IQ und Hochbegabung

ANZEIGE

lipton

Queen of :rolleyes:
07.03.2009
3.426
0
HAJ
ANZEIGE
IQ - Was ist das?

Der Intelligenzquotient, auch IQ genannt, ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens eines Menschen.

Was ist Intelligenz?

Wenn man im Alltag über Intelligenz redet, gibt es selten zwei Menschen, die die gleiche Vorstellung darüber haben, was Intelligenz überhaupt sein soll. Der eine schließt auf Intelligenz, wenn eine Person gute Leistungen in der Schule erbringt oder sich einfach nur erfolgreich durchschlägt. Der andere hält es für intelligent, eine schwierige Denkaufgabe in möglichst kurzer Zeit zu lösen, ohne dass dies eine praktische Relevanz besitzen muss. Wieder ein weiterer ist davon überzeugt, dass ein großes Wissen oder ein gutes Verständnis für komplizierte Texte ein Hinweis auf Intelligenz sei.

Intelligenz ist nichts anderes als ein Name für die Gemeinsamkeiten von Verhaltensweisen, die man intuitiv mit den sog. "geistigen Leistungen" in Verbindung bringt. Intelligenz ist also keineswegs das, was der Intelligenztest misst, sondern ein Dimension zur Beschreibung und Vorhersage des Verhaltens von Menschen.

IQ - Wie wird er berechnet?

Er wird mit einem Intelligenztest ermittelt und vergleicht die Intelligenz eines Menschen mit dem, anhand einer Normstichprobe, geschätzten Durchschnitt der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum und im vergleichbaren Alter. Dieser Durchschnittswert wird im Allgemeinen als 100 definiert. Für die Abweichung der IQ-Werte einzelner Testpersonen vom Mittelwert wird eine Normalverteilung angenommen, wobei der Standardabweichung der Zahlenwert 15 IQ-Punkte zugeordnet wird.

Intelligenzstufen nach Terman (Mittelwert 100)



Hochbegabung - Indizien

  • Auffälligkeiten in Bezug auf Lernen und Denken
  • Hohes Detailwissen und sehr gutes Verständnis von Zusammenhängen
  • Ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz und sprachlicher Ausdruck
  • Frühes Lesen
  • (Frühes) Interesse an Büchern, die weit über dem Altersniveau liegen
  • Bevorzugt selbstständige Arbeit, hohe Ziele
  • Auffälligkeiten in Bezug auf Arbeitsverhalten und Interessen
  • Starke Vertiefung in bestimmte Probleme
  • Perfektionistische Ansprüche
  • Langeweile bis hin zu Arbeitsverweigerung bei Routineaufgaben
  • Auffälligkeiten in Kindergarten und Schule
  • Ständige Langeweile aufgrund dauernder Unterforderung
  • Kein Interesse an altersgemäßen Beschäftigungen bzw. am Schulstoff der Jahrgangsstufe
  • Stören der anderen Kinder, um Aufmerksamkeit zu erlangen (Klassenclown)
  • Außenseiterposition, das Kind fühlt sich unverstanden
  • Gilt als Streber oder Besserwisser
  • Auffällig gute Noten (es gibt eine sehr starke Korrelation zwischen Intelligenz und Schulnoten, gleichwohl ist nicht jeder Hochbegabte ein guter Schüler und nicht jeder gute Schüler hochbegabt)
  • Auffälligkeiten für das soziale Umfeld
  • Kaum Interesse an alterstypischen Aktivitäten
  • Perfektionistisch und sehr kritisch in Bezug auf Leistungen
  • Bevorzugt verbale gegenüber körperlichen Auseinandersetzungen
  • Fühlt sich stark isoliert und allein
  • Intellektuell sehr weit entwickelt, emotional aber auf alterstypischem Niveau
  • Ständig kritisches Hinterfragen von Autoritäten
  • Wahl deutlich älterer Freunde
  • Sehr individualistisch
  • Tendenz, Situationen alleine bestimmen zu wollen

Wo kann ich meinen IQ testen lassen?

Es gibt zahlreiche Test im Internet. Diese sind aber zu ungenau. Der Verein für hochbegabte Menschen MinD Mensa in Deutschland e.V. www.mensa.de bietet regelmäßig IQ-Tests in verschiedenen Städten Deutschland an. Dieser kostet 49 €.

Dies ist nur ein Auszug aus der vorhandenen Literatur und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er dient alleine zur Information der User des VFT.

Quellen: Wikipedia, brainworker.ch, stangl-taller.at

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
 

lipton

Queen of :rolleyes:
07.03.2009
3.426
0
HAJ
Umgang mit hochintelligenten Menschen

In der Diskussion um Hochbegabung hört man oft Argumente wie
wenn er/sie wirklich intelligent wäre
• würde er/sie nicht so dumme Fehler machen
• würde er/sie sich weniger auffällig benehmen

Diese Art von Argumenten sind ein Zeichen, dass jemand das Wesen der Intelligenz falsch verstanden hat. Jemand der intelligent ist, verfügt über spezielle Denkfähigkeiten. Ob diese Fähigkeiten optimal oder überhaupt eingesetzt werden in der Schule, im Beruf oder im Umgang mit den Mitmenschen ist eine andere Frage. Es kann jemand hoch-intelligent sein und absolut keine speziellen Leistungen vollbringen!

Hochintelligente denken oft anders als andere: abstrakter, schneller, weiter, kreativer. Dabei ist es nicht so, dass sie deshalb zwingend Sonderlinge in einer privaten Welt sind.

Quelle: hochbegabte-erwachsene.de
 

ProvinzSenator

Erfahrenes Mitglied
28.01.2010
350
2
ETED ;-)
All dies läßt mich als Atheisten inbrünstig beten, daß meine Tochter nur aus Versehen auf einem Hochbegabtengymnasium gelandet ist und in Wirklichkeit ein viel "vollständigerer" Mensch ist als der Teebeutel.
 

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Vor knapp 20 Jahren gönnte ich mir den IQ-Test von MinD, war dann ca. 10 Jahre Mensa-Mitglied, bis es mir dämmerte, dass es kein Zeichen von Intelligenz ist, € 40 Jahresbeitrag zu zahlen und nie hinzugehen. Und warum ging ich nie hin? Weil ich die Leute tendenziell uninteressant fand, was auch daran lag, dass es wenig gemeinsame Themen gab, über die man sprechen konnte; die Fähigkeit, alberne Zahlreihen zu ergänzen, dreidimensionale Figuren geistig zu drehen, sich ein paar Dinge ein paar Minuten fehlerfrei zu merken usw. ist nun wahrlich ein schwaches Band.

Außerordentlich bizarr fand ich die Mitgliederversammlung in Memmingen 1993, bei der mehr gestritten wurde als bei politischen Delegiertenversammlungen (was einiges heißen will!) und das bei einem Verein, der keinen anderen Zweck hat, als "intelligente" Menschen in Kontakt zu bringen. À propos: Uninteressanter als der Bayernkurier war auch nur diese Mensa-Postille, die irgendein Passauer Drucker als ABM-Maßnahme veröffentlichen (und leider auch weitgehend allein verfassen) durfte.

Am nervigsten fand ich allerdings die Leute bei den lokalen Mitgliedertreffen, die all ihre Probleme mit sich und der Welt auf ihre hohe Intelligenz schoben. Deswegen würden sie nicht verstanden! Deswegen kämen sie nicht voran! Etc. p. p. Als hätten Leute mit Talent für Zahlenreihen ein Recht auf Soziopathie und Faulheit ...

Wie gesagt, ist bei mir alles ein paar Takte her, d.h. ich kann nicht darüber sprechen, wie der Laden heute funktioniert.

Leute, die mir "klug" scheinen (um absichtlich einen unpräzisen Begriff zu verwenden), fand ich anderswo: Bei einer Stipendienstiftung (denn da wurden die Soziopathen bereits vorher aussortiert), beim Brettspielen, an der Universität (allerdings mit großen Einschränkungen) und übrigens auch in diesem Forum (mit den bekannten Einschränkungen :D).
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.308
1.136
Vor knapp 20 Jahren gönnte ich mir den IQ-Test von MinD, war dann ca. 10 Jahre Mensa-Mitglied, bis es mir dämmerte, dass es kein Zeichen von Intelligenz ist, € 40 Jahresbeitrag zu zahlen und nie hinzugehen. Und warum ging ich nie hin? Weil ich die Leute tendenziell uninteressant fand, was auch daran lag, dass es wenig gemeinsame Themen gab, über die man sprechen konnte; die Fähigkeit, alberne Zahlreihen zu ergänzen, dreidimensionale Figuren geistig zu drehen, sich ein paar Dinge ein paar Minuten fehlerfrei zu merken usw. ist nun wahrlich ein schwaches Band.

Außerordentlich bizarr fand ich die Mitgliederversammlung in Memmingen 1993, bei der mehr gestritten wurde als bei politischen Delegiertenversammlungen (was einiges heißen will!) und das bei einem Verein, der keinen anderen Zweck hat, als "intelligente" Menschen in Kontakt zu bringen. À propos: Uninteressanter als der Bayernkurier war auch nur diese Mensa-Postille, die irgendein Passauer Drucker als ABM-Maßnahme veröffentlichen (und leider auch weitgehend allein verfassen) durfte.



Wie gesagt, ist bei mir alles ein paar Takte her, d.h. ich kann nicht darüber sprechen, wie der Laden heute funktioniert.

Leute, die mir "klug" scheinen (um absichtlich einen unpräzisen Begriff zu verwenden), fand ich anderswo: Bei einer Stipendienstiftung (denn da wurden die Soziopathen bereits vorher aussortiert), beim Brettspielen, an der Universität (allerdings mit großen Einschränkungen) und übrigens auch in diesem Forum (mit den bekannten Einschränkungen :D).

Zwei Besuche bei der lokalen Gruppe haben mir gereicht, deshalb bin ich da auch nie Mitglied geworden.

Wenn Du die Studeinstiftung des deutschen Volkes meinst, dann fand ich das Auswahlverfahren ziemlich strange und stark auf Geiteswissenschaftlicher ausgerichtet.
 
  • Like
Reaktionen: macdoc

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Wenn Du die Studeinstiftung des deutschen Volkes meinst, dann fand ich das Auswahlverfahren ziemlich strange und stark auf Geiteswissenschaftlicher ausgerichtet.

Nope. Bei meiner Stiftung war ich (bekanntlich Geisteswissenschaftler ...) genauso ein Exot wie in diesem Forum. Tipp: Waren größtenteils Juristen.
 

Beck

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
532
11
Süd
Habe mich da mal als Tochter-Vater im Zusammenhang der Jugendarbeit für den Verein engagiert. Auch wenn meine Tochter Mensanerin ist, hat sie nie - und da scheint sich was zu wiederholen, AntonBauer, nie den Kontakt zu den Leuten gefunden. Sie war aber immerhin auf 2 Kinderfreizeiten, die so ganz ok waren, aber nicht der Brüller. Was ihr geholfen hat, war der Aufenthalt in einem Hochleister-, nicht Hochbegabten-Internat im Rheingau - und was sie total toll erlebt hat, waren die ersten Treffen der Studienstiftung. Was besagt, dass die Treffen der "Betroffenen":resp: höchst unterschiedlich ausfielen.
Was mich in den letzten 15 Jahren immer wieder geschockt hat, waren manche der Eltern, z.T. höchst anstrengend, gelinde gesagt.
Naja, wenn ich nach MUC komme, können wir uns da weiter austauschen. Habe Deine Email/T-Nr. noch vom erstenm MUC-Treffen.
 

hlewen

Erfahrenes Mitglied
14.03.2009
763
3
43
Karlsruhe
Ich sehe schon den ersten VFT-Hochbegabtenstammtisch am Horizont. :)
Du kannst ja schon einmal einen Test entwickeln. Wer kann Flugnummern korrekt ergänzen, wer kann sich die AGBs bis zum Abflug merken, wer maximiert am besten. Eventuell kann man ja noch mit ein paar Fangfragen einbauen, durch die Soziopathen vorher aussortiert werden. :censored:
 

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Nach der überraschend großen Resonanz auf das Posting vielleicht noch zwei Anmerkungen:

- Yupp, "mein Kind ist schlecht in der Schule, es muss hochbegabt und unterfordert sein!" ist in der Tat auch einer meiner Lieblingssprüche; und ADHS kann mit Begabung gekoppelt sein, muss aber nicht (auch wenn das praktisch alle Betroffenen anscheinend anders sehen)

- Wenn ich mich zurückerinnere, waren die einzig wirklich tollen Erfahrungen mit Mensa via SIGHT. Die nettesten Mensaner, die kennenlernen durfte, waren zwei polnische Pärchen in Krakau und Warschau, sowie eine tolle Familie in Rouen. Dagegen eine der merkwürdigsten Übernachtungen aller Zeiten fand in Oxford statt, bei einer sehr frustrierten geschiedenen Dame, die zwar an und für sich sehr nett war, aber mir ihren großen Weltschmerz in Ausführlichkeit beim Abendessen und darüber hinaus mitteilte, sowie mich ganz, ganz dringlich vor den gefährlichen pakistanischen Messerstechern "da draußen" warnte. Während der ganzen Nacht träumte ich von "Asiaten" (wie der Brite sagt), die Kris-wetzend um das Haus schlichen. War jedenfalls heilfroh, als ich wieder heil in Paris war.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Ich sehe schon den ersten VFT-Hochbegabtenstammtisch am Horizont. :)

Jeder VFT-Stammtisch ist ein Hochbegabtenstammtisch. Die nicht-Hochbegabten erkennt man an dem Spruch: "Ach hör auch, das ist mir alles viel zu kompliziert, bis ich das alles kapier, fliege ich lieber Economy".
 

lipton

Queen of :rolleyes:
07.03.2009
3.426
0
HAJ
Unterschiede ADHS und Hochbegabung

Merkmale in Verbindung mit ADS (Barkley, 1990)
Merkmale in Verbindung mit Hochbegabung (Webb, 1993)

Schecht aufrecht zu erhaltende Aufmerksamkeit in fast jeder Situation
Schlechte Aufmerksamkeit, Langeweile, Träumerei in speziellen Situationen

Verringerte Ausdauer bei fast allen Aufgaben (steht nicht in direktem Zusammenhang)
Geringe Aufmerksamkeit bei Aufgaben, die unwesentlich erscheinen

Regeln oder Vorschriften können nur schlecht befolgt werden
Regeln, Bräuche und Traditionen werden hinterfragt

Beeinträchtigte Befolgung von Anweisungen (Kommandos) zum Regulieren oder Hemmen des Verhaltens in sozialen Zusammenhängen
Nichtbefolgen von Anweisungen (weil sie z. B. unlogisch erscheinen); dies kann zu Machtkämpfen mit "Respektpersonen" führen

Ruhelos; wesentlich höherer Aktivitätslevel als bei normalen Kindern
Hoher Aktivitätslevel, kommt oft mit wenig Schlaf aus


Quelle: eigen-sinn.homepage.t-online.de
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.308
1.136
Richtig schwieig sind Aspergerkinder, sprich wenn Hochbegabung und Autismus zusammentreffen.