Das Problem bei dir ist, du denkst eine Argumentation nie bis zu Ende durch. Ich wohne z.B. im Einzugsbereich FRA. Wenn man Tickets fliegen könnte wie man wollte, würde ich mir stets irgend welche Billigheimer exAMS, exBUD oder so holen, den Zubringer dann einfach nicht antreten und das System damit aushebeln. Zu Ende gedacht sollte es dann auch noch möglich sein, dass man seine Zubringerflüge auf Ebay verkauft. Das zuzulassen, wäre nach deiner Logik doch nur konsequent.
Die Leute wollen alle günstig fliegen und das klappt ja auch. Fliegen ist schweine-billig, weil im Reiseflugverkehr ein großer Konkurrenzkampf herrscht; Airlines gehören eher zu den wenig rentablen Wirtschaftsunternehmen. Und wenn sich die Unternehmen dem Wettbewerb stellen, indem sie z.T. Preise jenseits von Gut und Böse offerieren, ihre Schnäppchen dann aber mit Restriktionen belegen, soll es auch wieder nicht recht sein. Wenn man den Airlines hier Daumenschrauben anlegt, würde sich das Produkt zwangsläufig verteuern. Du würdest dann zwar das Preissystem verstehen, müsstest aber mehr bezahlen. Willst du das? Ich will das jedenfalls nicht und kann mit den Restriktionen eigentlich ganz gut leben.
Du hast gefragt, warum ein o/w teurer sein muss als ein r/t-Ticket. Seh's doch mal so: Der o/w-Ticketpreis ist der reguläre Preis. Den kannst du zwei Mal buchen; das ist der Normalpreis. Oder du nimmst das stark reduzierte Sonderangebot eines r/t-Tickets an, akzeptierst damit aber, dass die Airline an die Verwendung dieses Tickets bestimmte Bedingungen knüpft.
Das Gleiche gilt für gewisse Umsteigeverbindungen. Das sind alles reduzierte Sonderpreise. Wenn man von diesen Sonderpreisen profitieren möchte, muss man halt Abstriche bei der Flexibilität machen. Es steht ja jedem frei, den Normalpreis zu bezahlen und die Reise HAJ-HKT als Einzeltickets HAH-FRA, FRA-BKK, BKK-HKT, HKT-BKK, BKK-FRA, FRA-HAJ zu buchen. Dann kannst du die Tickets abfliegen, wie es dir beliebt. Willst du aber einen Preisnachlass, dann muss du auch mit den Bedingungen, die damit einhergehen, leben.
Bestimmte ja, bestimmte nein, mal so, mal so; das nennt sich Yield-Management. Das wollen wir hier jetzt aber nicht auch noch diskutieren, oder?