Nicht geschützte Tierart schmuggeln

ANZEIGE

AeroSur

Erfahrenes Mitglied
12.08.2013
472
1
MUC
ANZEIGE
Hallo zusammen,

nachdem ich letztens aus HAM zeitgleich mit mehren US-Flügen in MUC ankam, wurde ich am Ausgang freundlich vom Deutschen Zoll gebeten meine Bordkarte zu zeigen (natürlich um zu sehen ob sich eine Kontrolle lohnen könnte) obwohl neben mir eine Dame mit Hundetasche ohne gefragt zu werden vorbeiging (war wohl etwas kleineres, da die Tasche auch als Kosmetiktasche durchgehen könnte bei kurzem Blick, weshalb wohl auch niemandem auffiel dass dort ein Vierbeiner unterwegs war).

Mich würde jetzt interessieren welche Konsequenzen das schmuggeln von Tieren aus dem Nicht-EU-Ausland nach sich zieht?

Laut Internet grundsätzlich erstmal die Entscheidung des Amtsarztes:
1. einschläfern (finde ich komplett daneben :-()
2. Quarantäne (auf KOsten des Schmugglers)
3. Rückflug für den Vierbeiner (dürfte in der Regel an fehlender Begleitung/Empfang am Ziel scheitern)

Aber das sind ja nur mal die Konsequenzen für das Tier...was passiert dem Schmuggler? Ordnungsgeld? Strafverfahren?
Hierzu konnte ich im Internet nichts konkretes finden (kann ja nicht sein, dass sowas nicht vorkommt, oder?)

EDIT: Insgesamt scheint mir die Zollpräsenz in T2 aber insgesamt sehr gering, meistens steht da gar keiner (uniformiert). T1 kann ich in MUC nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Ohne artgerechten Transport dürfte es zumindest eine Anzeige wegen ... geben.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Ich denke, für eine Antwort müßte noch stark präzisiert werden, was für eine Tierart es ist -
und vor allem, inwiefern Seuchenschutz-Gesetze, Tierschutz etc. greifen.

Wirbeltiere empfinde ich immer als problematisch und habe ich noch nie mitgenommen, käme nicht mal auf die Idee.

Bei Wirbellosen habe ich das früher unproblematischer gesehen und manchmal entsprechend Einsiedlerkrebse und anderes Getier dabeigehabt.

Vor den Terroranschlägen September 2001 - damals ging das ja problemlos in Bezug auf Flüssigkeiten im Handgepäck- haben wir also vereinzelt im Handgepäck lebende Meerestiere (vor allem Seeigel, Krebse und ähnliches) für unser Meerwasseraquarium mitgenommen.

Und bevor nun aufgeschrien wird, z.B. die Seeigel, die wir 2002 aus Mauritius mitgebracht haben, leben noch immer und fühlen sich sichtlich wohl. :cool: Diesen Monat haben wir sie also genau 13 Jahre. (y)
Ich bezweifle, daß die in freier Natur noch leben würden...

Aber wir sind auch etwas tiefer im Thema drin und haben für Universitäten und andere Institute früher Wirbellose organisiert.

Seit man keine Flüssigkeiten mehr im Handgepäck haben darf, hat es sich mehr oder weniger erledigt,
denn es geht nicht nur um Transportwasser, sondern auch um frisches Wechselwasser, damit die Tiere wirklich optimal transportiert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet: