Kreditkarten Betrug online

ANZEIGE

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.194
1.802
ANZEIGE
Leider nicht das erste Mal aber wieder Expedia mit involviert.

Ich nutze die Mastercard (M&M) hauptsächlich für meine offline Geschäfte und online meist Paypal bei Reifenhändlern, Autobhahnbetreiber, ja sogar Strafzettel.

die letzte Woche ONLINE genutzt mit CCV: Amazon, Expedia, booking.com - bei allen 3 gab es Stornierungen:

1. Amazon: dessen eigene Waren storniert, die mit CCV bezahlt wurden - ggf. nicht mal ein charging weil innerhalb von 1h storniert!
2. Expedia: Hotel Reservierungen storniert, die mit CCV abgsichert waren - kein charging, nur authorisierung!
3. Booking: Hotel Reservierungen storniert, die mit CCV über booking.com Zahlungsportal abgewickelt wurden, aber noch nicht bezahlt!
4. Booking: Hotel Reservierung vom Hotel storniert, nachdem angeblich weder Autorisierung noch Anzahlung gebucht werden konnte?

Heute BB Hotel Affi eingecheckt, mit Mastercard bezahlt und ca. 45min später email "online Kauf HP-Deutschland GmbH" 157€ und Videothek 2,3€ - ich vermute mit der Videothek wurde getestet ob es läuft, HP online Shop irgendwas gekauft. Kann Zufall sein?

Was mir aber bei allen Fällen auffällt ist, dass die Betrugsfälle immer dann auftreten, wenn ich was storniere! An den Off-Line Zahlunen kann es nicht liegen, denn die PIN bringt dir online nichts! Die einzigen website wo ich CCV eingab waren Amazon, Expedia und Booking. Und bei allen gab es Stornierungen oder angeblich Versuche, zu belasten.

Vermutlich sind bei den Aktionen des PT-Hotels Daten von booking illegal genutzt worden? für Authorisierung brauche ich keine CCV, wie sieht es für das Belasten aus?

Kennt hier jemand die technischen Hintergründe speziell bei Stornierungen, Erstattung?

Ich sperre ungern die Karte, vorallem weil ich gerade meine 19 tägigen Urlaub starte
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.542
16.741
www.red-travels.com
Tja, für den Urlaub hat man immer mindestens eine Backup Kreditkarte, scheinbar wurden deine Daten wohl früher schon mal abgegriffen (>> diverse Leaks via Google auffindbar) und dann sollte man definitiv die Karte sperren lassen, besonders wenn „wieder Expedia etc. involviert sind“ und es „nicht das erste Mal“ ist.

Mal sei es Expedia mal sei es booking gewesen, kannst es denn auch beweisen?!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.194
1.802
Tja, für den Urlaub hat man immer mindestens eine Backup Kreditkarte, scheinbar wurden deine Daten wohl früher schon mal abgegriffen (>> diverse Leaks via Google auffindbar) und dann sollte man definitiv die Karte sperren lassen, besonders wenn „wieder Expedia etc. involviert sind“ und es „nicht das erste Mal“ ist.

Mal sei es Expedia mal sei es booking gewesen, kannst es denn auch beweisen?!

Nein aber es ist auffälligm, dass ich nur dort die CCV hinterlege und die braucht der miss-user doch oder?
 

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.758
1.328
Bei allem Respekt fuer Deinen detektivistischen Einsatz, aber in diesem Fall sperrt man schlicht die Karte und teilt den Betrug dem Kartenherausgeber mit. Dieser hat i.d.R. auch weitere Informationen zur Transaktion wie IP-Adressen etc. und wird die als notwendig erachteten Schritte zur Betrugspraevention einleiten. Ob überhaupt und mit welcher Konsequenz wirst Du bei dem Betrag vermutlich nie erfahren. Du gibst eine Erklärung ab, dass die Karte zu jederzeit in Deinem Besitz war und gut ist.

Ansonsten das was die Kommentare hier sagen. Virenscanner...
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.902
636
Ich sperre ungern die Karte, vorallem weil ich gerade meine 19 tägigen Urlaub starte

Da bleibt Dir nichts anderes übrig.

Ähnlich ging es mir vor einigen Wochen, kurz bevor ich für ein langes Wochenende in die Schweiz fahren wollte.
Bei meiner Advanzia MC liefen an zwei Tagen um 5 Uhr morgens Authorisierunganfragen über $1 aus den USA auf, die Karte wurde automatisch temporär gesperrt. Und einige Tage später nach einer Bestellung in Japan mit Rechnungswährung JPY kam eine Bestellbestätigung aus China, ein ähnlicher Betrag wurde zeitgleich aus Oslo in USD von meiner DKB Visa-Karte abgebucht. Mit zwei Telefonaten waren die beiden Karten für immer gesperrt, der Chargeback-Antrag für den USD-Betrag nach Oslo ist inzwischen erfolgreich von der DKB/BCS bearbeitet worden.
In die Schweiz bin ich dann mit zwei meiner Schubladen-Karten gefahren, mit der Sparda MC Platinum (nur wegen Corona z. Zt. in der Schublade) und mit einer zweiten DKB Visa-Karte (mit 100 € Limit, habe vor der Abreise Guthaben aufgebucht).
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.402
955
Das vorgehen von vivid, für Oninezahlungen eine andere (virtuelle) Karte als für vor Ort Zahlungen zu nehmen scheint doch seine Vorteile zu haben. Bei der DKB könnte so ein pseudo-Tagesgeldkonto eine Lösungsmöglichkeit sein.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.980
24
Wien
Bei mir war definitiv Hotels com die Schwachstelle.
Bei booking.com bekommen die Hotels teils die vollen Kreditkartendaten. Kann einer der Mitarbeiter oder Malware auf dessen Computer gewesen sein.
 

Faro

Aktives Mitglied
24.08.2020
181
110
Da bleibt Dir nichts anderes übrig.

Ähnlich ging es mir vor einigen Wochen, kurz bevor ich für ein langes Wochenende in die Schweiz fahren wollte.
Bei meiner Advanzia MC liefen an zwei Tagen um 5 Uhr morgens Authorisierunganfragen über $1 aus den USA auf, die Karte wurde automatisch temporär gesperrt. Und einige Tage später nach einer Bestellung in Japan mit Rechnungswährung JPY kam eine Bestellbestätigung aus China, ein ähnlicher Betrag wurde zeitgleich aus Oslo in USD von meiner DKB Visa-Karte abgebucht. Mit zwei Telefonaten waren die beiden Karten für immer gesperrt, der Chargeback-Antrag für den USD-Betrag nach Oslo ist inzwischen erfolgreich von der DKB/BCS bearbeitet worden.
In die Schweiz bin ich dann mit zwei meiner Schubladen-Karten gefahren, mit der Sparda MC Platinum (nur wegen Corona z. Zt. in der Schublade) und mit einer zweiten DKB Visa-Karte (mit 100 € Limit, habe vor der Abreise Guthaben aufgebucht).

Genau das ist bei mir auch vor 2 Wochen passiert: Es gab einige Authorisierungsanfragen aus den USA über jeweils 1€. Bei mir wurde aber die Kreditkarte seitens der Bank automatisch gesperrt und nach einem Telefonat mit der Bank haben wir die Umsätze mit den Daten verglichen und entschieden, die Karte gesperrt zu lassen und ich bekam eine neue ausgestellt. Das war alles problemlos. Verwunderlich nur, dass ich die Karte in den 6 Wochen davor überhaupt nicht online eingesetzt hatte, sondern alle Bezahlvorgänge vor Ort stattgefunden haben. Offensichtlich kann es also auch bei der Datenübermittlung der Händler zu Schwachstellen kommen, meinte die Bank. Wichtig: Mir persönlich ist kein Schaden entstanden, außer das ich auf eine neue Karte warten musste. Aber das ist eigentlich kein richtiges Problem.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.243
650
LEJ
Meine KK wurde vor Jahren mal im Interconti in Frankfurt "kopiert".

Mehrer interessante Telefonate mit der Fraud-Protection. Die meinten erst es wäre das Novotel St. Pancras gewesen, konnte ich jedoch ausschließen, da ein nur in Frankfurt mitreisender Kollege auch betroffen war. Wurde im Nachgang auch so bestätigt.

Als Tipp bekam ich noch auf den Weg die Karte niemals durch die PC-Tastatur durchziehen zu lassen - wurde sehr lange im alten Intercity Hotel Frankfurt praktiziert -, da es wohl häufiger vorkommt, dass die PCs an der Rezeption Malware drauf haben.
 

s_r

Aktives Mitglied
10.08.2017
142
52
ANZEIGE
Mit meiner Karte wollte letzte Woche jemand für über 800 € Facebook Addons kaufen. Die ING hat die Zahlung glücklicherweise nicht autorisiert und die Karte sofort gesperrt. Die Daten müssen schon länger im umlauf sein, da Karte seit mindestens 4 Monaten nicht mehr genutzt wird
 
Zuletzt bearbeitet: