Internationaler Führerschein nach dem Genfer Abkommen

ANZEIGE

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.402
5.719
MUC/INN
ANZEIGE
Hallo zusammen,

für Kambodscha wird ein internationaler Führerschein nach dem Genfer Abkommen verlangt. Deutschland ist nebst Luxemburg der einzige EU-Staat, der keinen solchen ausstellt, sondern nach dem Wiener Übereinkommen, d.h. diese werden in den Staaten, die nach dem Genfer Abkommen verfahren, ja eigentlich gar nicht bzw. kulanzweise akzeptiert. Kambodscha tut das nicht.

Wikipedia war hier sehr lehrreich, hat aber mitgeteilt, dass im Zuge der Gleichstellung andere EU Staaten, also hier Österreich, EU-Bürgern solche internationalen Führerscheine ausstellen. Der ÖAMTC verlangt nun aber einen Wohnsitz in AT. Hat jemand vielleicht praktische Erfahrung bevor ich den Herrn in INN aus seiner Siesta reiße?
 

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
300
115
Das Auswärtige Amt schreibt dazu:

Führerschein​

Für deutsche Kurzzeittouristen (Visum der Kategorie T) in Kambodscha ist gemäß der Auskunft des zuständigen Bau- und Verkehrsministeriums in Phnom Penh (Ministry of Public Works and Transport) der Internationale Führerschein ausreichend, der nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig ist. Nur die im deutschen Führerschein erlaubten Fahrzeugklassen dürfen in Kambodscha gefahren werden. Die kambodschanischen Verkehrsregeln sind zu beachten.

Ab einer längeren Aufenthaltsdauer muss ein kambodschanischer Führerschein beantragt werden.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.402
5.719
MUC/INN
Danke, das AA ist ja für Geheimtipps bekannt.

Die Mietwagenfirma beruft sich aber auf den Lappen nach Genfer Abkommen und wenn man dann kein Auto bekommt, wird das AA wohl keines als Ersatz stellen. Auch eine Amtshaftung wegen Bananenrepublik scheidet sicher aus.
 

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
300
115
Das wird am Ende ein typisch deutsches Problem sein. In der Praxis kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass die Mietwagenleute auf der Genfer Variante bestehen. Nur, weil der in vielen Ländern erhältlich ist, bedeutet das nicht, dass die Leute den auch dabei haben. In vielen Fällen wird es die Wiener Variante sein.

In Thailand gab es ja lange Zeit ein ähnlich gelagertes Problem. Ich hatte nie Probleme mit dem "Wiener Führerschein" dort, weder beim Anmieten noch in Polizeikontrollen. Später dann habe ich jeweils das Dokument nach dem Pariser Abkommen benutzt, inzwischen ist Thailand dem Wiener Abkommen beigetreten. Allerdings ist Kambodscha dem Pariser Abkommen seinerzeit nicht beigetreten.

Ein anderer Fahrer (einheimisch oder aus Nicht-Deutschland) würde das Problem natürlich auch lösen.
 

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
300
115
Mit http bekomme ich eine Fehlermeldung, wegen Verbindungsaufbau aus dem Ausland. Gibt es ein VPN mit Knoten in Kambodscha?
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.541
4.332
Das wird am Ende ein typisch deutsches Problem sein. In der Praxis kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass die Mietwagenleute auf der Genfer Variante bestehen. Nur, weil der in vielen Ländern erhältlich ist, bedeutet das nicht, dass die Leute den auch dabei haben. In vielen Fällen wird es die Wiener Variante sein.

In Thailand gab es ja lange Zeit ein ähnlich gelagertes Problem. Ich hatte nie Probleme mit dem "Wiener Führerschein" dort, weder beim Anmieten noch in Polizeikontrollen. Später dann habe ich jeweils das Dokument nach dem Pariser Abkommen benutzt, inzwischen ist Thailand dem Wiener Abkommen beigetreten. Allerdings ist Kambodscha dem Pariser Abkommen seinerzeit nicht beigetreten.

Ein anderer Fahrer (einheimisch oder aus Nicht-Deutschland) würde das Problem natürlich auch lösen.

In Japan ist das ein Problem - der deutsche internationale Führerschein wird dort nicht anerkannt. Das wird auch nicht großzügig ausgelegt - die haben laminierte Flow-Charts an den Mietschaltern - ein mögliches Ergebnis ist 'NO CAR' :ROFLMAO:

Zu Kambodscha kann ich leider nix sagen, ob das am Ende möglich ist.

Führerscheine aus dem EU Ausland - da braucht es doch immer einen Wohnsitz?

Carsten
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Icecreamman

Erfahrenes Mitglied
04.07.2022
2.749
2.930
In Japan ist das ein Problem - der deutsche internationale Führerschein wird dort nicht anerkannt. Das wird auch nicht großzügig ausgelegt - die haben laminierte Flow-Charts an den Mietschaltern - ein mögliches Ergebnis ist 'NO CAR' :ROFLMAO:

Zu Kambodscha kann ich leider nix sagen, ob das am Ende möglich ist.

Führerscheine aus dem EU Ausland - da braucht es doch immer einen Wohnsitz?

Carsten
ja, den muss man dort erst übersetzen lassen
 

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.746
1.946
Fall jemand zufällig in Asien ist, vielleicht geht ja die Seite des Ministeriums, da gibt es lt. Google eine "Driver's License" Kategorie, aber diese Websiten gehen bei mir nie.. auf keinem Gerät

1692620061086.png

Dort steht nichts zum internationalen Führerschein, nur zur Umschreibung des ausländischen FS gibts Infos.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es ein VPN mit Knoten in Kambodscha?
Z.B. CyberGhost
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.660
6.785
DUS
Hab 2019 in Kambodscha ein Motorrad gemietet. Allerdings bei ner lokalen Bude in Siem Reap.

Das war wohl alles so semi legal, mir wurden jedenfalls mehrere Stellen auf Karten markiert die ich nicht befahren sollte, da es dort Polizeikontrollen gäbe. Ohnehin empfiehlt es sich (leider) ein bisschen Korruptionsgeld dabei zu haben.
Bei der Anmietung wollte niemand einen Führerschein sehen. Den Reisepass als Sicherheit habe ich natürlich nicht da gelassen. Stattdessen eine abgelaufene Krankenkassenkarte.
 

ServMan

Erfahrenes Mitglied
13.08.2013
3.058
3.565
FMO, AMS
Das Auswärtige Amt schreibt dazu:

Führerschein​

... Die kambodschanischen Verkehrsregeln sind zu beachten.

Das find ich einen faszinierenden und wichtigen Hinweis! Ich dachte immer, wenn ich Ausland selber fahre, bringe ich quasi die deutschen Verkehrsregeln mit und fahre in meiner "DE-Bubble"! :geek:
 

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.746
1.946
Hab 2019 in Kambodscha ein Motorrad gemietet. Allerdings bei ner lokalen Bude in Siem Reap.

Das war wohl alles so semi legal, mir wurden jedenfalls mehrere Stellen auf Karten markiert die ich nicht befahren sollte, da es dort Polizeikontrollen gäbe. Ohnehin empfiehlt es sich (leider) ein bisschen Korruptionsgeld dabei zu haben.
Bei der Anmietung wollte niemand einen Führerschein sehen. Den Reisepass als Sicherheit habe ich natürlich nicht da gelassen. Stattdessen eine abgelaufene Krankenkassenkarte.
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist in diesen Ländern eigentlich "nur" ein Versicherungsproblem.
Ich fand in Aonang Beach den Hinweis des Mopedverleihers so putzig, daß die Polizei regelmäßig an der Abbiegung zur Beach Road kontrolliert, aber nur bis 17 Uhr, dann machen sie Feierabend. Danach also Brummbrumm ohne Helm direkt ins Krematorium.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.660
6.785
DUS
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist in diesen Ländern eigentlich "nur" ein Versicherungsproblem.
Ich fand in Aonang Beach den Hinweis des Mopedverleihers so putzig, daß die Polizei regelmäßig an der Abbiegung zur Beach Road kontrolliert, aber nur bis 17 Uhr, dann machen sie Feierabend. Danach also Brummbrumm ohne Helm direkt ins Krematorium.
Hab in Deutschland sogar Klasse A, werd mir für Vietnam auch nen int. Führerschein besorgen, aber stelle ich dennoch auf Korruption ein :D
 

wheretonext

Reguläres Mitglied
07.09.2021
89
111
Hallo zusammen,

für Kambodscha wird ein internationaler Führerschein nach dem Genfer Abkommen verlangt. Deutschland ist nebst Luxemburg der einzige EU-Staat, der keinen solchen ausstellt, sondern nach dem Wiener Übereinkommen, d.h. diese werden in den Staaten, die nach dem Genfer Abkommen verfahren, ja eigentlich gar nicht bzw. kulanzweise akzeptiert. Kambodscha tut das nicht.

Wikipedia war hier sehr lehrreich, hat aber mitgeteilt, dass im Zuge der Gleichstellung andere EU Staaten, also hier Österreich, EU-Bürgern solche internationalen Führerscheine ausstellen. Der ÖAMTC verlangt nun aber einen Wohnsitz in AT. Hat jemand vielleicht praktische Erfahrung bevor ich den Herrn in INN aus seiner Siesta reiße?
In Deutschland gibt es Führerscheinstellen, die internationale Führerscheine gemäß dem Genfer Abkommen ausstellen. Dieser Führerschein wird oft als Modell 1 bezeichnet und umfasst Länder wie Kambodscha. Leider war er in meinem Fall aber nur 1 Jahr gültig.

https://buergerservice.ionas.de/hessen/api/datei/yYPh116ghRSxwTYYeh3m0
 
  • Like
Reaktionen: H.Bothur

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
300
115
In Deutschland gibt es Führerscheinstellen, die internationale Führerscheine gemäß dem Genfer Abkommen ausstellen. Dieser Führerschein wird oft als Modell 1 bezeichnet und umfasst Länder wie Kambodscha. Leider war er in meinem Fall aber nur 1 Jahr gültig.

https://buergerservice.ionas.de/hessen/api/datei/yYPh116ghRSxwTYYeh3m0

Das ist nicht richtig. Keine deutsche Behörde stellt einen Führerschein nach dem Genfer Abkommen aus. Das ist rechtlich nicht möglich. Das Genfer Abkommen ist im Jahr 1949 geschlossen worden und Deutschland ist dem nicht beigetreten.

Die Führerscheinstellen stellen auf Antrag Führerscheine nach dem Pariser Abkommen von 1926 aus. Kambodscha ist aber dem Pariser Abkommen nicht beigetreten, darum hat der Führerschein dort keine Gültigkeit.

Das ist im Grunde ein Workaround für die Länder, die selbst dem Wiener Abkommen nicht beigetreten sind, sondern beim Genfer Abkommen "stehen" geblieben sind. Funktioniert aber nur für die Staaten, die bereits 1926 dabei waren.