SWISS Airbus A330-300 - Bericht und Bilder

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
ANZEIGE
Im Rahmen eines Reisebüro-Trips hatte ich das Vergnügen, vor Kurzem endlich auch mal die neuen SWISS Airbus A330-300 zu testen - im konkreten Fall zwischen JFK und ZRH.

full

Die SWISS A330-300 an der Gate in JFK

Insgesamt war der Eindruck extrem positiv - die Kabine ist sehr freundlich und deutlich heller gestaltet, als auf der A340-300.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
First Class:

full


Die Kabine entspricht weitestgehend dem bekannten Konzept aus der A340-300. Sitzkonfiguration 1-2-1 in 2 Reihen, somit insgesamt 8 Plätze. Die Sitze wurden überarbeitet, neu und sehr angenehm ist das geänderte (hellere) Dekor. Besonders hervorzuheben ist der große IFE-Monitor, der mich (wenn auch nicht genauso groß) an die SQ 77W erinnert hat.

full


Ansonsten sind (außer dem tollen Konzept des Luftkissensitzes mit flexibel einstellbarer Härte) die weiteren Änderungen eher untergeordnet.

full


Zweifelsohne aber ein sehr angenehmer Weg zu reisen, noch angenehmer als auf der A340-300 - insbesondere für Einzelreisende. Die herausfahrbare Trennwand zwischen den 2 Sitzen in der Mitte sichert auch hier eine optimale Privatsphäre.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Business Class:

Mein erster Eindruck - wow, die Kabine wirkt noch vollgepackter als aufgrund anderer Berichte bereits erwartet.

full


Die Sitzkoniguration ist etwas gewöhnungsbedürftig - einzelne Reihen 1-2-1, andere Reihen 2-2-1.

full


Es empfiehlt sich also, bereits bei der Buchung den gewünschten Sitz klarzumachen, die rechte Seite mit den Einzelsitzen ist für Einzelreisende sicherlich die beste Wahl. Die Mini-Cabin mit 2 Reihen zwischen First Class und der mittleren Galley existiert weiterhin und bietet auf jeden Fall mehr Privatsphäre als die große (hintere) Sektion der Kabine.

Von der Features her überzeugt der Sitz durchweg. Aufgrund der mangelnden Fußstütze und der nicht parallel zum Boden liegenden Schlafposition bin ich bekannter Maßen kein Fan der Business Class in der A340-300... die A330-300 hat mich jedoch voll und ganz überzeugt.

full


Die Möglichkeit, den Sitz soft oder hart einzustellen ist gigantisch, der Sitz- und Liegekomfort ist wunderbar. Im ersten Moment ist die tiefe Liegeposition sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, zumal die Beine unter dem Sitz des Vordermanns verschwinden - man gewöhnt sich aber schnell daran und beengt fühlt man sich nicht wirklich. Die Privatsphäre wird in jedem Fall positiv unterstützt. Einziges etwas störendes "Feature" am Sitz, der einfach durch Airbag oder was auch immer zu globig geraten ist.

full

Die auf der linken Flugzeitseite wechselnde 1er / 2er Bestuhlung in der Business Class
 
  • Like
Reaktionen: ckruetze und MUCSEN

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Economy Class:

full


Auch hier macht sich die refreshte Kabine positiv bemerkbar. Das Ambiente empfinde ich als sehr angenehm, die großen Monitore mit personal IFE sind sicherlich eine konsequente und gute Weiterentwicklung.

full


Für alle Vielflieger sicherlich interessant: die erste Reihe inkl. Exit Row bietet weiterhin sehr großzugügigen Legroom, auch der Bulkhead ist noch sehr angenehm. Der Sitzabstand in der übrigen Kabine entspricht dem Standard.

full


Falls man zu dritt in der Economy reisen sollte sind evtl. die hinteren Reihen interessant, in denen die Config von 2-4-2 auf 2-3-2 wechselt.

full
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Der Sitz selbst sieht nicht gerade breit aus. Wie wirkt das "in wirklich"?

Der Sitz ist sicherlich nicht mal annäherend so breit wie der der SQ in der 77W, aber gefühlt auf jeden Fall breiter als z.B. die Sitze von UA (alte und neue C).

Technische Daten:
Liegefläche 2 m, Sitzbreite 50.8-57.15 cm / 20.3-22.5 Zoll

Ist dieses "Geraet" mittlerweile auch nach Montreal unterwegs ?

Nein, nächste neue Destinationen sind DEL und BOM.
Siehe auch das Business Class Einführungsangebot im Bereich "Business und First Class Tarife".
 
S

Smithy

Guest
Der Sitz ist sicherlich nicht mal annäherend so breit wie der der SQ in der 77W, aber gefühlt auf jeden Fall breiter als z.B. die Sitze von UA (alte und neue C).

Das ist doch schon mal was. Für die Romance of Travel ist SWISS eben einfach nicht zuständig :D

Auch für mich ist aber zunächst noch wichtiger, dass das Ding eben zum Boden ist. Auch SQ ist davon ja wieder abgerückt mit der Rutschbahn in der A333-"Regional" Business.

Mal sehen, wann sich eine Gelegenheit ab Zürich ergibt.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Was ich noch vergaß anzumerken:

Der Sitz in der Business hat ein ganz eklatantes Problem - die Tischchen lassen sich oftmals nicht mehr einklappen. Offensichtlich sind die verbauten Federn o.ä. irgendwie nicht wirklich passend konstruiert.

Ab dem nächsten Flieger, den die Swiss bekommt, ist das Problem behoben - bis die vorhandenen A330-300 umgerüstet sind, wird aber definitiv einige Zeit vergehen...
 

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Besonders hervorzuheben ist der große IFE-Monitor, der mich (wenn auch nicht genauso groß) an die SQ 77W erinnert hat.

Ich finde nicht nur der Monitor, sondern auch der Rest der F/Cl erinnert sehr stark an SQ. Aber lieber gut geklaut und verbessert, als schlecht selbst gemacht. (y)

Das klare Design und die Farbabstimmung wissen in jedem Fall zu gefallen. Ein Hingucker.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich finde nicht nur der Monitor, sondern auch der Rest der F/Cl erinnert sehr stark an SQ. Aber lieber gut geklaut und verbessert, als schlecht selbst gemacht. (y)

Stand in den LX-Marketingmaterialien nicht sogar drin, dass der neue F-Bildschirm der größter Bildschirm aller Zeiten auf allen Airlines auf der ganzen Welt sei? Müsste demnach sogar den von SQ im Durchmesser schlagen.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Wenn Marketing Leute mal anfangen zuschreiben ...

Der nächste kann dann ja mit einem Zollstock losziehen.