Qantas A380 - Kleine Risse in Tragflächen-Teilen entdeckt

ANZEIGE
D

Detlef59

Guest
Oh ha....wenn das keine Kreise zieht. Danke für den Link. Unser 1. A380 Flug steht in drei Wochen an. LH FRA - SIN

Nein, wir sind nicht ängstlich. ;)
 

Oli73

Erfahrenes Mitglied
26.03.2011
882
0
VIE oder 76K
Ob man in dem Bericht unbedingt ein Foto der Folgen des alten Unfalls zeigen muss, sei mal dahingestellt. :D
 

mikimoto

Aktives Mitglied
09.02.2010
231
0
YVR, ZRH
Es ist eigentlich sehr mühsam, dass man mit zwei Wörtern soviel Panik erzeugen kann: "Risse" und "Tragfläche". Wer sich etwas mit Materialwissenschaft befasst hat, weiss, dass es nicht möglich ist, ein Flugzeug zu bauen, welches leicht genug ist, um zu fliegen, das gleichzeitig niemals einen "Riss" haben wird.

Eigentlich handelt es sich um Haarrisse. Das sind ganz kleine Risse und stellen kein Problem dar. Wichtiger ist, dass man die Risswachstumsgschwindigkeit (das Verhalten der Ausbreitung des Haarrisses) genau beobachtet, denn es sagt etwas über die Materialermüdung aus und dass man ab einer kritischen Risswachstumsgeschwindigkeit Massnahmen ergreift, z.B. Teil ersetzen.

Das eigentliche Problem ist: Man kann Haarrisse nur mit grossem Aufwand finden.


Wenn ihr bei einem Flugzeug genau hinschaut, dann findet ihr immer wieder beschädigte Oberflächen am Flugzeug, z.B. Dellen. Solche Dellen sind nicht anderes als Umformungen an der Aussenhülle und dadurch entstehen Haarrisse an der Oberfläche. Was tut man? Man markiert diese Stellen und bei nächster Gelegenheit wird die Aussenhülle repariert. Es eilt also nicht. Bei einer Tragfläche kommt hinzu, dass die Schwingungen für den Risswachstum bedeutend sind. Die Tragflächen sind somit heiklere Bereiche, aber das Risiko bleibt im Grunde genommen gleich.

Was ist also die Moral der Geschichte? Wir sind schon so oft und ohne zu wissen mit Flugzeugen geflogen, die Haarrisse hatten. Dass Airbus gewarnt hätte, ist leider eine Übertreibung der Medien, welche aber kaum einer merkt, der nichts mit Materialwissenschaft am Hut hat. Und solche gibt es eher viele.
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Die Qantas A380 scheinen unter keinem gutem Stern zu fliegen.

Kann so was mit den verbauten Triebwerken Zusammenhängen?
 

mikimoto

Aktives Mitglied
09.02.2010
231
0
YVR, ZRH
Hier ein Bild, damit man weiss, worüber gesprochen wird:
Wing_ribs.jpg
Quelle: Alu Menziken

Nachdem ich den Spiegel-Artikel gelesen habe, kann ich nur noch den Kopf schütteln über den Chef der Australian Licensed Aircraft Engineers Association:
"Man muss jetzt nachmessen und dann zwei oder drei Wochen warten. Wenn die Risse dann größer geworden sind, muss sofort repariert werden"

Von Bruchmechanik hat der Mensch wirklich Null Ahnung. Man darf ihn also nicht zu ernst nehmen.
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
Interessant, dass Airbus sagt, die Risse seien bei zu hohen Belastungen wärend der Fertigung aufgetreten und nicht im Betrieb.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.128
1.748
Bayern & Tirol
Toll. Das ist von der Gewekschaft der QF Engeneers lanciert. Man will klar machen, dass nur Aussis Flugzeuge warten können und schon gar keine Krautfresser oder Asiaten! Pures geblubber im Tarifkonflikt. Wenn sie schon nicht mehr streiken dürfen...