Sonstige: Surcar - Linienflüge mit dem Wasserflugzeug auf den Kanaren

ANZEIGE

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.504
147
ANZEIGE
Surcar bietet ab Herbst Verbindungen per Wasserflugzeug zwischen Las Palmas und Santa Cruz de Tenerife sowie zwischen Santa Cruz de Tenerife und La Palma an. Probe- und Propagandaflüge starten am 31.01.
Eingesetzt wird eine De Havilland Canada DHC6 Twinotter mit 15 Plätzen und 2 Piloten. Die Flugzeiten betragen jeweils 30 Minuten. Man rechnet mit 15tsd Pax pro Jahr.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220129-081125_Chrome.jpg
    Screenshot_20220129-081125_Chrome.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.601
irdisch
Kann man sich kaum vorstellen, dass die auf dem Atlantik auf Schwimmern regelmäßig starten und landen können? Da ist doch Wind und Brandung ohne Ende? Wenn es ein Flugboot wäre vielleicht, aber so?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.601
irdisch
Vielleicht mal bei Herrn Dornier anrufen? Der baut doch gerade mit den Chinesen sowas? Die Do-Rümpfe gelten als berühmt seetüchtig.

Bin mal an einem "spiegelglatten" Tag ab La Palma auf einem Fischkutter mitgefahren und habe gestaunt, wie unruhig das schon war. Und da gibt es richtig Sturm und alles. Vom Nebel ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

rausmade

Erfahrenes Mitglied
03.06.2012
1.170
243
Gibt es Infos wo man da preislich liegt? Gepäck ist bei so Fliegern ja auch immer ein Thema. Was ist erlaubt/dabei?
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.504
147
Gibt es Infos wo man da preislich liegt? Gepäck ist bei so Fliegern ja auch immer ein Thema. Was ist erlaubt/dabei?
Die schreiben wenn ei em die Zeit wichtiger ist als der Preis. Ich gehe mal davon aus das Residenten so 30-40 Euro zahlen. Nichtresidenten dann halt x4
 

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Kann man sich kaum vorstellen, dass die auf dem Atlantik auf Schwimmern regelmäßig starten und landen können? Da ist doch Wind und Brandung ohne Ende? Wenn es ein Flugboot wäre vielleicht, aber so?
Normalerweise wird doch auch nicht auf See gestartet sondern in einem Hafenbecken. Ich habe das mal in Victoria regelmäßig von meinem Hotelzimmer aus beobachtet. Gibt es eine Verbindung nach Vancouver. In Victoria wird im Hafenbecken gestartet und in Vancouver ebenfalls.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Also die Meßlatte ist Canaryfly: ab 5 € für Residenten / ab 20 € für Nichtresidenten bei sehr guter Verfügbarkeit.
 

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.785
3.488
HAM, LBC
Der Kommentar von "_AndyAndy_" war imho als Transfer bezüglich der Preisrelation Resident/Tourist gemeint – die liegt im Beispiel von Canaryfly bei Faktor 4, entsprechend könnte es auch bei den Wasserfliegern sein...
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.504
147
Der Kommentar von "_AndyAndy_" war imho als Transfer bezüglich der Preisrelation Resident/Tourist gemeint – die liegt im Beispiel von Canaryfly bei Faktor 4, entsprechend könnte es auch bei den Wasserfliegern sein...
Das hatte ich ja bereits gesagt. Resident 25%, nicht Resident 100%
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Das hatte ich ja bereits gesagt. Resident 25%, nicht Resident 100%
Zumindest in Spanien sind Starts und Landungen auf dem Wasser nicht erlaubt.
Wir hatten das Thema schon einmal auf dem Balearen.
Ist das auf dem Kanaren anders?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.504
147
Zumindest in Spanien sind Starts und Landungen auf dem Wasser nicht erlaubt.
Wir hatten das Thema schon einmal auf dem Balearen.
Ist das auf dem Kanaren anders?
Scheinbar, da ja übermorgen auch einige Behörden mitfliegen. Zum anderen gab es die Wasserflüge ja bereits in den 50ern.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.601
irdisch
Auf Mallorca gibt es sogar eine Wasserflugzeugbasis für Löschflugzeuge, aber rein militärisch: Aeródromo Militar de Pollença. Die haben aber Flugboote und keine auf Schwimmern montierten Landflugzeuge und die Wasserfläche liegt in einer geschützten Bucht.

Ehrlich gesagt: Ich halte Linienflüge zwischen den Kanaren mit Wasserflugzeugen aus Wetter-/Wellengründen nicht für regelmäßig machbar. Das wird vermutlich auch die Prüfung ergeben. Außerdem haben die ja sehr gute Landflughäfen und gute Regionalflüge dort. Die machen sich damit nur alle wechselseitig kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Auf Mallorca gibt es sogar eine Wasserflugzeugbasis für Löschflugzeuge, aber rein militärisch: Aeródromo Militar de Pollença. Die haben aber Flugboote und keine auf Schwimmern montierten Landflugzeuge und die Wasserfläche liegt in einer geschützten Bucht.
Genau so ist es, in Pollença sind die (vom Militär betriebenen ) Wasser-Löschflugzeuge stationiert.
Hier ein Artikel vom ersten zivilen Flug in Pollença.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar