ANZEIGE
IQ - Was ist das?
Der Intelligenzquotient, auch IQ genannt, ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens eines Menschen.
Was ist Intelligenz?
Wenn man im Alltag über Intelligenz redet, gibt es selten zwei Menschen, die die gleiche Vorstellung darüber haben, was Intelligenz überhaupt sein soll. Der eine schließt auf Intelligenz, wenn eine Person gute Leistungen in der Schule erbringt oder sich einfach nur erfolgreich durchschlägt. Der andere hält es für intelligent, eine schwierige Denkaufgabe in möglichst kurzer Zeit zu lösen, ohne dass dies eine praktische Relevanz besitzen muss. Wieder ein weiterer ist davon überzeugt, dass ein großes Wissen oder ein gutes Verständnis für komplizierte Texte ein Hinweis auf Intelligenz sei.
Intelligenz ist nichts anderes als ein Name für die Gemeinsamkeiten von Verhaltensweisen, die man intuitiv mit den sog. "geistigen Leistungen" in Verbindung bringt. Intelligenz ist also keineswegs das, was der Intelligenztest misst, sondern ein Dimension zur Beschreibung und Vorhersage des Verhaltens von Menschen.
IQ - Wie wird er berechnet?
Er wird mit einem Intelligenztest ermittelt und vergleicht die Intelligenz eines Menschen mit dem, anhand einer Normstichprobe, geschätzten Durchschnitt der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum und im vergleichbaren Alter. Dieser Durchschnittswert wird im Allgemeinen als 100 definiert. Für die Abweichung der IQ-Werte einzelner Testpersonen vom Mittelwert wird eine Normalverteilung angenommen, wobei der Standardabweichung der Zahlenwert 15 IQ-Punkte zugeordnet wird.
Intelligenzstufen nach Terman (Mittelwert 100)
Hochbegabung - Indizien
Wo kann ich meinen IQ testen lassen?
Es gibt zahlreiche Test im Internet. Diese sind aber zu ungenau. Der Verein für hochbegabte Menschen MinD Mensa in Deutschland e.V. www.mensa.de bietet regelmäßig IQ-Tests in verschiedenen Städten Deutschland an. Dieser kostet 49 €.
Dies ist nur ein Auszug aus der vorhandenen Literatur und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er dient alleine zur Information der User des VFT.
Quellen: Wikipedia, brainworker.ch, stangl-taller.at
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Der Intelligenzquotient, auch IQ genannt, ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens eines Menschen.
Was ist Intelligenz?
Wenn man im Alltag über Intelligenz redet, gibt es selten zwei Menschen, die die gleiche Vorstellung darüber haben, was Intelligenz überhaupt sein soll. Der eine schließt auf Intelligenz, wenn eine Person gute Leistungen in der Schule erbringt oder sich einfach nur erfolgreich durchschlägt. Der andere hält es für intelligent, eine schwierige Denkaufgabe in möglichst kurzer Zeit zu lösen, ohne dass dies eine praktische Relevanz besitzen muss. Wieder ein weiterer ist davon überzeugt, dass ein großes Wissen oder ein gutes Verständnis für komplizierte Texte ein Hinweis auf Intelligenz sei.
Intelligenz ist nichts anderes als ein Name für die Gemeinsamkeiten von Verhaltensweisen, die man intuitiv mit den sog. "geistigen Leistungen" in Verbindung bringt. Intelligenz ist also keineswegs das, was der Intelligenztest misst, sondern ein Dimension zur Beschreibung und Vorhersage des Verhaltens von Menschen.
IQ - Wie wird er berechnet?
Er wird mit einem Intelligenztest ermittelt und vergleicht die Intelligenz eines Menschen mit dem, anhand einer Normstichprobe, geschätzten Durchschnitt der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum und im vergleichbaren Alter. Dieser Durchschnittswert wird im Allgemeinen als 100 definiert. Für die Abweichung der IQ-Werte einzelner Testpersonen vom Mittelwert wird eine Normalverteilung angenommen, wobei der Standardabweichung der Zahlenwert 15 IQ-Punkte zugeordnet wird.
Intelligenzstufen nach Terman (Mittelwert 100)

Hochbegabung - Indizien
- Auffälligkeiten in Bezug auf Lernen und Denken
- Hohes Detailwissen und sehr gutes Verständnis von Zusammenhängen
- Ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz und sprachlicher Ausdruck
- Frühes Lesen
- (Frühes) Interesse an Büchern, die weit über dem Altersniveau liegen
- Bevorzugt selbstständige Arbeit, hohe Ziele
- Auffälligkeiten in Bezug auf Arbeitsverhalten und Interessen
- Starke Vertiefung in bestimmte Probleme
- Perfektionistische Ansprüche
- Langeweile bis hin zu Arbeitsverweigerung bei Routineaufgaben
- Auffälligkeiten in Kindergarten und Schule
- Ständige Langeweile aufgrund dauernder Unterforderung
- Kein Interesse an altersgemäßen Beschäftigungen bzw. am Schulstoff der Jahrgangsstufe
- Stören der anderen Kinder, um Aufmerksamkeit zu erlangen (Klassenclown)
- Außenseiterposition, das Kind fühlt sich unverstanden
- Gilt als Streber oder Besserwisser
- Auffällig gute Noten (es gibt eine sehr starke Korrelation zwischen Intelligenz und Schulnoten, gleichwohl ist nicht jeder Hochbegabte ein guter Schüler und nicht jeder gute Schüler hochbegabt)
- Auffälligkeiten für das soziale Umfeld
- Kaum Interesse an alterstypischen Aktivitäten
- Perfektionistisch und sehr kritisch in Bezug auf Leistungen
- Bevorzugt verbale gegenüber körperlichen Auseinandersetzungen
- Fühlt sich stark isoliert und allein
- Intellektuell sehr weit entwickelt, emotional aber auf alterstypischem Niveau
- Ständig kritisches Hinterfragen von Autoritäten
- Wahl deutlich älterer Freunde
- Sehr individualistisch
- Tendenz, Situationen alleine bestimmen zu wollen
Wo kann ich meinen IQ testen lassen?
Es gibt zahlreiche Test im Internet. Diese sind aber zu ungenau. Der Verein für hochbegabte Menschen MinD Mensa in Deutschland e.V. www.mensa.de bietet regelmäßig IQ-Tests in verschiedenen Städten Deutschland an. Dieser kostet 49 €.
Dies ist nur ein Auszug aus der vorhandenen Literatur und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er dient alleine zur Information der User des VFT.
Quellen: Wikipedia, brainworker.ch, stangl-taller.at
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.