"Streikquote" pro Airline

ANZEIGE

bip98

Aktives Mitglied
16.05.2011
168
22
ANZEIGE
Hallo zusammen,

hat sich mal jemand die Mühe gemacht zusammenzustellen, wieviele Tage im Schnitt die großen Airlines bestreikt werden? Vom Bauchgefühl her würde ich sagen, dass Lufthansa deutlich öfter bestreikt wird wie z.B. Emirates. Ich will jetzt gar nicht damit anfangen zu diskutieren, warum z.B. Emirates ggf. weniger bestreikt wird und dass dort die Arbeitsbedingungen ganz anders sind. Ich würde nur ganz gerne mal eine einfache Statistik sehen wer wieoft bestreikt wird!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.821
11.807
irdisch
Hatte früher das Gefühl, Air France streikt unverhältnismäßig oft. Mit denen komme ich aber praktisch gesehen einigermaßen zuverlässig durch.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Man kann aber nicht nur die LH selbst betrachten sondern auch die Streiks von andern, wodurch LH betroffen ist. Wenn man da jetzt alles zusammenrechnet mußte LH einige tausend Flüge in den letzten 12 Monaten Streichen. (Vorfeldlotsen, SiKo, Lufthansa selbst, ???)

Und gegen diesen Wildwuchs an Streiks muß vorgegangen werden.
 
  • Like
Reaktionen: Jefini

monens

Erfahrenes Mitglied
05.11.2011
392
0
HAM
Inzwischen ist zumindest auf innerdeutscher Verbindung die Wahrscheiblichkeit bei einer Flugreise größer, in einen Streik zu geraten, als sie es bei einer Bahnreise ist. Dass das mal so werden würde...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.821
11.807
irdisch
Die blöde Bahn hat ihre eigenen Streiks und ständigen Verspätungen und Ausfälle. Die würde ich jetzt ausdrücklich nicht vom Haken lassen.
 
F

feb

Guest
Ich stimme den Vorpostern zu: Gefühlt sind in den letzten Jahren die streikbedingten Flugausfälle allgemein und speziell bei LH sehr deutlich gestiegen.

Dies ist indes kein Problem des Streikrechts, sondern vielmehr der Tarifpolitik der Flugbranche bzw. der LH . Dies ergibt sich zwingend aus dem Umstand, dass D zusammen mit CH unverändert die wenigsten Streiktage in Europa hat • Streik: Verlorene Arbeitstage in ausgewählten Ländern | Statistik (leider nur für registrierte Nutzer).

Die deutsche Wirtschaft (ohne Flugbranche) lebt aufgrund vernünftiger Tarifpolitik sehr gut mit ihren Tarifpartnern und dem geltenden Streikrecht.
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
Die deutsche Wirtschaft (ohne Flugbranche) lebt aufgrund vernünftiger Tarifpolitik sehr gut mit ihren Tarifpartnern und dem geltenden Streikrecht.

Vernünftig würde ich dieses kuschen, sobald jemand das Wort "Arbeitsplätze" in den Mund nimmt nicht nennen. Und auch die "Integration" von Interessenvertretern der Arbeitnehmern funktioniert so gut, dass man bei gleichem Verhalten in Südeuropa von offener Korruption sprechen würde.

Streik gehört einfach zu den Grundrechten einer freien Gesellschaft und ist ein Anzeichen dafür dass diese noch funktioniert. Ein verdammt günstiger Preis um so zu leben.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
Dies ist indes kein Problem des Streikrechts, sondern vielmehr der Tarifpolitik der Flugbranche bzw. der LH . .

Diese "Tarifpolitik" ist lediglich ein Reflex der Globalisierung. Wir beklatschen immer in Sonntagsreden, daß doch bitte die armen Entwicklungsländer auch einen Anspruch auf Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse haben (am "besten" noch dadurch, daß wir ihnen Geld schenken). Aber das impliziert natürlich, daß wir auch ein Stück vom Kuchen abgeben und von unserem Wohlstands- und Anspruchsdenken ein wenig herunterkommen.
Ob man das nun gut findet oder nicht, passieren tut es ohnehin. Und aus nationaler Sicht gibt es nur drei Möglichkeiten:
a) Abschotten
Entweder durch Protektionismus - pardon - den gibt es ja nicht, also "nationale Standards", "Verbraucherschutz" :blah: oder einfach die normative Kraft des Faktischen (der Taxifahrer aus Mumbai kann mich nunmal nicht von Freising nach München fahren.
b) Anpassen an veränderte Wettbewerbsbedingungen
Das passiert in den Branchen, die besonders exponiert sind, und da sind die Airlines aufgrund des Wesens ihrer Dienstleistung natürlich ganz vorne d'ran. Hier können wir nahtlos an den Thread vom letzten Herbst anschließen zur Entlohnung von Kabinenpersonal. Dem Flieger, der zwischen A (in Deutschland) und B (in XYZ-Land) pendelt, ist egal, ob die Mannschaft in D oder in XYZ boarded und einen hiesigen oder dortigen Vertrag hat. Das führt zwingend dazu, daß sich die Bezahlungsstrukturen tendenziell angleichen (vielleicht nicht zu 100%, da andere Fanktoren noch mit hineinspielen, aber zu 80% mit Sicherheit). Das finden die, die sich von oben her angleichen, natürlich nicht lustig, und folglich: Streiks der Besitzstandswahrer. Das kann die Entwicklung aber nur verzögern, nicht aufhalten.
c) go out of business
Dual, Grundig, Nordmende, Schneider und andere lassen grüßen....
 
  • Like
Reaktionen: NCC1701DATA
F

feb

Guest
Diese "Tarifpolitik" ist lediglich ein Reflex der Globalisierung. Wir beklatschen immer in Sonntagsreden (..........................................................................................................................)

Sorry: Bei dem Thread "Streikquote pro airline" oder dem erweiterten Thema "Streik" nunmehr auf das Thema "Globalisierung" aufzuweiten .... verstehe ich nicht. Mach' doch einfach einen Thread "Globalisierung" (soweit nicht schon existent) auf.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
Sorry: Bei dem Thread "Streikquote pro airline" oder dem erweiterten Thema "Streik" nunmehr auf das Thema "Globalisierung" aufzuweiten .... verstehe ich nicht. Mach' doch einfach einen Thread "Globalisierung" (soweit nicht schon existent) auf.

Ich habe lediglich kausal erklärt, warum es zu vermehrten Streiks bei einem Unternehmen kommt, das dem internationalen Wettbewerb in besonderem Maße ausgesetzt ist im Vergleich zu anderen Branchen. Wenn Dir diese Erklärung nicht gefällt oder Du andere Argumente hast, dann lass' Sie uns hören. ;)
 
F

feb

Guest
Ich habe lediglich kausal erklärt, warum es zu vermehrten Streiks bei einem Unternehmen kommt, das dem internationalen Wettbewerb in besonderem Maße ausgesetzt ist im Vergleich zu anderen Branchen. Wenn Dir diese Erklärung nicht gefällt oder Du andere Argumente hast, dann lass' Sie uns hören. ;)

Jetzt verstehe ich deinen Post besser. Gleichwohl ist dies gänzlich OT und ich bin zu beschäftigt, um darauf einzusteigen. Freilich: Auch mein Post war schon OT.
 

bip98

Aktives Mitglied
16.05.2011
168
22
Die Diskussion ist schön angelaufen aber leider gibt es wohl tatsächlich keine Streik-"Statistik" pro Airline, oder?!
 
F

feb

Guest
Die Diskussion ist schön angelaufen aber leider gibt es wohl tatsächlich keine Streik-"Statistik" pro Airline, oder?!

Ich habe jetzt wirklich - wie du vielleicht auch schon - ausführlich gegoogelt (dt./ engl.), aber deine Frage finde ich nirgends beantwortet.

Nur für diejenigen, die hier und heute alles ganz schrecklich finden: 1966 gab es in USA einen 43-tägigen Streik, der 60% des kompletten Luftverkehrs lahmgelegt hat (1966 Airline Strike - Strikes/Riots -)
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
Die Diskussion ist schön angelaufen aber leider gibt es wohl tatsächlich keine Streik-"Statistik" pro Airline, oder?!
Was an der Fragestellung liegen dürfte.
Ob nun das fliegende Personal (Cockpit, Kabine) streikt, beim abfertigenden Unternehmen oder bei der Luftsicherung oder oder oder gestreikt wird ist egal, im Endeffekt fallen Flüge aus.
Zählt man bei diesem makaberen Vergleich absolute Zahl der ausgefallenen Flüge, die relative Zahl, die absolute Zahl der Sitzplätze oder die relative. Oder belässt man es bei der Zahl der betroffenen Passagiere?
-> Die entscheidendenfen Daten liegen nur bei den Airlines und unterliegen keiner Veröffentlichungspflicht.

Die Top10 einer solchen Liste der am wenigsten von Streik betroffenen Airlines dürfte sich aber sehr leicht auch ohne Statistik ermitteln lassen: Es sind Airlines aus Ländern, wo das Streikrecht neben anderen Grundrechten stark eingeschränkt ist, oder gar nicht existiert. Emirates (VAE) dürfte dort also dort zu finden sein.
 

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.212
1.107
Die Top10 einer solchen Liste der am wenigsten von Streik betroffenen Airlines dürfte sich aber sehr leicht auch ohne Statistik ermitteln lassen: Es sind Airlines aus Ländern, wo das Streikrecht neben anderen Grundrechten stark eingeschränkt ist, oder gar nicht existiert. Emirates (VAE) dürfte dort also dort zu finden sein.

Und selbst so ein Ranking darf man anzweifeln, denn z.B. EK ist vom Streik an deutschen Flughäfen (Fluglotsen, Handling usw.) genau so getroffen wie andere. Man kann allenfalls sagen, daß es für EK einfacher ist, den Streiks auszuweichen als für LH und AB. Wenn FRA oder MUC lahmgelegt sind, fällt der Hub aus. EK könnte notfalls Paxe von FRA nach DUS bringen oder von DUS nach AMS.