Gutes Echtholz ist teuer, deswegen kamen ja auch die Feinsteinzeugimitate auf den Markt. Leider haben wir mal Fliesen in Holzoptik in einer Kanzlei eingebaut, durften den Bodenbelag aber schon nach nur 3 Jahren erneuern. Zum Glück hatte ich den Innenraumdesigner schon damals auf die nicht ausreichende Abriebklasse für Nutzung als Gewerbefläche aufmerksam gemacht. So kostete es mir zwar den neuen Fußbodenbelag, aber bei den Kosten und Unannehmlichkeiten für den entstandenen Schmutz war ich außen vor.
Darf ich mal fragen, was Du machst? Auch gerne per PM.
Normalerweise ist da Projektleiter/GU oder GP dafür verantwortlich - und die sollten das vor Einbau bemerken. Ausser es wurden solche Aktionen eben in Eigenregie durchgefüht.
Zum Thema:
Würde ich nie so planen und vorschlagen, da gerade in Feuchträumen das Quellverhalten nie ausreichend definiert werden kann.
Folgeschäden durch Feuchtigkeit in "ungünstigen" Schichten bzw. Druck-Schäden bei nicht ausreichenden Dehnfugen sind dann leider auch oft da. Desweiteren sind gerade bei günstigen Preisen Abschläge in der Qualität zu machen, dort sind dann gerne auch mal halbgiftige Kunststoffe involviert - in Kombination mit Feuchtigkeit keine gute Idee.
Holzdielen (Obstholz wie Kirsch, Birne ect, Eiche, Lärche) sind deutlich zeitbeständiger und auch natürlicher. Da sind dann o.a. Probleme kaum zu finden.