Korrekt.In Berlin ist das Uber-Angebot in den letzten Monaten drastisch zurückgegangen, mittlerweile wartet man oft über 10 Minuten, Stornierungen sind an der Tagesordnung. Ein (Taxi-)Fahrer erzählte mir, es seien wohl mehrere tausend gefälsche Konzessionen im Verkehr gewesen, und das sei alles aufgeflogen.
Nicht die regieren, die Politik reagiert. Taxitarife sind reguliert.Gut, dass normale Taxifirmen mun reagieren.
Bis dato sind der Taxi- und Mietwagenmarkt in Deutschland (immer noch) im Personenbeförderungsgesetz reguliert – trotz einiger Anpassungen zum Beispiel für Fahrdienstanbieter wie Moia etc. Uber & Co. müssen nach den jeweiligen Regeln für Mietwagen bewegt werden – also nicht "free floating" wie in USA und anderen Ländern. Ergo: Es dürfen nur Aufträge angenommen werden, die zuvor per Telefon oder App bestellt wurden. Außerdem besteht weiterhin eine Rückkehrpflicht zum Betriebssitz für auftraglose Mietwagen.Nicht die regieren, die Politik reagiert. Taxitarife sind reguliert.
Der grundlegende Irrsinn meiner Ansicht nach ist, dass hier ein Markt reguliert ist (vollkommen egal ob man das an sich gut oder schlecht findet), während andere Anbieter de facto dieselbe Leistung unreguliert anbieten können.