maestro kontaktlos

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.400
955
ANZEIGE
Mit der Girocard/maestro der Ziraat Bank konnte ich bei Albert Heijn in NL kontaktlos ohne Probleme bezahlen. Sie kann also (auch oder nur) kontaktloses maestro. Ich weiß nicht ob das bei anderen Banken mittlerweile ebenfalls üblich ist oder ob man ansonsten dafür immer noch auf N26 oder revolut angewiesen ist.

Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.301
347
Mit der Girocard/maestro der Ziraat Bank konnte ich bei Albert Heijn in NL kontaktlos ohne Probleme bezahlen. Sie kann also (auch oder nur) kontaktloses maestro. Ich weiß nicht ob das bei anderen Banken mittlerweile ebenfalls üblich ist oder ob man ansonsten dafür immer noch auf N26 oder revolut angewiesen ist.
Das ist bei anderen Banken (z.B. Sparkassen, ING) bei neueren Karten ebenfalls üblich, ältere Karten sind noch girocard-only.

Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?
Bei den Sparkassen sieht es inzwischen aus wie bei einer girocard-Zahlung, wenn ich mich richtig erinnere.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Sie kann also (auch oder nur) kontaktloses maestro.
Bei den Sparda-Banken geht Maestro kontaktlos auch vollkommen problemlos. Ob das ggf. generell bei den Genossenschaftsbanken so ist, weiß ich nicht. Meines Wissens sollte auch bei der DKB Vpay kontaktlos gehen.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.116
7.406
ING Maestro kontaktlos ist in NL lt. meinen Erfahrungen (1-2 Jahre) kein Problem
 

AbeFroman

Aktives Mitglied
03.09.2018
126
49
Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?

Bei der ING Deutschland steht auch First Data Deutschland als Empfänger da. Gefällt mir auch nicht.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?

Das ist ein Problem mit der Implementierung der Maestro über die Girocard.

Bei den Sparkassen werden alle Maestro-Zahlungen von der Helaba abgebucht, wenigstens reichen die aber mittlerweile den Händlernamen durch.

Allgemein ist es dann bei den Maestro/girocards so, dass die Maestro Zahlung gegen das Konto des kartenherausgebenden Bankverbandes - Helaba, DZ Bank etc. belastet wird und diese dann als Lastschrift auf das Konto des Kunden weitergereicht wird.

Technisch sehr schlecht gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

kammann

Aktives Mitglied
23.06.2017
161
162
Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?
Bei den über Fiducia angebundenen VR- und PSD-Banken steht im Onlinebanking auch "VR-Payment" als Zahungsempfänger (bei Abruf per HBCI sieht man auch die Empänger IBAN der DZ-Bank. Erst im PDF-Kontoauszug erfolgt eine einheitliche Formatierung von Girocard und VPAY Buchungen - der Empfänger steht dann in beiden Fällen an derselben Stelle. Auch die weiteren Angaben im Verwendungszweck sind einheitlich: Die Angaben über kontaktlose Zahlung /mit- oder ohne PIN etc werden sowohl bei VPAY als auch bei Girocard unverändert durchgereicht.
 

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
234
207
Ist es eigentlich egal, ob Maestro oder Vpay oder ist eines von beiden weiter verbreitet?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
V Pay in der EU und weiteren europäischen Ländern.
Würde aber nicht sagen, dass V Pay in der EU weiter verbreitet ist - geschweige denn öfter funktioniert als Maestro (schon alleine aufgrund des Chip-Erfordernisses, siehe Deutsche Post). Eher im Gegenteil: V Pay hat in Europa aufgeschlossen zu Maestro. Während darüber hinaus international Maestro weit besser akzeptiert sein dürfte.
 
  • Like
Reaktionen: msx

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Funktioniert das kontaktlose Cobadge in NL echt einwandfrei? In anderen Unterforen gab es ja schon vermehrt Berichte darüber, dass ausländische Terminals nicht damit klarkommen, dass Girocard und Maestro/VPay kontaktlos auf der Karte sind.

Als ich vor zwei Wochen in NL war, hat das Vorhalten einer DKB Girocard (Ausstellung 05/20) zum Absturz des Terminals geführt. Ich bin dann für den Rest des Tages auf die Revolut Maestro umgestiegen.
 

Nebraska

Erfahrenes Mitglied
18.07.2020
664
509
Funktioniert das kontaktlose Cobadge in NL echt einwandfrei? In anderen Unterforen gab es ja schon vermehrt Berichte darüber, dass ausländische Terminals nicht damit klarkommen, dass Girocard und Maestro/VPay kontaktlos auf der Karte sind.

Als ich vor zwei Wochen in NL war, hat das Vorhalten einer DKB Girocard (Ausstellung 05/20) zum Absturz des Terminals geführt. Ich bin dann für den Rest des Tages auf die Revolut Maestro umgestiegen.

Habe die ING Maestro vor zwei Wochen als Hauptkarte in Belgien und den Niederlanden genutzt. Keine Probleme. Nur die First Data-Anzeige in den gebuchten Umsätzen ist blöd.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Habe die ING Maestro vor zwei Wochen als Hauptkarte in Belgien und den Niederlanden genutzt. Keine Probleme. Nur die First Data-Anzeige in den gebuchten Umsätzen ist blöd.

Ja, die Anzeige ist blöd, aber sie war schon immer da (auch bei gesteckten Zahlungen). Es sieht auch doof aus, wenn man mit der girocard der ING am Automaten der ING Geld abhebt. Dann steht „ISSUER“ als Zahlungsempfänger und erst im Verwendungszweck findet man die (sehr verkürzte) Angaben zum Automaten.
 

Nebraska

Erfahrenes Mitglied
18.07.2020
664
509
Ja, die Anzeige ist blöd, aber sie war schon immer da (auch bei gesteckten Zahlungen). Es sieht auch doof aus, wenn man mit der girocard der ING am Automaten der ING Geld abhebt. Dann steht „ISSUER“ als Zahlungsempfänger und erst im Verwendungszweck findet man die (sehr verkürzte) Angaben zum Automaten.

Ja. Ist bei der Visa schöner gelöst.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
881
88
BSL
Mit der Girocard/maestro der Ziraat Bank konnte ich bei Albert Heijn in NL kontaktlos ohne Probleme bezahlen. Sie kann also (auch oder nur) kontaktloses maestro. Ich weiß nicht ob das bei anderen Banken mittlerweile ebenfalls üblich ist oder ob man ansonsten dafür immer noch auf N26 oder revolut angewiesen ist.

Unschön ist allerdings das die Zahlung mit Empfänger "First Data Deutschland GmbH" in der Buchungsübersicht auftaucht und erst aus dem Verwendungszweck erkennbar ist um was es wirklich geht. Ist das auch anderswo für maestro so üblich?

Bei Sparkasse steht da Helaba und das "Helaba-Konto" wird belastet. Ebenso bei der DKB. Verrechnungskonten sind unterschiedlich.
Unbenannt2.jpg Unbenannt.PNG


Das ist bei anderen Banken (z.B. Sparkassen, ING) bei neueren Karten ebenfalls üblich, ältere Karten sind noch girocard-only.


Bei den Sparkassen sieht es inzwischen aus wie bei einer girocard-Zahlung, wenn ich mich richtig erinnere.

Die Karten ab Charge 05/2019 vom Sparkassenverlag können sowohl Girocard Kontaktlos als auch Maestro bzw. V-Pay Kontaktlos. Gilt für DKB V-Pay und Sparkasse Markgräflerland Maestro Karten.

Das ist ein Problem mit der Implementierung der Maestro über die Girocard.

Bei den Sparkassen werden alle Maestro-Zahlungen von der Helaba abgebucht, wenigstens reichen die aber mittlerweile den Händlernamen durch.

Allgemein ist es dann bei den Maestro/girocards so, dass die Maestro Zahlung gegen das Konto des kartenherausgebenden Bankverbandes - Helaba, DZ Bank etc. belastet wird und diese dann als Lastschrift auf das Konto des Kunden weitergereicht wird.

Technisch sehr schlecht gelöst.

Das ist richtig. Bei der DKB ist das auch nicht anders mit der V-Pay Zahlung.
Kartenzahlungen mit den Karten waren bisher immer unproblematisch, auf Wunsch kann ich das gerne nochmals im EU-Ausland testen. Zur Verfügung hätte ich eine DKB V-Pay und eine Sparkassen Markgräflerland Maestro Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Corg

Aktives Mitglied
16.11.2016
194
58
Hessen
Für einen bevorstehenden NL-Besuch habe ich mal die verfügbaren Maestro-Karten an einem SumUp getestet. VPay fähige Karten sind zwar vorhanden, aber vor einigen Monaten wären wir damit teilweise aufgeschmissen gewesen..

Erstaunlicherweise funktioniert weder bei einer aktuellen Commerzbank-Girocard aus 01/21 sowie bei einer Sparkassen-Card aus 02/20 Maestro kontaktlos.

Besteht da seitens der Banken/Kundenbetreuung irgendeine Möglichkeit etwas freizuschalten?
 

Holodoc79

Erfahrenes Mitglied
28.07.2014
681
213
Für einen bevorstehenden NL-Besuch habe ich mal die verfügbaren Maestro-Karten an einem SumUp getestet. VPay fähige Karten sind zwar vorhanden, aber vor einigen Monaten wären wir damit teilweise aufgeschmissen gewesen..

Erstaunlicherweise funktioniert weder bei einer aktuellen Commerzbank-Girocard aus 01/21 sowie bei einer Sparkassen-Card aus 02/20 Maestro kontaktlos.

Besteht da seitens der Banken/Kundenbetreuung irgendeine Möglichkeit etwas freizuschalten?
Dann muss wohl eine neue Karte her. Zur Not geht doch aber auch gesteckt.