ANZEIGE
Da ich mich als Mitarbeiter in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jedes Jahr bei diversen Mandanten mit dem Problem "Korrekte Periodenabgrenzung der Umsatzerlöse" rumschlagen darf, habe ich schon öfter über dieses Thema bei Fluggesellschaften nachgedacht und auch mal Kollegen mit etwas mehr Erfahrung danach gefragt. Allerdings konnte mir noch niemand eine wirkliche Antwort darauf geben, da in unserem Mandantenkreis keine Fluggesellschaften vorhanden sind. Vielleicht weiß ja jemand von Euch wie das gehandhabt wird.
Es geht also darum, wie sichergestellt ist, dass für die Flüge, die über die Jahresgrenze hinweg gehen, die Umsatzerlöse korrekt abgegrenzt werden. Wird zeitanteilig entsprechend der Flugzeiten im alten bzw. neuen Jahr gebucht? Wie sieht es aber z.B. bei einem Flug wie LH455 von SFO nach FRA aus, der in SFO Ortszeit 14:35 aber nach deutscher Zeit um 23:35 startet und dann in FRA am nächsten Tag um 10:30 Uhr landet? Oder aber bei LH447, Start in DEN um 17:35 Uhr Ortszeit, aber 01:35 Uhr deutscher Zeit.
Wie seht Ihr das?
PS: Falls das Thema hier falsch, dürfen die Mods (Prost
) gern einschreiten.
Es geht also darum, wie sichergestellt ist, dass für die Flüge, die über die Jahresgrenze hinweg gehen, die Umsatzerlöse korrekt abgegrenzt werden. Wird zeitanteilig entsprechend der Flugzeiten im alten bzw. neuen Jahr gebucht? Wie sieht es aber z.B. bei einem Flug wie LH455 von SFO nach FRA aus, der in SFO Ortszeit 14:35 aber nach deutscher Zeit um 23:35 startet und dann in FRA am nächsten Tag um 10:30 Uhr landet? Oder aber bei LH447, Start in DEN um 17:35 Uhr Ortszeit, aber 01:35 Uhr deutscher Zeit.
Wie seht Ihr das?
PS: Falls das Thema hier falsch, dürfen die Mods (Prost