"Is it okay if I speak English?"

ANZEIGE

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
702
1.038
ANZEIGE
Aktuell ist es in Polen so, dass ich mit einem "Dzien dobry!" ins Hotel, Restaurant oder wo auch immer herein stiefele und der jeweilige Gegenüber dann häufig in polnisch antwortet.
[....]
Aufgrund dessen habe ich mir angewöhnt, ein kurzes "Hello" oder "Good Morning" hinterher zu schieben, damit ich direkt als Ausländer erkannt werde.

Problem kenn ich aus Tschechien..."dobry den" und dann lieber gleich was auf englisch hinterher, sonst gehe ich scheinbar schnell als Tscheche durch :D
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.051
2.610
Europa
Ich bin gerade in Polen unterwegs und hatte in den letzten Tagen zweimal, dass ich diesen Satz um mich herum gehört habe. In beiden Fällen ging es darum, dass ein Tourist ein Ticket für ein Museum o.ä. kaufen wollte.

Ich verstehe den Zweck dieser Frage und finde es einerseits nett, dass man sein Gegenüber entsprechend fragt und nicht mit der Tür ins Haus fällt. Andererseits waren es in beiden Fällen aber die totalen Touri-Hotspots, wo ich einfach davon ausgehe, dass der Ticketverkäufer / Guide / wer auch immer mich auf Englisch versteht.

Ich habe mir angewöhnt, zumindest 'Hallo' und 'Danke' in der jeweiligen Landessprache einigermaßen verständlich auszusprechen. In einigen Ländern (China/Taiwan, Polen, Italien, Spanien, Frankreich) klappt es besser, in anderen (Thailand, Vietnam) eher mäßig.

Wie geht ihr mit dieser Sprachbarriere um? Ist Englisch als einzige Sprache gesetzt und sprecht ihr direkt drauf los, merkt ihr euch (wie ich) ein paar Brocken der jeweiligen Sprache oder seid ihr wie ein Großteil der deutschen Mallorca-Urlauber und bestellt das Bier und Schnitzel in deutschen Dialekt? ;)

Ich habe, auch dank meines Zwölfmonatiges Aufenthalt in den USA ende der 90er, sehr fließend Englisch gelernt und dies hat mir überall die Türen geöffnet
Dies hat mir damals geholfen, mein Job auf Kuba zu bekommen Anfang der 2000er und dank dieses 5 Jähriges Aufenthalt , konnte ich auch mein Spanisch perfektionieren
Mein Italienisch und Deutsch kann ich im Ausland relativ wenig mit anfangen, aber dank Englisch und Spanisch, bin bis jetzt überall weit gekommen

Und da seit mein US Besuch in den 90er keine Synchronisierte Filme und Serien schaue, konnte ich dadurch mein Englisch sehr perfektionieren

Bis jetzt nirgendwo Problemen mit gehabt, außer vor ein paar Jahren in Hanoi, dort merkte ich, dass ich mit Englisch nicht viel weiter kam
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.521
3.677
HAM
Das muss ich mir erst einmal anhören und dann einprägen. Neu für mich war auch das Ł in Łódź, was den Namen der Stadt wie "Wuudsch" aussprechen lässt (ich hätte sonst immer "Lodsch" gesagt). Darauf hat mich ein polnisch-sprechender Arbeitskollegen hingewiesen.

Als ich mal öfter in Tschechien auf Konferenzen war, haben die Veranstalter erzählt, dass sie europäischen Gästen gerne mal beibrachten, dass Prost (Na zdraví) auf tschechisch nádraží (Bahnhof) heißt, und sich abends dann in der Bar gefreut haben, wenn die Gäste ihr neues Wissen in der Praxis angewendet haben.
 

manToMain

Aktives Mitglied
02.03.2025
140
288
Ich bin gerade in Polen unterwegs und hatte in den letzten Tagen zweimal, dass ich diesen Satz um mich herum gehört habe. In beiden Fällen ging es darum, dass ein Tourist ein Ticket für ein Museum o.ä. kaufen wollte.
In Polen öfter erlebt, dass nach akzentfrei rübergebrachten dzien dobry oder dziekuje dein Gegenüber davon ausgeht, dass du sie Sprache sprichst. Daher sage ich 'English OK?' dort ganz gerne!

Es gibt andere Länder, da sind sie abgeklärter und erkennen schnell, dass du nur versuchst höflich zu sein und deine 5 Brocken der Landessprache in den Ring wirfst. Und es gibt wieder andere Länder, wo ich trotz gar nicht mal so schlechten Grundkenntnissen der Sprache gerne direkt auf Englisch loslege. Wenn du in Italien oder Frankreich etwa ein paar Sätze in Landessprache von dir gibst, musst du die Konversation notfalls in Gänze mit deinen Grundkenntnissen und non-verbalen Mitteln bestreiten, die wechseln nicht gern zu Englisch ;-)
 
  • Like
Reaktionen: monty81

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.386
5.029
FRA
Ich hatte es in Japan öfters, dass ich Danke (Arigato) und Hallo (Konichiwa) verwechselt habe - gerade morgens beim ersten Betreten eines 7elevens. Immerhin zauberte ich damit häufig ein kurzes Schmunzeln in die Gesichter der Angestellten. :D
Wir ernten immer wieder ein (durchaus freundliches) Lachen und Getuschel untereinander, wenn wir den koreanischen Flight vor uns mit 안녕하세요 begrüssen.
Man kommt auf jeden Fall in ein freundliches Gespräch ;)
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.294
2.880
FRA
Das muss ich mir erst einmal anhören und dann einprägen.

Der Hauptmann Fuchs wollte damit darauf anspielen, dass „cześć“ (entspricht in etwa dem deutschen Hallo) zwar sehr geläufig unter Freunden und Bekannten ist, aber niemals unter Fremden genutzt wird. Wer so also im Hotel oder Restaurant grüßt, outet sich damit schnell als Ausländer.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Der Hauptmann Fuchs wollte damit darauf anspielen, dass „cześć“ (entspricht in etwa dem deutschen Hallo) zwar sehr geläufig unter Freunden und Bekannten ist, aber niemals unter Fremden genutzt wird.
Mir ging es um die Aussprache. Vielleicht kannst du mir aber sagen was ich heuteabend essen möchte? ;)
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.936
13.683
Trans Balkan Express
In Polen öfter erlebt, dass nach akzentfrei rübergebrachten dzien dobry oder dziekuje dein Gegenüber davon ausgeht, dass du sie Sprache sprichst.

Kann ich so bestätigen. Wenn man dann aber um die englichsprachige Speisekarte bittet, ist das Lachen meist groß und das Eis gebrochen.

Der Hauptmann Fuchs wollte damit darauf anspielen, dass „cześć“ (entspricht in etwa dem deutschen Hallo) zwar sehr geläufig unter Freunden und Bekannten ist, aber niemals unter Fremden genutzt wird. Wer so also im Hotel oder Restaurant grüßt, outet sich damit schnell als Ausländer.

In den Bergen bei Gebirgstouren geht schon ein gehecheltes "cześć", machen die entgegen kommenden Wanderer auch so. Von daher würde ich sagen Bergab ist genügend Luft für "dzien dobry" vorhanden, bergauf geht auch ein gequältes und nach Luft ringendes "cześć", ist zwar nicht korrekt aber erleichtert das Leben.

Grundsätzlich ist es aber so, dass in slawischen Sprachen ja die "Sie-Form" die grundlegende ist.

@Hauptmann Fuchs Duolingo ist beim polnisch lernen Dein Freund.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar und Piw

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.294
2.880
FRA
Mir ging es um die Aussprache. Vielleicht kannst du mir aber sagen was ich heuteabend essen möchte? ;)

Okay, dann habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Dennoch sollte die Aussprache nicht das Problem sein, „tschäschtsch“ ist ja jetzt auch nicht viel komplizierter als „dzień dobry“ oder „dobry wieczór“, und ein leichter Versprecher bei einem derart kurzen Wort dürfte auch nicht direkt auffallen, der falsche Kontext hingegen sofort.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.051
2.610
Europa
Das Ranking ist der Hammer.
Spanien im oberen Mittelfeld, hahaha. Wie schlecht müssen dann die anderen sein...
Ich kann es nur bestätigen, die Italiener sind schlecht und auch der Unterricht, ist viel schlechter als hier
Während meiner Ausbildung, wurde ich immer gerufen, wenn jemand gebraucht wurde, der Englisch sprach
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Okay, dann habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Dennoch sollte die Aussprache nicht das Problem sein, „tschäschtsch“ ist ja jetzt auch nicht viel komplizierter als „dzień dobry“ oder „dobry wieczór“
Man muss zuerst die Klänge kennen und underscheiden können bevor man sie aussprechen kann, und das kann u.U. schwierig sein. Vergleiche auch 'th' im Englischen oder auch 'ui' auf Niederländisch (noch etwas komplizierter als Scheveningen @unseen_shores).

@Hauptmann Fuchs Duolingo ist beim polnisch lernen Dein Freund.
Da reichen mir meine polnische Kollegen, ambitionierter bin ich da nicht.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.463
4.629
Ich kann es nur bestätigen, die Italiener sind schlecht und auch der Unterricht, ist viel schlechter als hier
Während meiner Ausbildung, wurde ich immer gerufen, wenn jemand gebraucht wurde, der Englisch sprach
Klar, Spanien ist auch komplette Katastrophe.
Besonders im Umland von Gibraltar, was nun wirklich keinen Sinn macht, totale Ignoranz.
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.294
2.880
FRA
In den Bergen bei Gebirgstouren geht schon ein gehecheltes "cześć", machen die entgegen kommenden Wanderer auch so. Von daher würde ich sagen Bergab ist genügend Luft für "dzien dobry" vorhanden, bergauf geht auch ein gequältes und nach Luft ringendes "cześć", ist zwar nicht korrekt aber erleichtert das Leben.

Muss da jetzt zwangsläufig an Touren in Texas denken und aus dem letzten Loch pfeifende Amis, die aber selbst in so einer Situation nicht auf die üblichen, langen Begrüßungsfloskeln verzichten können. Aber ja, in so einer informellen Situation tut's auch ein einfaches "czesc". Generell ist Polnisch jedoch...

Grundsätzlich ist es aber so, dass in slawischen Sprachen ja die "Sie-Form" die grundlegende ist.

...eine sehr förmliche Sprache. Selbst in einer einfachen Frittenbude baut die Bedienung in jeden Satz ein "Herr" oder "Dame" ein und als Gast fragt man am Ende, ob man denn überhaupt um die Rechnung bitten darf. Ich trete da selber oft genung ins Fettnäpfchen bzw. verzichte bewusst auf Förmlichkeiten, weil mir das in vielen Situation einfach zu affektiert ist. Allerdings ändern sich auch in Polen die Gepflogenheiten rapide, und der lockere Umgang aus dem (amerikanischen) Englisch hält auch dort Einzug.

Man muss zuerst die Klänge kennen und underscheiden können bevor man sie aussprechen kann, und das kann u.U. schwierig sein. Vergleiche auch 'th' im Englischen oder auch 'ui' auf Niederländisch (noch etwas komplizierter als Scheveningen @unseen_shores).

Schon richtig, aber "czesc" ist nun wirklich kein Zungenbrecher und enthält auch keine Laute, die deutschen Zungen selbst nach 10.000x hören und sprechen Probleme bereiten würden wie eben "th". Wer das Wort paar Mal gehört hat, wird es auch unfallfrei aussprechen können. Der Endgegner für deutsche Zungen ist eher folgender, melodischer Name:

 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.936
13.683
Trans Balkan Express
Als alter Lateiner
Neun Jahre … großes Latinum*

Ich kann nur mit reichlich einem Jahr mithalten (Abendgymnasium und so, außerdem russisch durch französisch substituiert als es ging). Was mich aber interessiert, könnt ihr Rumänisch entziffern? Ich würde sagen sollte gehen. Wegen meines niedrigen Lateiniveaus allerding nur auf der Stufe, entziffern ja, verstehen das Wenigste und Französisch hilft da nicht wirklich weiter.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.936
13.683
Trans Balkan Express
...eine sehr förmliche Sprache. Selbst in einer einfachen Frittenbude baut die Bedienung in jeden Satz ein "Herr" oder "Dame" ein

Das erinnert mich an einen Grenübertritt in Metyka an dem eine ältere Dame, die auch über die Grenze zurück nach Polen wollte, versucht hat, die Warteschlange mit den Worten "pani", "pane" zu trennen. Mit den Endungen i und e hatten wir so unsere Probleme, so dass wir uns versucht haben durch visuelle Übungen jeweils in die richtige Schlange einzuordnen.
 
  • Haha
Reaktionen: Femminello

Oliigel

Erfahrenes Mitglied
02.03.2019
568
855
Ich hab eine durchsichtige Hülle am Handy und bereite mir schon zu Hause immer was zum einlegen auf der Rückseite vor. Reicht um zumindest nicht zu verhungern und - auch wenn der Gegenüber kein Englisch spricht - bricht es das Eis, weil ich’s zumindest versuche.

IMG_6013.png
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
Ich kann nur mit reichlich einem Jahr mithalten (Abendgymnasium und so, außerdem russisch durch französisch substituiert als es ging). Was mich aber interessiert, könnt ihr Rumänisch entziffern? Ich würde sagen sollte gehen. Wegen meines niedrigen Lateiniveaus allerding nur auf der Stufe, entziffern ja, verstehen das Wenigste und Französisch hilft da nicht wirklich weiter.
Entziffern: Ja, es sind lateinische Buchstaben.
Für mich war es einfach, Rumänisch zu lernen und anzuwenden.
Nur Portugal-Portugiesisch ist in der Konversation eine Knacknuss, weil die alles anders (und viel undeutlicher) aussprechen als die Brasilianer. Wirklich Portugiesisch gelernt habe ich dann auch nie. Das Rioplatense (Rund um Buenos AIres) war/ist Gewöhnungssache, wenn man Spanischkenntnisse hat. Ich erhebe aber nicht den Anspruch, keine Fehler zu machen (auch in der dort besonderen Siez-/Duzform nicht) - man soll mir bitte anhören, dass ich Extranjero bin. Das erleichtert alles.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.718
6.880
DUS
Ich kann nur mit reichlich einem Jahr mithalten (Abendgymnasium und so, außerdem russisch durch französisch substituiert als es ging). Was mich aber interessiert, könnt ihr Rumänisch entziffern?

Die Grammatik ist sehr ähnlich, Vokabular eine wilde Mischung, lesen kann ich es tatsächlich ganz gut. (Viele Rumänen sprechen übrigens auch französisch) , sprechen eher nicht

Ich würde sagen sollte gehen. Wegen meines niedrigen Lateiniveaus allerding nur auf der Stufe, entziffern ja, verstehen das Wenigste und Französisch hilft da nicht wirklich weiter.

Wenn man jahrelang Latein gehabt hat, dann lernt man die (eben!) romanischen Sprachen „im Vorbeigehen“ , wobei ich Anfangs echt ein Problem mit der französischen Sprache hatte.

Was einen ( naaa guuuut : mich) wirklich wahnsinnig macht ist brasilianisches Portugiesisch… Camion ( LKW frz, ital, port. ) wird ziemlich französisch ausgesprochen Alexandre dann wieder eher italienisch und wenn die schnell reden klingt das wie eine wilde Mischung aus spanisch italienisch und französisch
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.718
6.880
DUS
Schon richtig, aber "czesc" ist nun wirklich kein Zungenbrecher und enthält auch keine Laute, die deutschen Zungen selbst nach 10.000x hören und sprechen Probleme bereiten würden wie eben "th". Wer das Wort paar Mal gehört hat, wird es auch unfallfrei aussprechen können. Der Endgegner für deutsche Zungen ist eher folgender, melodischer Name:

Alternativ : Witam 😎

Pole beim Augenarzt :

Können Sie das lesen ?

Brzęczyszczykiewicz

Lesen!? Ich kenn den Kerl!

Was ich aber grundsätzlich festgestellt habe: Wenn man ehrlich interessiert ist ( ich mache das gerne über die Speisekarte) , dann ist die Resonanz immer positiv.
 
  • Like
Reaktionen: Piw und unseen_shores

Kresljedos

Reguläres Mitglied
23.06.2023
94
1.340
Ich würde nicht sagen, dass an die romanischen Sprachen im Vorbeigehen lernen kann, wenn man Latein hatte. Ich hatte zwar kein Latein, aber Französisch in der Schule, was ja auch schon mal eine gewisse Basis für die anderen Sprachen ist. Und habe mir dann autodidaktisch Spanisch, Italienisch und Portugiesisch beigebracht. Und zumindest wenn man ein WIRKLICH hohes Niveau erreichen will, dauert auch das sehr lange. Hinzu kommt, dass man diese Sprachen, da sie sich ja in vielem ähneln, auch schnell mal durcheinander bringt - ist mir auf Reisen ebenfalls alles schon passiert. Mit brasilianischem Portugiesisch hab ich aber wenige Probleme - am schwersten fällt mir tatsächlich Französisch.

Aber ja, es stimmt: Die Portugiesen sprechen wirklich dermaßen anders, dass ich so gut wie kein Wort bei denen verstehe - trotz meines hohen Niveaus im BR-PT. Das Hörverstehen muss man dort quasi wie eine eigene Sprache von Grund auf erlernen, wenn man auch in Portugal klarkommen möchte. Irgendwann steht auch das noch auf meiner Liste.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Was mich aber interessiert, könnt ihr Rumänisch entziffern? Ich würde sagen sollte gehen. Wegen meines niedrigen Lateiniveaus allerding nur auf der Stufe, entziffern ja, verstehen das Wenigste und Französisch hilft da nicht wirklich weiter.

Lesen geht ganz leidlich (natürlich darf der Text auch nicht übermäßig kompliziert sein), ebenso Italienisch, Portugiesisch und Katalanisch, die ich ebenfalls nicht gelernt habe. Gesprochen verstehe ich nur Italienisch (weniger) und Katalanisch (mehr), wobei ich bei letzterem den Eindruck habe, dass mir Spanisch und Französisch (gefühlt ist Katalanisch eine Mischung aus den beiden) mehr helfen als Latein. Latein ist mir wirklich am hilfreichsten bei Italienisch. Wenn ich versuche, Italienisch radezubrechen, kommt irgendwie immer Spanisch raus :LOL: