ANZEIGE
Hallo,
habe eine Frage zur Statusgültigkeit nach einem Statusmatch durch UA.
Bin LH SEN (bis 2/12) und UA bietet mit einen Match auf Premier Executive an, für den Fall, dass ich 15k Meilen in 90 Tagen runterreite.
Meine Frage: richtet UA die Statusgültigkeit an dem gematchten Status aus (dh. 2/12) oder ermitteln die eine eigene ggf. längere Gültigkeit?
Hiernach würde ich dann festmachen, ob sich UA*G überhaupt wegen längerer Gültigkeit lohnt.
Generelle Frage: lohnt sich UA*G überhaupt, wenn man 3-5 mal p.a. in C in die USA fliegt, inneramerikanische Strecken in First fliegt und so auf rd. 60k Entfernungsmeilen kommt? Nach meinem Verständnis ist ja die amerikanische "Statusmeilenzählweise" anders als bei LH, da man nicht mit 300% (F) bzw. 200% (C), sondern nur mit 125% (C) bzw. 150% (F) bonifiziert wird.
Bin für Rat dankbar.
HajoKA
habe eine Frage zur Statusgültigkeit nach einem Statusmatch durch UA.
Bin LH SEN (bis 2/12) und UA bietet mit einen Match auf Premier Executive an, für den Fall, dass ich 15k Meilen in 90 Tagen runterreite.
Meine Frage: richtet UA die Statusgültigkeit an dem gematchten Status aus (dh. 2/12) oder ermitteln die eine eigene ggf. längere Gültigkeit?
Hiernach würde ich dann festmachen, ob sich UA*G überhaupt wegen längerer Gültigkeit lohnt.
Generelle Frage: lohnt sich UA*G überhaupt, wenn man 3-5 mal p.a. in C in die USA fliegt, inneramerikanische Strecken in First fliegt und so auf rd. 60k Entfernungsmeilen kommt? Nach meinem Verständnis ist ja die amerikanische "Statusmeilenzählweise" anders als bei LH, da man nicht mit 300% (F) bzw. 200% (C), sondern nur mit 125% (C) bzw. 150% (F) bonifiziert wird.
Bin für Rat dankbar.
HajoKA