RTW II: Einmal durch den Pazifik nach Moorea, Kiribati und dem Island Hopper

ANZEIGE

ptoctan

Aktives Mitglied
01.07.2013
102
171
ANZEIGE
Im Folgenden möchte ich euch gerne auf meine zweite Weltumrundung mitnehmen.
Ich hoffe, es gefällt!


Prolog

Nach meiner Reise nach Palau war es Zeit, ein weiteres Traumziel zu finden. Durch ein Video im Fitnessstudio kam ich auf Kiribati (oder so meine ich mich zu erinnern), und erste Pläne wurden die Jahre über geschmiedet.

Ich fand ein passendes Datum für einen längeren Aufenthalt: fertig mit der Uni, und eine kurze Pause vor dem neuen Job. Es gab eine Error-Fare mit Aeroflot über Paris nach Japan, von dort mit Fiji Airways weiter auf die Salomonen für eine Woche, und dann FlySolomons nach Tarawa. Dort dann auf die Outer Islands der Gilbert-Gruppe mit Air Kiribati, Nauru Air auf die Marshall-Inseln und den Island-Hopper über Guam und die Mariannen zurück nach Japan. Alles war gebucht, die Vorfreude gigantisch, Pflichtimpfungen wie Masern gemacht und Malariapillen gekauft.

Starten sollte es im März 2020.

Erste Nachrichten aus China und dann Italien habe ich geflissentlich ignoriert. Schweinegrippe, MERS, hatten wir doch alles schon. Allerdings sah es die Republik Kiribati anders und wollte auf einmal 2 Wochen Quarantäne in einem Covid-freien Staat. Kein Problem, Fiji war damals noch nicht betroffen. Also Flüge umgebucht und mit einer längeren Reise geplant. Kurz darauf gab es auch die ersten Fälle in Fiji, und ich musste die Reise absagen. Vielleicht im Nachhinein auch besser so, Kiribati war über 2 Jahre von der Außenwelt beinahe abgeschnitten. Also alles storniert, und sogar den Großteil des Geldes und der Meilen zurückbekommen, teilweise als Coupons. In die Tropen reisen konnte man auch so in den Jahren; etwa französische Überseeterritorien, Seychellen und bald Mittelamerika.

Aber etwas rumorte doch in mir, die Südsee wollte erkundet werden. Im Dezember 2021 begann Fiji, die Grenzen langsam zu öffnen. Da die Fiji Airways Coupons genutzt werden wollten, buchte ich meine erste Weltumrundung über Kanada, Hawaii, Fiji und Australien (den Reisenbericht dazu habe ich leider bei einem PC-Reset verloren, kommt ggf. noch).
Die Reise war auch schön, aber es war eben nicht Kiribati. Etwas rumorte weiter… bis dann im August 2022 auch dort die Grenzen wieder geöffnet wurden. Ein Monat Urlaub konnte mit dem Chef ausgemacht werden (unter der Bedingung, ein paar Tage unterwegs verfügbar zu sein. Ein Vorteil der IT), und ich begann wieder mit der Planung.


In 25.735 Meilen um die Welt

Aufgrund der tollen Erfahrungen mit der ersten Weltumrundung sollte es wieder nur in eine Richtung gehen. Und wieder gen Westen, was meinem inneren Schlafrhythmus (spät ins Bett, lange ausschlafen) doch etwas mehr zusagt.
Nach monatelanger, freudiger Plan kam es zu folgender Route:

1761386541869.png

FRA-AMS-LAX-LAS auf KL & DL
Las Vegas – Los Angeles als Roadtrip
LAX-PPT auf AF mit Skymiles via Amex
PPT-AKL-NAN auf NZ mit Miles&More
NAN-TRW auf FJ mit Avios via Amex
Lokale Flüge vor Ort
TRW-MAJ auf ON
MAJ-KWA-KSA-PNI auf UA mit Miles&More
PNI-TKK-GUM-KIX gleiches Ticket
Shinkansen
HND-GMP auf JL mit Avios via Amex
ICN-HEL-FRA auf AY mit Avios via Amex

Die Salomonen fielen im Vergleich zur Planung von 2020 raus, aber wurden dieses Jahr nachgeholt.
In die USA ging es per Gabelflug; die Rückreise ab NYC legte ich ins spätestmögliche Datum (und konnte daraus einen tollen Südamerikatrip bauen).
Etwas Kopfschmerzen hat mir die Buchung mit Nauru Air bereitet, da der Flugplan erst kurz vor Weihnachten freigeschaltet – es aber im Februar losgehen sollte, und ich mit den Meilenflügen nicht warten wollte. Eine Woche vor Beginn der Reise gab es dann noch eine Flugänderung, die zum Glück aber weiterhin in den Plan passte (dafür weniger Tage auf Majuro). Kontakt mit dem australischen Backoffice vorbildlich!

Ebenfalls vorbildlich war der Email-Austausch anfangs mit dem kiribatischen Tourismusbüro, deren Slogan „Kiribati – for travellers“ mir sehr sympathisch war und auch noch ist. Irgendwann bekam ich auf meine vielen Mails keine Antworten mehr, traf meine Kontaktperson dann aber zufällig vor Ort.

Die genauen Kosten für die Flüge weiß ich leider nicht mehr, aber dürften weniger als 800€ und um die 130k Meilen gewesen sein (alles in Eco mit Aufgabegepäck).

Lange Vorgeschichte, Anfang Februar 2023 ging es dann endlich im Frankfurter T2 los!


Kurzer Roadtrip an die Westküste

Lange Vorgeschichte, Anfang Februar 2023 ging es dann endlich im Frankfurter T2 los!

20230210_093722.jpg
Kleines Frühstück in der AF/KL Lounge

Die Flüge verliefen ereignislos, und ich genoss die verschneite Aussicht.

20230210_133130.jpg

20230210_143407.jpg
Hoover Dam & Boulder City von oben

In LAS angekommen holte ich meinen Mietwagen ab und fuhr ins MGM Grand, bei dem ich, so dachte ich zumindest, ein Schnäppchen in argentinischen Pesos gemacht hatte. Allerdings hatte ich die Resort-Fees vergessen… gefallen hat es mir dennoch.

20230210_210718.jpg

Ich lief ein wenig den Strip entlang, wartete auf die Springbrunnen beim Bellagio und aß eine überteuerte Pizza.

20230210_213552.jpg

Am nächsten Morgen ging es gut gelaunt früh raus, bereicherte einen einarmigen Banditen (im Gegensatz zu anderem Glücksspiel verstehe ich hier den Thrill nicht so ganz) und düste gen Kalifornien.

20230210_220000.jpg

Ich entschied mich spontan über die Route durch die Mojave und stoppte ein letztes Mal in Primm/Nevada vor der kalifornischen Grenze für günstigeren Sprit und einen sehr leckeren Veggie-Burger mit Root Beer bei Carl’s Jr.

20230211_103738.jpg
Mein Mietwagen war übrigens diese Schönheit. Ja, der tolle rote Flitzer links und nicht das Mustang-Cabrio

Die Straßen wurden immer leerer, die Natur hübscher. Ich liebe die Einsamkeit der Wüste einfach :)

20230211_112102.jpg

20230211_111906.jpg

20230211_113244.jpg

Bei Kelso machte ich einen kurzen Stopp und schaute mir den alten Bahnhof im kalifornischen Missionsstil, heute ein Visitor Center, an.
20230211_115532.jpg

Kurz darauf konnte ich auch ein Foto dieses Union-Pacific Biests schießen. In Mehrfachtraktion fahren sie hier in Doppelstappelung die starke Steigung Richtung Cima.
20230211_115855.jpg

20230211_113940.jpg

Der nächste Halt: Roy’s Motel & Café an der ehemaligen Route 66.
20230211_130032.jpg

Ab ungefähr San Bernadino war es dann Stau nach Stau bis ich am Abend, nach einem ungewollten Abstecher durch Santa Monica (mein GPS wollte nicht so wie ich), endlich mein Tagesziel erreicht hatte: Venice Beach!
20230211_180941.jpg

Es gab noch einen leckeren Veggie-Burger an einer hippen Bude, und nach einem kurzen Spaziergang zum Muscle Beach ging es todmüde ins Bett.
Am nächsten Morgen begrüßte mich diese grandiose Aussicht. Ein weiterer Ort für die Bucket List! 20230212_080945.jpg

Nach einem kurzen Frühstück, und dem Download einer guten Offline-GPS-Karte, ging es los – mit dem Ziel, „LA zu erkunden“, bis ich den Mietwagen am Abend im LAX abgeben musste.

20230212_095011.jpg
Venice Canals. Ich benahm mich besser als Val Kilmer in „The Doors“

Als nächstes ging es den Pacific Coast Hwy nach Malibu. Erinnerungen an Charlie Sheen in 2,5 Men… und ein ganz netter Farmer’s Market.
20230212_104216.jpg


Von hier ging es gen Norden.
20230212_111903.jpg

Eigentlich wollte ich den Mulholland Drive komplett abfahren, aber er war leider gesperrt.

Für ein ikonisches Foto auf LA und den Schriftzug reichte es trotzdem.
1761387826655.png

1761387874272.png

Hollywood stand natürlich auch auf dem Plan. Ausgestiegen oder Fotos gemacht hatte ich aber keine – die vielen Zelte direkt neben dem Sunset Blvd betrübten ein wenig. Durch die Hollywood Hills ging es weiter, vorbei an vielen Touri-Bussen auf Star-Suche, bevor ich mich Richtung Süden machte. Trotz Sonntag war der Highway wieder komplett überfüllt.

Downtown dafür komplett ausgestorben. Ein kurzes Foto aus dem Auto musste sein, bin ich doch ein großer Fan der (alten) Naked-Gun Reihe. Hier fand die ikonische Szene mit der Pressekonferenz im dritten Teil statt.
20230212_150738.jpg

In den nächsten Stunden fuhr ich noch ein wenig kreuz und quer bis runter zum Hafen bei Long Beach, gab das Auto ab, checkte ein und machte es mir in der Amex Lounge im recht hübschen Tom Bradley Intl. Terminal mit ein paar Drinks, Filmen und gutem Essen bis zum Abflug gemütlich.

Beim Anblick der übermüdeten Gesichter der direkt aus Paris kommenden Mitreisenden war ich dann auch sehr froh, diesen spannenden Kurzaufenthalt in den USA eingeplant zu haben.


Die Südsee ruft

In der Grundschule hatten wir einmal eine Aktionswoche zum Thema Südsee und Paul Gauguin, die mir bis heute in Erinnerung geblieben ist. Meine Begeisterung von Gauguin hat ob seiner etwas jungen Liebschaften doch stark nachgelassen, aber nicht mein Interesse an diesen – zumindest auf Fotos – paradiesischen Inseln.

Und paradiesisch begrüßte mich auch dieses Atoll von oben im Morgengrauen, aufgenommen in der abgerockten 770-200 der Air France.
20230213_053819.jpg

Auch Moorea, die Destination für die nächsten 3 Tage, wirkte fast mystisch im Landeanflug.
1761388096365.png

1761388136626.png

Tahiti begrüßte mich nach langsamer Einreise (mit extra-Countern für Europäer) mit einem Duft nach Blumen und einer sehr maritimen Währung.
20230216_141651.jpg

Ich nahm den nächsten Bus in die Innenstadt, buchte ein Ticket für die nächste Fähre zur Nachbarinsel, erfreute mich an der tropischen Sonne bei leichter Brise auf der kurzen Fahrt, nahm den nächsten Bus und checkte ein. Da ich den Mietwagen erst ab dem nächsten Tag hatte lief ich ein wenig herum, bestaunte die steilen Berge, besuchte eine Rumdestillerie in der Nähe und probierte auch deren leckere und recht Vanille-lastigen Produkte.

20230213_084036.jpg

20230213_084855.jpg

20230213_160837.jpg

20230214_190233.jpg

Am nächsten Tag ging es dann an die Inselerkundung – und Moorea ist ist in der Tat so paradiesisch wie auf den Fotos. Ich habe gefühlt hundert Schnappschüsse aus dem Auto gemacht, und stoppte an einigen Stränden, Wasserfällen und Buchten.

20230214_111359.jpg

20230214_110838.jpg

20230214_133806.jpg

20230214_134657.jpg

1761388667209.png

20230214_122913.jpg

20230214_124639.jpg

1761388867456.png

20230214_165554.jpg

Weiter im nächsten Post wegen Bilderlimit
 

ptoctan

Aktives Mitglied
01.07.2013
102
171
Nach 1,5 Inselumrundungen ging es kurz vor Sonnenuntergang noch zum Belvédère de Opunohu, mit einer fantastischen Aussicht auf die beiden größten Buchten der schmetterlingsförmigen Insel.

1761389097593.png

1761389135606.png

1761389175352.png

Hier in der Nähe gibt auch polynesische Ruinen, leider hatte ich kein Foto gemacht. Erinnerungen an Jared Diamonds Kapitel über Polynesien in “Guns, Germs, and Steel” kamen hoch: die bessere Fruchtbarkeit der Böden Polynesiens im Vergleich zu Melanesien und den Atollen (außer Pohnpei) Mikronesiens ermöglichten wohl einen Nahrungsüberschuss, und somit weitere Berufe, eine zentralisierte Herrschaft und schlussendlich Monumentalarchitektur. Spannend!

Nach einem kurzen Frühstück mit frischem Baguette und aus Frankreich importierten Nutella ging es am nächsten Tag Wandern, genauer zum Aussichtspunkt der drei Kokosnüsse (col des trois cocotiers).

20230215_113411.jpg

Die Straße dorthin mag zwar in Google Maps gut eingezeichnet sein, entpuppte sich aber schnell als ausgewaschene Steinpiste. Zu Fuß ging es also weiter, und der Regenwald machte seinem Namen alle Ehre. Klatschnass entlohnte mich aber die Aussicht von oben. Es wirkte sehr ursprünglich, beinahe wie in Jurassic Park.

20230215_121147.jpg

1761389634209.png

1761389376231.png

20230215_132642.jpg

1761390794704.png

Beim Abstieg erwischte mich wieder ein Regen, und mein einziges Paar Schuhe war komplett nass. Zum Glück hat die Kamera im Rucksack irgendwie überlebt.
1761389502980.png

Krönender Abschluss des Tages war der Sonnenuntergang am Plage de Temae mit einigen kleinen Schwarzspitzenriffhaien.
20230215_183508.jpg

Den letzten Tag verbrachte ich recht ereignislos (nach einer weiteren Inselumrundung vor Abgabe des Mietwagens) mit Lesen, auf den Bus warten, auf die Fähre warten, eine Perlenkette für meine +1 kaufend und schlussendlich stundenlang in der brütenden Hitze auf den Check-in wartend. Aber auch eine selten so schlecht erlebte Organisation konnte mir die Stimmung nicht vermiesen.

20230217_010450.jpg

Nach einem kurzen Nachtflug ging es in AKL wieder in die Lounge, und ich bestaunte die exotischen Namen auf den Anzeigetafeln. Man braucht ja noch Ziele und Ideen für die Zukunft.

Auf Fiji quartierte ich mich in Wailoaloa ein, schmiss meine Schuhe in den Trockner (was nur bedingt half) und plante den nächsten Tag: war ich im letzten Jahr noch zu geizig für die Yasawas gewesen, hatte ich nun im Vorhinein mit argentinischen Pesos eine Tour gebucht.

Eine gute Entscheidung, wie sich schon recht schnell zeigte: weiße Traumstrände anstatt der eher nicht so hübschen Farben am Coral Beach bzw. auf Kadavu im letzten Jahr.
Den Tag verbrachte ich auf Kuata mit Schnorcheln, Wandern und Essen. Die Riffe waren in einem erstaunlich guten Zustand, und ich erspähte wieder einen kleinen Riffhai. So wohl wie auf Moorea fühlte ich mich aber nicht.

20230219_091354.jpg

20230219_102254.jpg

20230219_104044.jpg

20230219_121657.jpg

20230219_125937.jpg

Fortsetzung folgt
 

Anhänge

  • DSCF3350.JPG
    4,7 MB · Aufrufe: 2
  • 20230219_104044.jpg
    20230219_104044.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 2
  • 20230219_125937.jpg
    20230219_125937.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 1
  • DSCF3350.JPG
    4,7 MB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:

ptoctan

Aktives Mitglied
01.07.2013
102
171
Kiribass

Die I-Kiribati kennen aus irgendeinem Grund den Buchstaben S nicht - und nehmen dafür TI.

Nach einem opulenten Mahl in der sehr empfehlenswerten Fiji Airways Lounge am folgenden Tag war es nun so weit: Tarawa, ich komme!
1761391487875.png

1761391550022.png
Die "Island auf Kadavu" - passenderweise die Insel, die ich letztes Jahr besucht hatte

1761391606243.png
Schon aus der Luft begeisterte die Inselwelt, das dürfte Maiana gewesen sein

1761391691444.png
Betio (Be-s-o ausgesprochen)

1761391740599.png
North Tarawa

1761392093554.png


1761392063346.png
Die Einreise braucht ewig, aber gefühlt jeder war gut gelaunt. Beim Warten auf das Gepäck plante ich mit der netten Angestellten des Tourismusbüros die nächsten Tage planen: der online einsehbare Flugplan von Air Kiribati war wohl inkorrekt, und es gab keine Flüge nach Aranuka wie ursprünglich geplant. Einzig Butaritari wurde an diesem Tag noch angeflogen. Dann eben dorthin, und eine Unterkunft vor Ort wurde auch gleich reserviert.

Den Nachmittag verbrachte ich dann wieder wartend am Flughafen und wurde mehrfach gefragt, ob alles in Ordnung sei bzw. ich etwas bräuchte. Als am viertwenigsten besuchtes Land unseres schönen Planetens stach ich als Westler, der zu keiner NGO oder Missionarsgruppe gehörte, doch ein wenig heraus.

1761391792246.png
DHC-6 Twin Otter von Air Kiribati. Ihren neuen E95 konnte ich nicht entdecken

1761391908558.png


Irgendwann ging es dann auch in einer anderen Twin Otter los.
1761391955134.png

1761391990543.png
Der Flughafen von Abaiang

1761392195481.png
Land in Sicht!

Kurz vor Sonnenuntergang landeten wir schließlich auf Butaritari, dem zweitnördlichsten und regenreichstem Atoll der Gilbert-Inseln.

Die Piste besteht nicht aus Korallengestein, wie sonst auf den Atollen, sondern wurde von den Amerikanern im zweiten Weltkrieg asphaltiert.

1761392373692.png
Bananen per Luftfracht für Tarawa

Unterkunft für die nächsten 5 Tage war eine typische Stelzenhütte in der Lagune für 40 AUD (es gibt keine eigene Währung) pro Nacht inkl. sehr üppiger Verpflegung.
Dusche und Plumpsklo mit Regenwasser, aber alles sehr sauber.

1761392601638.png

1761393210148.png
Sonnenuntergang von meinem "Balkon"

1761392633279.png
Von der Lagune aus bei Ebbe

Allgemein war die Ebbe sehr stark, und die Lagune im Dorf nicht gerade hübsch zum Schwimmen. Das zumindest hatte ich mir anders vorgestellt.

1761392890009.png

1761392724229.png
Krustenanemonen bei Ebbe

1761393002480.png
Strand bei Flut


1761392797633.png
Kleine Maneaba bei der Unterkunft mit Zäunchen und vielen Blumen - sehr gepflegt alles

1761394895517.png


Ganz spannend war dieses alte Wrack. Anscheinend ein deutscher Kopra-Dampfer, der auf dem Weg zu den Marshallinseln (damals deutsches Schutzgebiet) Anfang des 20. Jahrhunderts gesunken ist.
1761393138444.png

Etwas moderner sind die Katamarane zwischen den Inseln. Aber nicht unbedingt viel seetauglicher, 2009 und 2018 sanken zwei dieser Fähren.
1761393392457.png
Die Fähre hier ankerte tagelang aus irgendeinem Grund in der Lagune

In den folgenden Tagen unternahm ich ein paar kleinere Ausflüge zu Fuß und mit dem verrosteten Rad der Enkelin meines Gastgebers

1761393539599.png
Hauptstraße gen Süden

1761394260982.png


Mit meinen 192cm Höhe war dieses Rad nicht unbedingt bequem. Aber besser als nichts, da es keinen ÖPNV gibt und die lokale Jugend auf ihren Motorrädern aufgrund eines Benzinmangels keine Touren veranstalten wollte. Das letzte Versorgungsschiff hatte wohl nicht genug dabei, und das eigentlich schon längst erwartete ließ auf sich warten.

1761393613645.png
Außenriff des Atolls

Jedes Dorf hat eine eigene große Maneaba in der man sich trifft, manchmal gemeinsam kocht und wichtige (politische) Dinge bespricht.

1761393752648.png

1761393784967.png

Strom gibt es nur sehr bedingt mit einem Generator. Mein Gastgeber hatte in kleines Solarpanel, und die Festland-Chinesen sponserten eine solarbetriebene Beleuchtung wie im Bild oben. Natürlich ohne jeglichen Hintergedanken meinte ein Politiker, der eine Nacht im Stelzenhaus neben mir verbrachte. 2019 ließ man Taiwan politisch fallen und näherte sich wieder der PRC an.

Der Traum des Politikers war nach dieser Legislaturperiode sich einen kleinen Laden auf seiner Heimatinsel im Süden zu kaufen und dort zu leben. Auf Tarawa, der Hauptinsel, ist es sehr eng und er konnte kein passendes, politikergerechtes Grundstück finden.

Davor freute er sich aber noch auf eine Reise nach Italien, bei der sich seine Delegation über Hydroponics informieren wolle um die Abhängigkeit von importiertem Reis und Mehl zu verringern. Wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn es was wird. Selbst auf dieser relativ fruchtbaren Insel baut man nur Taro, Kokosnüsse und Bananen an. Entsprechend wohlgenährt sind die meisten Bewohner bei dieser stärkehaltigen Diät.

Die dominierende Religion ist nach wie vor der Katholizismus, wobei es hier auf Butaritari auch einige Mormonen (wie meinen Gastgeber) gibt. Sie scheinen recht aktiv zu sein; viel Information über die verschiedenen Inseln konnte ich im Vorfeld auf Blogs mormonischer Missionare finden.

1761394516823.png
Ein Schrein an der Südspitze in Gedenken an bei einem Sturm ertrunkene Fischer

1761394584045.png

1761394639991.png
Eine der zwei "Kliniken", die ich entdeckte. Finanziert durch die EU

1761394705359.png
Preschool. Man beachte die Beete mit leeren Konservendosen

Es gab auch Internet über Mobilfunk über einen lokalen Anbieter. Meine Vodafone-SIM wollte sich leider nicht einwählen.

1761394854458.png

Nach mehreren Versuchen fand ich einen Strand, der tief genug zum Schnorcheln war, und gleichzeitig ohne gefährliche Strömung. Beim zweiten Besuch sah ich auch ein paar Delfine.

1761395034799.png

Unterwasser war es ganz hübsch, mit gesunden Steinkorallen und vielen Falterfischen
1761395196147.png

1761395254094.png

1761395311913.png

1761395074467.png
Große Mangrovenwälder
 

Anhänge

  • 1761393596795.png
    1761393596795.png
    2,1 MB · Aufrufe: 2

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.131
1.553
FMO
Was gibt es doch für wunderschöne Plätzchen auf dieser unserer aller Erden.

Lieben Dank fürs Mitnehmen.
 

mb85

Erfahrenes Mitglied
20.06.2021
1.525
1.246
Wow Mega danke fürs mitnehmen.
Die Südsee steht bei uns auch noch auf dem Programm.