Klar wer sich knappe Anschlüsse selbst bastelt und dann schimpft ist natürlich selber Schuld. Aber bei Point to Point sehe ich keinen Nachteil FR zu nutzen.
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
Auf jeden Fall, in meinem Umfeld wird fast nur FR geflogen. Ich weiß das viele ein Problem mit den Iren haben: Aber Sie bringen mich zuverlässig von a nach b, gefühlt sind Sie pünktlicher als andere Airlines. Wenn was schief geht hat man ein Problem, ja, keine Frage. Aber wenn 2 von 100 Flügen schief gehen (also evtl annuliert) hat man die Mehrkosten mehr als eingespart. Denn meist muss man ja nur die Übernachtung bzw. Mehrfahrtkosten wenn man statt nach NRN dann nach HHN umgebucht wird etc tragen. Klar wer sich knappe Anschlüsse selbst bastelt und dann schimpft ist natürlich selber Schuld. Aber bei Point to Point sehe ich keinen Nachteil FR zu nutzen.

sicher funktioniert das auch bei FR mit der Verbindung von A nach B, dass Problem ist doch aber immer genau dann, wenn mal etwas nicht so funktioniert. Und da will ich mich eindeutig auf ne Fluggesellschaft verlassen, die mich nicht "im Regen stehen" lässt. Sicher ist auch bei LH oder AB nicht alles super, jedoch hab ich da eher das Gefühl, dass mir in Problemfällen geholfen wird, als (wie?) bei FR. Bei FR kann ich doch eigentlich gleich alles sein lassen, wenn was schief läuft. Daher ist FR für mich definitiv keine Gesellschaft bei der ich buche. ;)
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Denn meist muss man ja nur die Übernachtung bzw. Mehrfahrtkosten wenn man statt nach NRN dann nach HHN umgebucht wird etc tragen.

Oder das Durchhaltevermögen haben, die Kosten einzuklagen. Für FR gelten schließlich die gleichen Gesetze wie für alle anderen Airlines auch, auch wenn man sie oft nur ungern befolgt...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Oder das Durchhaltevermögen haben, die Kosten einzuklagen. Für FR gelten schließlich die gleichen Gesetze wie für alle anderen Airlines auch, auch wenn man sie oft nur ungern befolgt...

Dafür gibt es einen Rechtsanwalt in Simmern oder Koblenz, der schon mehrfach Mahnbescheide und "an die Kette legen" von FR-Maschinen in HHN durchgesetzt hat. Suche beim AG Simmern dauert wenige Minuten.
 

Theisener

Erfahrenes Mitglied
Dafür gibt es einen Rechtsanwalt in Simmern oder Koblenz, der schon mehrfach Mahnbescheide und "an die Kette legen" von FR-Maschinen in HHN durchgesetzt hat. Suche beim AG Simmern dauert wenige Minuten.

Einen RA aus Simmern der soetwas macht - kann ich mir gar nicht vorstellen bzw traue denen dies eigentlich nicht wirklich zu. Wer soll dies denn sein?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Einen RA aus Simmern der soetwas macht - kann ich mir gar nicht vorstellen bzw traue denen dies eigentlich nicht wirklich zu. Wer soll dies denn sein?

Ich schrieb aus Simmern oder Koblenz (oder aus der Ecke). Kenne den Namen auch nicht, aber die Fälle sind aktenkundig (Lautzenhausen gehört ja zum AG Simmern). Schau mal die Fälle am AG Simmern durch (geht auch online) dann bekommst den Namen recht schnell.