Namibia Mietwagen?

ANZEIGE

AeroSur

Erfahrenes Mitglied
12.08.2013
472
1
MUC
ANZEIGE
Servus zusammen,

meine Urlaubsplanung hat mich überraschend auf Namibia gebracht. Ist es dort gefährlich allein/zu zweit im Mietfahrzeug auf Erkundungstour zu gehen? Gebiete die vom Ausw. Amt gesondert als "gefährlich" ausgewiesen werden, würden wir natürlich nicht befahren (zB Gebiet nördl. des Etoshe NP bis zur angolanischen Grenze).

Vielen Danke für die Infos!

EDIT: Das Ausw. Amt weißt zudem darufhin, dass Mietwagengesellschaften gerne eine Beweislastumkehr in die Verträge für (grob) fahrlässiges Verhalten aufnimmt. Hta man einen Unfall muss man beweisen, dass man nicht fahrlässig gehandelt hat was idR schwierig sein dürfte. Kennt sich jmd dazu aus?
 
Zuletzt bearbeitet:

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Generell sind Fahrten mit dem Mietwagen in Namibia unbedenklich. Man sollte jedoch bedenken, dass die Strecken oft lange und die Strassen haeufig nicht mit jenen in Europa zu vergleichen sind. Sand- und Schotterstrassen sind abseits der Staedte und der B's (B1, etc.) eher die Regel. Das heisst sich genug Zeit fuer die geplanten Strecken lassen und besonders auf Sandstrassen sich nicht von der vermeintlich tollen Oberflaeche verleiten lassen und wiess-ich-wie schnell fahren - ein Stein in der Pad und schon gibt's haeufig ein paar schoene Ueberschlaege.

Mietwagen sind in Namibia nicht umsonst relativ teuer - mir sagte einmal jemand aus der Branche, dass 40% der Mietwagen in Namibia keine 40.000 km schaffen.

Was die Vertraege betriift und ev. Fahrlaessigkeit - dazu kann ich nichts sagen, kann mir aber vorstellen, dass sich die Begeisterung der Mietwagenfirma in Grenzen halten wird, wenn man auf einer geraden Sandstrasse das Auto umschmeisst.
 

Takeoff53

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
832
52
Great Circle
Mit dem Mietwagen in Namibia reisen ist kein Problem.(y)

Aber bei Übernahme des Autos Wagenheber, Werkzeug, Reserverad genauestens prüfen. In abgelegenen Gebieten immer mit massiven Wasservorräten unterwegs sein, nie Nachts fahren.
Am besten eignet sich ein 4x2 SUV mit erhöhter Sitzposition und etwas besserer Bodenfreiheit. Wenn es wirklich in den Busch geht: ALLRAD
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
Ggf. empfiehlt es sich, gleich zwei Ersatzreifen mitzunehmen. Ich habe schon Touristen getroffen, die tatsächlich 2x Pech hatten, bevor Sie wieder in eine Stadt gekommen sind. Und immer schön vorsichtig fahren! Querrillen, die falsche Geschwindigkeit und Kurven auf einer Schotterpiste können überraschende Auswirkungen haben.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Ggf. empfiehlt es sich, gleich zwei Ersatzreifen mitzunehmen. Ich habe schon Touristen getroffen, die tatsächlich 2x Pech hatten...
Ein guter Tipp, uns hat es im Laufe der Reise zweimal erwischt (waren alles offizielle Straßen, kein Offroad oä). Und unbedingt auch den Ersatzreifen bei der Autoübergabe überprüfen, unserer war nämlich hinüber...
 

Nordmann

Reguläres Mitglied
31.01.2014
52
0
Lüneburg
Ich habe auch eine Tour mit dem Mietwagen gemacht und ist soweit unbedenklich, wie schon geschrieben an Wasservorräte denken, nicht nachts fahren und sich über Zusatzversicherungen für Scheiben (Steinschlag) und Reifen informieren.

Die Hauptstrecken Windhoek - Sakopmund - Okahania - Oujo etc. sind gut ausgebaut , die Nebenstrecken meistens Schotter

Solltet Du mal Fotostop machen, auch wenn nur kurz, Fenster und Türen schließen, die Affen sind flink und clever. :D

Viel Spaß und Etosha ist ein muss !!
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
EDIT: Das Ausw. Amt weißt zudem darufhin, dass Mietwagengesellschaften gerne eine Beweislastumkehr in die Verträge für (grob) fahrlässiges Verhalten aufnimmt. Hta man einen Unfall muss man beweisen, dass man nicht fahrlässig gehandelt hat was idR schwierig sein dürfte.

In der heutigen Zeit ist das nicht mehr schwierig, wozu gibt es Dashcams? Eine nach vorne, eine nach hinten gerichtet und du hast nicht nur einen Beweis, sondern auch noch schöne Urlaubsvideos und im Falle eines Unfalls ein paar Klicks bei Youtube sicher. ;)
 
  • Like
Reaktionen: FlyingT

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Würde auf jeden Fall einen SUV oder bei richtiger Off-Road-Fahrt einen Hilux mit Geländeübersetzung nehmen.
 

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.394
386
Reihe 42a
Mietwagen Offroad Namibia - Versicherung?

Hallo Allerseits,

ich möchte/muss mal nach Euren Erfahrungen fragen. Folgende Situation: Es geht (zum ersten Mal) nach Windhoek, Namibia. Dort Rundreise mit PKW. Auf Grund der Straßenverhältnisse ist für eine 3-wöchige Rundreise eigentlich nur ein Allrad-PKW möglich. Viele Straßen (auch einige in Karten eingezeichnete) scheinen mehr oder weniger Schotterpisten zu sein. Laut den Vertragsbedingungen von verschiedenen Mietwagen-Anbietern sind Offroad-Fahrten nicht versichert.

1) Lufthansa Miles and More Credit Card: "Augeschlossen sind ... Geländefahrzeuge (Off-Road-Vehicle), SUV (Sport-Utility-Vehicle) und Allradfahrzeuge (4x4-Fahrzeuge), die außerhalb öffentlicher Straßen benutzt werden."

2) DriveFT: "Offroad-Fahrten sowie Fahrten auf nicht-öffentlichen, nicht-befestigten Straßen nicht erlaubt."

Habt Ihr eine Lösung? Wir werden definitiv auf nicht befestigten Straßen fahren müssen. Kann man die Lufthansa Bedingungen so verstehen, dass man auf nicht befestigten Straßen (mit Versicherungsschutz) fahren kann, so lange sie öffentlich sind? Hatte jemand schon mal einen ähnlichen Fall?

Vielen Dank!
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Hallo Allerseits,

ich möchte/muss mal nach Euren Erfahrungen fragen. Folgende Situation: Es geht (zum ersten Mal) nach Windhoek, Namibia. Dort Rundreise mit PKW. Auf Grund der Straßenverhältnisse ist für eine 3-wöchige Rundreise eigentlich nur ein Allrad-PKW möglich. Viele Straßen (auch einige in Karten eingezeichnete) scheinen mehr oder weniger Schotterpisten zu sein. Laut den Vertragsbedingungen von verschiedenen Mietwagen-Anbietern sind Offroad-Fahrten nicht versichert.

1) Lufthansa Miles and More Credit Card: "Augeschlossen sind ... Geländefahrzeuge (Off-Road-Vehicle), SUV (Sport-Utility-Vehicle) und Allradfahrzeuge (4x4-Fahrzeuge), die außerhalb öffentlicher Straßen benutzt werden."

2) DriveFT: "Offroad-Fahrten sowie Fahrten auf nicht-öffentlichen, nicht-befestigten Straßen nicht erlaubt."

Habt Ihr eine Lösung? Wir werden definitiv auf nicht befestigten Straßen fahren müssen. Kann man die Lufthansa Bedingungen so verstehen, dass man auf nicht befestigten Straßen (mit Versicherungsschutz) fahren kann, so lange sie öffentlich sind? Hatte jemand schon mal einen ähnlichen Fall?

Vielen Dank!

Es gibt in Namibia nur drei geteerte Straßen.Die Nord-Süd Trasse,Swakopund-Windhoek und Lüderitz-Route.Alles andere ist geschottert und mit jedem normalen Auto machbar.Kommt aber auf die Jahreszeit an,im trockenen
Winter ist es einfacher zu bewerkstelligen.
In Namibia sind alle Straßen öffentlich,die in der Karte eingezeichnet sind.



Man braucht kein Offroad-Auto für Namibia.Die Schotterstraßen kann man mit jedem Auto fahren.

Die Frage ist nun ,ob ihr wirklich vorhabt abseits der Straßen zu fahren ?

Ein Toyota Hillux kann das auf jeden Fall.Alles andere ist da nicht geeignet.Ich weiß nur nicht ob das bei Britz möglich ist.

Schotterstraßen sind immer versichert ,andere Ofroad-Pisten in der Namib oder Kalahari natürlich nicht.Das ist nur mit Privat-Auto möglich.

Africa on Wheels - Geländewagen Vermietung in Namibia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mpm

TRacer70

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
779
1
FKB
Bei Vermietern in Südafrika und Namibia sind nach meiner Erfahrung generell Schäden an Unterboden, Reifen und Glas ausgenommen. Vielleicht bieten Europäische Agenturen hier Zusatzleistungen an, wäre mir aber nocht nicht untergekommen.
Und ja, vieles sind Schotterpisten, die sich z.T. sehr gut, z.T. weniger gut (wenn die letzte "Überholung" schon einie Zeit her ist und man sich wie auf einem Waschbrett fühlt) fahren lassn. Und nein, Geländewagen ist nicht unbedingt ein Muss. Wegen der Traktion unnötig, höhere Bodenfreiheit auf jeden Fall angenehmer, weil eben auch mal größere Steine auf der Straße liegen, die man mit dem normalen PKW mitnimmt, wenn man nicht aufpasst.
Wir waren damals 4 Wochen mit einem VW Chico unterwegs, ging einwandfrei.
 
  • Like
Reaktionen: mpm

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.394
386
Reihe 42a
Danke für die Hilfe. Klingt zusammengefasst ja doch einfacher und unkomplizierter als gedacht. Und das mit den Schotterpisten verstehe ich so, dass Fahrten auf ihnen nur nicht versichert sind, wenn die Schotterpisten nicht öffentliche Straßen sind. Da wir nicht vorhaben wild durch die Büsche zu fahren, sollte das alles machbar sein.