Storno-Rechte: Airline vs Fluggast

ANZEIGE

BilligFuchs

Neues Mitglied
09.01.2019
18
0
ANZEIGE
Bei vielen Tarifen kann der Kunde den Flug nicht stornieren.

Auf der anderen Seite können Airlines die Flüge bis zu 2 Wochen vor Ablfug stornieren.

Ist dies nicht eine unangemessene Benachteiligung des Kunden?
Evtl. ein Verstoss gegen Treu und Glauben?

Was meint ihr dazu?

Gibt es dazu irgendwelche rechtliche Reglungen welche Airlines dies erlauben? Wieso?
 

MAP

Aktives Mitglied
10.11.2011
121
20
Kiew
Die Airlines müssen in diesem Fall nur keine pauschale Entschädigung zahlen. Den Vertrag müssen sie schon erfüllen. Du kannst also von der Airline einfordern zu deinem gebuchten Ziel gebracht zu werden.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

BilligFuchs

Neues Mitglied
09.01.2019
18
0
Die Airlines müssen in diesem Fall nur keine pauschale Entschädigung zahlen. Den Vertrag müssen sie schon erfüllen. Du kannst also von der Airline einfordern zu deinem gebuchten Ziel gebracht zu werden.
Airlines stonieren gerne wenn sich der Flug für Sie wirtschaftlich nicht lohnt, ich hatte bisher nicht den Eindruck das der Kunde dann irgendeine Chance hat. Natürlich wird dann der Flugpreis erstattet. Aber der Kunde muss einen neuen (vermutlich teureren Flug) suchen.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Airlines stonieren gerne wenn sich der Flug für Sie wirtschaftlich nicht lohnt, ich hatte bisher nicht den Eindruck das der Kunde dann irgendeine Chance hat. Natürlich wird dann der Flugpreis erstattet. Aber der Kunde muss einen neuen (vermutlich teureren Flug) suchen.
Du bist doch hier lange genug dabei, um Dir mal den Sticky EU261-Referenzthread anzusehen.

Ebenso zig Threads mit Fragen zum Thema.

Kurzform: Wenn die Airline den Flug mehr als 2 Wochen vorher storniert und sich weigert, den Fluggast anderweitig ans Ziel zu bringen, dann hat bisher noch jeder die Mehrkosten für den selbst gebuchten Ersatzflug zurück bekommen. Dauert halt manchmal und es ist auch öfter mal ein Anwalt notwendig - aber klappen tut es am Ende doch.

Es gibt aber auch reichlich Fälle hier nachzulesen, in denen Airlines ihrer Pflicht zur Umbuchung des Passagiers relativ problemlos nachgekommen sind.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.336
3.029
Airlines stonieren gerne wenn sich der Flug für Sie wirtschaftlich nicht lohnt, ich hatte bisher nicht den Eindruck das der Kunde dann irgendeine Chance hat. Natürlich wird dann der Flugpreis erstattet. Aber der Kunde muss einen neuen (vermutlich teureren Flug) suchen.
Aha, dein "Eindruck" steht also gegen "Treu und Glauben"? Nach den Feiertagen langweilt man sich oft, man kann sich entweder weiterbilden (lesen, lesen, lesen) oder was Nettes mit der Familie unternehmen.

(OK, ich gebe zu, man kann auch wie ich sich mit unsinnigen Fragen in Foren beschäftigen, bevor man das eine oder das andere macht. Aber nur, wenn man einen guten Kaffee dabei trinkt und dann feststellt, wie unsinnig dieses Tun ist.)
 

BilligFuchs

Neues Mitglied
09.01.2019
18
0
Aha, dein "Eindruck" steht also gegen "Treu und Glauben"? Nach den Feiertagen langweilt man sich oft, man kann sich entweder weiterbilden (lesen, lesen, lesen) oder was Nettes mit der Familie unternehmen.

(OK, ich gebe zu, man kann auch wie ich sich mit unsinnigen Fragen in Foren beschäftigen, bevor man das eine oder das andere macht. Aber nur, wenn man einen guten Kaffee dabei trinkt und dann feststellt, wie unsinnig dieses Tun ist.)
Lies Du doch mal die Gesetze bezüglich Gleichbehandlung und Treu und Glauben durch.

Da fragt man sich dann warum die Airlines überhaupt stornieren dürfen, wenn es der Kunde nicht darf.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.923
16.048
Auf der anderen Seite können Airlines die Flüge bis zu 2 Wochen vor Ablfug stornieren.

Definiere "können". "Können" im Sinne von "Dürfen": Nein, auch die Airline darf nicht einfach so stornieren. Tut sie es doch, wird sie vertragsbrüchig mit den entsprechenden Rechtsfolgen. "Können" im Sinne von "dazu in der Lage Sein". Tjoa, das Recht des Stärkeren. Sie tut es halt einfach.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.542
18.274
NUE/FMO
www.red-travels.com
(OK, ich gebe zu, man kann auch wie ich sich mit unsinnigen Fragen in Foren beschäftigen, bevor man das eine oder das andere macht. Aber nur, wenn man einen guten Kaffee dabei trinkt und dann feststellt, wie unsinnig dieses Tun ist.)

die letzte Aktivität des Users war im August 2020, jetzt ist er wieder "VFT-wachgeworden" bleibt ein bisschen hier und verstummt dann wieder >1 Jahr ;)
 
  • Like
Reaktionen: berlinet

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.336
3.029
Lies Du doch mal die Gesetze bezüglich Gleichbehandlung und Treu und Glauben durch.

Da fragt man sich dann warum die Airlines überhaupt stornieren dürfen, wenn es der Kunde nicht darf.
Wo steht, dass der Kunde nicht stornieren "darf"? Jederzeit und immer. Die Frage, die du stellst, ist doch, welche Folgen eine Stornierung ggf. hat.
Ggf. bekommt der Kunde kein Geld zurück. Nicht nur ggf. ist die Airline immer verpflichtet, eine Ersatzverbindung zu bezahlen. Ggf. muss der Kunde da halt in Vorleistung gehen und das Geld einfordern.

Ich kann alle möglichen Gesetze lesen, was bringt es aber, wenn sie auf einen Fall nicht anzuwenden sind?