ANZEIGE
Gerade im PPB Newsletter erwähnt:
2 neue IT-Tools, mit denen vieles besser wird:
Speziell das Sitzplatz-Thema finde ich spontan seltsam wegen der für mich unlogischen Voraussetzung „sofern für den Passagier noch keine Sitzplatzreservierung vorliegt“.
“Der Seating Robot überprüft vor Abflug die Umsteigezeit aller weiterreisenden Economy-Class-Gäste“ - zu dem Zeitpunkt sollten doch (nahezu) alle Passagiere eingecheckt sein und einen Sitzplatz haben?
Zumal Verspätungen idR ja kurzfristig auftreten.
Das Ganze ist ja laut der Mitteilung erfolgreich im Betrieb. Zahlen gibt es natürlich keine, aber wie viele Paxe habe kurz vor Abflug tatsächlich noch keinen Platz UND wie oft gibt es weiter vorne tatsächlich noch freie Plätze?
Quelle: https://business.lufthansagroup.com/de/de/news/seating-robot-auto-tobt.html
PS: habe absichtlich einen neuen Thread aufgemacht, weil die ausführliche Google- und Forensuche kein Ergebnis (bestehender Thread) lieferte und ich es in keinen anderen Thread thematisch passend fand.
2 neue IT-Tools, mit denen vieles besser wird:
„Seating Robot“ und „AutoTOBT“ beeinflussen kleine, aber für das jeweilige Flugereignis enorm wichtige Faktoren. Das zeigt, wie wichtig es ist, jeden Stein umzudrehen oder neue Wege zu gehen. Ob Kapazitätsplanung, Bodenprozesse oder technische Neuerungen – die Lufthansa Group Airlines arbeiten in ihren Fachbereichen stets daran, weitere große und kleine Verbesserungen zu finden und die Qualität des Reiseerlebnisses für alle unsere Fluggäste zu verbessern.
Seating Robot: die Pole-Position für umsteigende Gäste
Umsteigen gehört, besonders auf langen Strecken, zum Fliegen dazu, zum Beispiel an den großen Lufthansa Hubs Frankfurt oder München. Wichtig ist dabei ein reibungsloser Umsteigeprozess. Doch schon kleine Verspätungen auf dem Zubringerflug können für Unruhe sorgen. „Bekomme ich meinen Anschlussflug?“ ist die drängende Frage. „Kann ich mich zur Landung schon mal weiter nach vorne setzen?“ die logische Fortführung. Mit dem „Seating Robot“ ist nun ein neues Tool im Einsatz, das sich der zweiten Frage annimmt.
Der Seating Robot überprüft vor Abflug die Umsteigezeit aller weiterreisenden Economy-Class-Gäste. Er gleicht mit der Minimum Connecting Time, dem Zeitpuffer, die der Fluggast in der Regel zum entspannten Umsteigen hat, ab. Sollte es knapp werden, weist der „Seating Robot“ dem entsprechenden Gast einen optimierten Sitzplatz zu – sofern für den Passagier noch keine Sitzplatzreservierung vorliegt. Ein Testlauf in Frankfurt von März bis Juni dieses Jahres hat gezeigt: Der Einsatz des „Seating Robots“ lohnt sich. Mit dem vorgeschlagenen Sitzplatz verbessern sich die Chancen, den Anschlussflug zu erreichen.
AutoTOBT: bessere Planung für eine reibungslose Abfertigung
Der pünktliche Start hängt, neben einem reibungslosen Boarding, auch davon ab, dass alle anderen Prozessbeteiligten ihre Aufgaben pünktlich erledigen. Ein Orientierungspunkt ist dabei der Zeitpunkt, zu dem der Abfertigungsprozess beendet ist, die „Target Off-Block Time“ (TOBT). Dieser Zeitpunkt ist die Grundlage für die Planung des sogenannten Turnarounds, der Zeitspanne zwischen Landung und Abflug. Bislang wurde hier bei der Planung je nach Flugzeugtyp auf Durchschnittszeiten zurückgegriffen. Aber „One size fits all“ passt eben doch nicht perfekt. Mit „AutoTOBT“ lässt sich das Ende des Abfertigungsprozesses nun deutlich genauer vorhersagen. Eine verlässliche Prognose ist enorm wichtig für eine flüssige Abfertigung. Die Qualität der Vorhersage hat sich durch die Einführung von AutoTOBT messbar erhöht und das System wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Optimierungen, die einen großen Effekt auf einen reibungslosen Umsteigeprozess haben und langfristig zu stabileren Bodenprozessen führen.
Speziell das Sitzplatz-Thema finde ich spontan seltsam wegen der für mich unlogischen Voraussetzung „sofern für den Passagier noch keine Sitzplatzreservierung vorliegt“.
“Der Seating Robot überprüft vor Abflug die Umsteigezeit aller weiterreisenden Economy-Class-Gäste“ - zu dem Zeitpunkt sollten doch (nahezu) alle Passagiere eingecheckt sein und einen Sitzplatz haben?
Das Ganze ist ja laut der Mitteilung erfolgreich im Betrieb. Zahlen gibt es natürlich keine, aber wie viele Paxe habe kurz vor Abflug tatsächlich noch keinen Platz UND wie oft gibt es weiter vorne tatsächlich noch freie Plätze?
Quelle: https://business.lufthansagroup.com/de/de/news/seating-robot-auto-tobt.html
PS: habe absichtlich einen neuen Thread aufgemacht, weil die ausführliche Google- und Forensuche kein Ergebnis (bestehender Thread) lieferte und ich es in keinen anderen Thread thematisch passend fand.