Kauf einer IMO in Österreich und die Finanzierung

ANZEIGE

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
918
429
FRA
ANZEIGE
Hallo geschätzte Gemeinde,
momentan beschäftigt mich der Kauf einer IMO in Österreich.
Diese möchte ich Finanzieren und zum Teil über die Mieteinnahmen Tilgen, soweit ist Klar. Was mich beschäftigt ist wo ich finanziere, hier stellt sich mir die Frage mache ich das in Deutschland (hier bin ich ansässig und auch meine Hausbank ist hier). Oder macht es mehr Sinn das Darlehen in Österreich aufzunehmen?
Ich Frage hier weil viele Boardies auch aus Österreich kommen und evtl. den ein oder anderen Punkt der zu beachten ist kennen und nennen.


Gruß aus Hesse
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.852
2.764
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Stellt sich die Frage ob deine Hausbank oder eine andere Bank in Deutschland bereit wäre eine im Ausland befindliche Immobilie zu finanzieren. Keine Ahnung wie das dort mit Grundbucheinträgen u.ä. läuft. Vermute mal, daß wenn du nicht gerade im Grenzgebiet zu Österreich wohnst, wo so etwas vielleicht öfters mal vorkommt, die typische Sparkasse, Volksbank o.ä. da dankend drauf verzichtet.
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.320
536
VIE
Anders rum stellt sich auch die Frage will eine AT Bank den Kauf eines "Ausländers" finanzieren.
Vorteil ist hier - eine AT Bank kennt die örtlichen gepflogenheiten in AT und hat auch Gutachter in AT zur Hand.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Viele Banken in AT machen das auch für Ausländer, allerdings sollte man dort auch eine Geschäftsbeziehung bzw. irgendwas an Sicherheiten haben. Ob da ein Einkommen eines Ausländers in D soviel zählt, weiss ich nicht.
Am Ende hat ja bei einer Finanzierung die Bank in AT zumindest immer eine Immobilie im Inland, wo sie recht einfach Zugriff hat und ja in jedem Fall im Grundbuch stehen wird. Bewerten können sie es lokal sicher besser als grenzüberschreitend.

Nur als Hinweis: Zweitwohnsitze von Ausländern in AT (der Klassiker Appartment in Anlage zur Vermietung und 2x3 Wochen Eigennutzung) sind seit der Gesetzesnovelle 2019 extrem erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht - gerade bei Finanzierungen und keinem Direktkauf wird da die Bezirkshauptmannschaft und das Finanzamt schnell drauf kommen und das unterbinden.
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
kommst du denn aus Österreich bzw. lebst dort? Wenn nein wieso möchtest du hier in eine Immobilie investieren? Wenn es rein um das Investment geht halte ich Deutschland da für prinzipiell interessanter, tendenziell versuchen Österreicher auch mehr und mehr in deutsche Immobilien zu investieren.

Prinzipiell gibt es durchaus deutsche Banken die in Österreich finanzieren, teilweise haben die Banken auch garkeine "richtige" Niederlassung in Österreich und die Finanzierung läuft ohnehin über Deutschland, ich habe z.B. einen Immokredit bei der ING, der über deren deutsche Niederlassung läuft (allerdings vergeben die in AT nur Kredite für selbstbewohnte Immobilien).
Und Banken in AT finanzieren wie Paulraum sagt sicher auch Käufe aus dem Ausland.
Bei der Konstellation wohnhaft und steuerpflichtig in Deutschland, Immo+Kredit in Österreich würde ich persönlich einen der zahlreichen Vermittler kontaktieren und diesen heraussuchen lassen welche Bank so etwas finanziert...
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
918
429
FRA
Hallo,
es kommt Licht ins Dunkel.
Meine Hausbank machts, allerdings nicht über die Immo in Österreich sondern ich bekomme die Finanzierung über meine Hütte in good old germany. Zinssatz ist ok, danke für die Tips.
 
  • Like
Reaktionen: L_R und juliuscaesar

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
918
429
FRA
Viele Banken in AT machen das auch für Ausländer, allerdings sollte man dort auch eine Geschäftsbeziehung bzw. irgendwas an Sicherheiten haben. Ob da ein Einkommen eines Ausländers in D soviel zählt, weiss ich nicht.
Am Ende hat ja bei einer Finanzierung die Bank in AT zumindest immer eine Immobilie im Inland, wo sie recht einfach Zugriff hat und ja in jedem Fall im Grundbuch stehen wird. Bewerten können sie es lokal sicher besser als grenzüberschreitend.

Nur als Hinweis: Zweitwohnsitze von Ausländern in AT (der Klassiker Appartment in Anlage zur Vermietung und 2x3 Wochen Eigennutzung) sind seit der Gesetzesnovelle 2019 extrem erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht - gerade bei Finanzierungen und keinem Direktkauf wird da die Bezirkshauptmannschaft und das Finanzamt schnell drauf kommen und das unterbinden.

Das mit dem Zweitwohnsitz ist starker Tobak, danke nochmals für den Hinweis.
Gibt's sowas auch bei uns?
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Das mit dem Zweitwohnsitz ist starker Tobak, danke nochmals für den Hinweis.
Gibt's sowas auch bei uns?

Naja, es gab diverse touristische Gebiete (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) die faktisch nur noch als Invest verkamen und ausverkauft wurden - die Einheimischen konnten ( und können) sich nichts mehr leisten. Dem hat man einen Riegel vorgeschoben, was ich grundsätzlich nicht schlecht finde - speziell, wenn leistbarer Wohnraum sehr knapp oder gar nicht verfügbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
918
429
FRA
Prinzipiell gebe ich Dir Recht, in meinem Fall fühle ich mich diskriminiert um es überspitzt zu formulieren. Aber ich kann damit leben.
Gut das es diese Plattform gibt