mobiler Router LTE/5G *und* Wlan

ANZEIGE
10.02.2012
5.537
3.468
ANZEIGE
Moin,

"fuer unterwegs" suche ich einen 'gescheiten' Router mit folgenden Eigenschaften:

- Anbindung lokales W-Lan per externer Antenne (vorhanden)
- Anbindung WAN per LTE/5G ("oder so", halt Mobilfunk - SIM-Karte rein und feddich, zur Not mit Stick), gern mit externer Antenne (vorhanden)
- internes Wlan zur Verteilung o.g. Netze, gern 2.4 und 5 GHz
- internes "Gaeste-Wlan" waere nett, muss aber nicht
- gern USB-Anschluss fuer Drucker, HDD etc., muss aber nicht zwingend sein
- 12V-Betrieb (max. 20V), 230V dann per Netzteil
- VoIP waere auch nett, muss aber nicht sein (Nutzung dann per Wlan oder Netzwerkanschluss)

Klingst fast nach "Fritzbox und feddich", aber wie kriege ich da das externe Wlan mit rein?

Bisher isses alte Fritz plus Alfa-Wlan, aber das ganze haette ich gern in einem einzigen aktuellen Geraet.

Danke fuer Eure Tips,
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.015
42
38² - Logged Out/Abgemeldet
Also Dual-WAN (WiFi+5G) mit LoadBalance? oder lediglich als FailOver? und anschliessender Verteilung mit eigenem WLAN + entsprechender weiterer Funktionen und mobiler Betrieb?
 
10.02.2012
5.537
3.468
Da fällt mir, vor allem wenn 5G ein Muss ist
och, nicht zwingend, aber wer weiss wie lange 'der Rest' noch laeuft... Im Grunde sollte 4G/LTE aber auch reichen...

Werde mir den Link mal anschauen, danke schonmal.

Ansonsten eventuell eine der neueren LTE Fritzboxen und ein Umbau-Set für externe Antennen besorgen. Damit erlischt aber die Garantie.
ungern, ausserdem - wie kann ich damit ein externes Wlan 'verteilen'? Da ist die externe Antenne zwingend noetig...

Also Dual-WAN (WiFi+5G) mit LoadBalance? oder lediglich als FailOver?
letzteres, wenn kein Wlan dann "Mobilnetz" (welches nun auch immer).
und anschliessender Verteilung mit eigenem WLAN + entsprechender weiterer Funktionen und mobiler Betrieb?
jepp. "Mobilbetrieb" = mit Fahrzeug, nicht standalone in der Kiste auf dem Feld :) - 12V-Stromversorgung ist also gewaehrleistet und muss nicht enthalten sein.
 
10.02.2012
5.537
3.468
der Preis ist erstmal relativ zweitrangig (die genannten 800 EUR sind latuernich too much ;)), erstmal ueberhaupt was funktionierendes finden!
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.015
42
38² - Logged Out/Abgemeldet
Da gibt es z.B. die Produkte von Teltonika

z.B. der RUT955 inkl. 2 SIM-Slots (nur als Failover) - ggfs. via OpenWRT auch über den USB-Port ein Telefon zum Tethering und dann als Dual-WAN.
ABER: Nur 4G - Cat4 über das interne Modem.

Wenn es Dual-WAN / LoadBalance via LTE sein soll, dann RUTX12 (Cat 6 mit Carrier Aggregation)
oder zumindest RUT11, dann immerhin auch als Dual-Sim mit Failover.

Ob die alle deine Nutzungsanforderungen erfüllen, müsstest Du dann mal gezielt recherchieren.
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.015
42
38² - Logged Out/Abgemeldet
Alternativ sicherlich Asus Router, welche via USB auch Smortphone-Tethering unterstütze (AsusWRT) und so vermutlich einen Großteil der gewünschten Leistungen abdecken können, wenn LTE/5G nur als FailOver gewünscht wird, dann via angeschlossenes Smartphone bei Bedarf machbar.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.081
31.341
MUC
Kennt jemand einen brauchbaren mobilen WLAN-Router (also idealerweise akkubetrieben), mit dem man ein WLAN weiter verteilen kann?

Auf der Nutzerseite sollte man per WPA2/3-gesicherter Verbindung ein halbes Dutzend Clients verbinden können.

Auf der WAN-Seite sollte der Router selbst Client in einem WLAN sein. Dabei sollten explizit auch WLANs genutzt werden können, die ihrerseits ein Login (z.B. mittels DNS-Redirect) benötigen.

Anwendungsfall:
Nutzung von mobilen Geräten, die zwar eine WPA-gesicherte Verbindung erlauben, aber das Aufrufen und Absenden einer Login-Maske zur Authentifizierung nicht unterstützen.
 

abcdefg

Erfahrenes Mitglied
09.09.2014
400
116
Kann die Modelle von Gl-iNet auch nur empfehlen. Nutze selbst den kleinen Mango für unterwegs mit einer Powerbank. Bei deiner Anzahl an Geräten solltest du vielleicht eine Nummer größer wählen. Die Einrichtung ist mit der vorinstallierten Oberfläche wirklich sehr einfach, bei Bedarf kann man jederzeit zur OpenWRT/Luci Oberfläche wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

Alex6

Erfahrenes Mitglied
03.01.2016
706
145
Ich habe einen TP Link AC750, Openwrt und travelmate installiert. WireGuard verbindet sich automatisch nach Hause. Im Testbetrieb und im ersten Urlaub klappte es. Im zweiten Urlaub wollte sich WireGuard irgendwie nicht korrekt verbinden. Hatte irgendwie keine Lust mir das im Urlaub im Detail anzuschauen woran es lag und bisher auch nicht…
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.081
31.341
MUC
Schau mal was Gl-iNet (bei Amazon) anbietet, bin immer sehr zufrieden damit gewesen. Im Moment macht mein Laptop (mit Win 10 vom Brötchengeber, Linux geht natürlich auch).

Kann die Modelle von Gl-iNet auch nur empfehlen. Nutze selbst den kleinen Mango für unterwegs mit einer Powerbank. Bei deiner Anzahl an Geräten solltest du vielleicht eine Nummer größer wählen. Die Einrichtung ist mit der vorinstallierten Oberfläche wirklich sehr einfach, bei Bedarf kann man jederzeit zur OpenWRT/Luci Oberfläche wechseln.

Danke Euch für die Tipps! Ich habe gerade einen Mango von gl-inet bestellt. Klingt gemäß den Beschreibungen exakt danach, wonach ich gesucht habe. Und der Fakt, dass kein Akku verbaut ist, sondern man den Mini-Router per Powerbank / USB-Ladegerät betreiben müsste, finde ich gar nicht schlecht.

Am Wochenende plane ich meinen openWRT-basierten Heimrouter dann mal auf die neueste Version von openWRT zu heben und mich dann wohl auch mal mit WireGuard zu beschäftigen, nachdem ich bisher noch von unterwegs vom Handy und Laptop manuell OpenVPN-Verbindungen nach Hause aufbaue.
 

Alex6

Erfahrenes Mitglied
03.01.2016
706
145
mich dann wohl auch mal mit WireGuard zu beschäftigen, nachdem ich bisher noch von unterwegs vom Handy und Laptop manuell OpenVPN-Verbindungen nach Hause aufbaue.
Ich habe mich an einen openwrt heimrouter noch nicht getraut. Deswegen nutze ich einen Pi mit Pihole und PiVPN und dort wireguard.

Früher nutzte ich die Haus eigene VPB Verbindung der fritzbox. Dort war aber das VPN on demand beim iPhone sehr nervig, da es im standby immer ausging und keine Netzwerkverbindung mehr existierte (bekanntes Problem).
Mit OpenVPN hatte ich bisher noch keine Erfahrung.

Wenn du alles am laufen hast bitte gerne mal berichten.

PS. Wieso manuell und nicht automatisiert. Passepartout sollte es doch auch auf Android geben. Edit: ok, Passepartout gibt es nur in der Apple Welt
 
Zuletzt bearbeitet:

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.081
31.341
MUC
Ich habe mich an einen openwrt heimrouter noch nicht getraut. Deswegen nutze ich einen Pi mit Pihole und PiVPN und dort wireguard.

Nach jahrelanger (zufriedener) Fritz-Box-Nutzung bin ich vor zwei Jahren auf einen Linksys WRT3200ACM umgestiegen, der quasi prädestiniert für openWRT ist. Vorteile sind die deutlich bessere (WLAN-)Performance, USB 3.0 (für die externe Festplatte) und halt die vielen Möglichkeiten, die sich mit openWRT ergeben.

Ärgerlich ist nur, dass mit openWRT 21.02 die grundlegende Struktur für den WRT3200ACM geändert wurde, dass man kein Upgrade von 19.07 ohne Verlust der kompletten Konfiguration durchführen kann. Aber das ist dann der Preis für die Flexibilität und Spielereien.

Mit OpenVPN hatte ich bisher noch keine Erfahrung.

Ich nutze OpenVPN schon seit weit über einem Jahrzehnt mit Installationen auf Root- und auch Heim-Servern. Die Konfiguration empfand ich immer als relativ einfach. Dazu war das NAT-Traversal deutlich einfacher als bei IPSec. Aber nachdem WireGuard noch einfacher sein soll und dazu deutlich performanter, ziehe ich einen Umstieg in Erwägung.

Wenn du alles am laufen hast bitte gerne mal berichten.

Das werde ich machen. :)
 
  • Like
Reaktionen: Alex6

abcdefg

Erfahrenes Mitglied
09.09.2014
400
116
Nutze momentan auch noch PiHole und PiVPN mit Wireguard auf einem virtuellen Server zuhause. Aber die Fritzbox wird demnächst ja auch nativ Wireguard unterstützen.
 

Sesselfurzer

Erfahrenes Mitglied
13.03.2017
396
103
CGN
Habe dafür die ZTE HyperBox 5G-MC801A im Einsatz. Bin mir bei 12V allerdings unsicher. Funktioniert zumindest im Auto mit Adapter .. :unsure:
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.081
31.341
MUC
Schau mal was Gl-iNet (bei Amazon) anbietet, bin immer sehr zufrieden damit gewesen. Im Moment macht mein Laptop (mit Win 10 vom Brötchengeber, Linux geht natürlich auch).

Kann die Modelle von Gl-iNet auch nur empfehlen. Nutze selbst den kleinen Mango für unterwegs mit einer Powerbank. Bei deiner Anzahl an Geräten solltest du vielleicht eine Nummer größer wählen. Die Einrichtung ist mit der vorinstallierten Oberfläche wirklich sehr einfach, bei Bedarf kann man jederzeit zur OpenWRT/Luci Oberfläche wechseln.

Der GL-iNet Mango N300 ist dann die Tage endlich aus China angekommen und ich bin sehr zufrieden. Die ersten Gehversuche waren erfolgreich. Der eigentliche Use-Case, ein WLAN mit Login-Seite für Geräte zu teilen, die diese Login-Seite nicht darstellen können, steht zwar noch aus, aber das Weiterverteilen von WLAN klappt, ebenso wie der Aufbau einer Wireguard-VPN-Verbindung zum Heimrouter über Handy-Tethering, um dann die WLAN-Clients nur durch dieses VPN zu routen.

Nächste Woche steht die nächste Reise an, bei der es bestimmt WLANs mit zu absolvierender Login-Seite geben wird. Ich werde berichten.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.081
31.341
MUC
Das wird kein Problem sein. Die Seite neverssl.com ist immer hilfreich um HSTS zu umgehen.

Tatsächlich ist meiner Beobachtung SSL bzw. https das Problem, warum es Probleme bei der Anmeldung im WLAN mit Login-Seite geben kann. Auf einer meiner eigenen Domains habe ich daher auch eine Seite, die ohne https bzw. einen Redirect darauf antwortet. Die war bisher immer das Garant für eine Login-Aufforderung. Aber gut zu wissen, dass mit neverssl.com auch eine Alternative existiert, die ich nicht bezahlen muss.

Ansonsten wird wohl mein erster Test der Praxistauglichkeit des GL-iNet Mango N300 in Deinem Heimatland @Hauptmann Fuchs erfolgen, wenn wir nächste Woche hoffentlich in der Crown Lounge Speis & Trank bei gleichzeitiger maximaler Internet-Nutzung genießen können. ;-)
 

abcdefg

Erfahrenes Mitglied
09.09.2014
400
116
Der GL-iNet Mango N300 ist dann die Tage endlich aus China angekommen und ich bin sehr zufrieden. Die ersten Gehversuche waren erfolgreich. Der eigentliche Use-Case, ein WLAN mit Login-Seite für Geräte zu teilen, die diese Login-Seite nicht darstellen können, steht zwar noch aus, aber das Weiterverteilen von WLAN klappt, ebenso wie der Aufbau einer Wireguard-VPN-Verbindung zum Heimrouter über Handy-Tethering, um dann die WLAN-Clients nur durch dieses VPN zu routen.

Nächste Woche steht die nächste Reise an, bei der es bestimmt WLANs mit zu absolvierender Login-Seite geben wird. Ich werde berichten.
Alternativ einfach zunächst mit dem Handy im WLAN verbinden und dort das Captive Portal bestätigen. Danach im GLinet die MAC Adresse deines Handys setzen (geht mit einem Klick in der Weboberfläche) und du solltest auch mit dem Router online sein.
 
  • Like
Reaktionen: Alex6 und Nitus