"To travel, and meet no one along the way, is to come home empty-handed"

ANZEIGE

travelben

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
3.473
452
MUC
ANZEIGE
... schreibt Dan Booth in der April Ausgabe der Business Traveller und berichtet vom aktuellen Papst als Kardinal in der U-Bahn und von seinem Treffen eines Kongressabgeordneten im Flugzeug neben ihm. Sein Abschluss: Beim nächsten Flug sollen wir doch den Fremden neben uns anlächeln, ein Gespräch anfangen, die Story des Menschen könnte unser Leben bereichern.


Was seid Ihr für Reisemenschen?
Die "Anquatscher" und "Freundefinder" an Bord?

Oder -so wie ich- die "In-Ruhe-gelassen-werden-wollen-Typen"?
 
  • Like
Reaktionen: hams

Lennart

Erfahrenes Mitglied
22.07.2010
3.375
37
DUS
Ich quatsche nie jemanden direkt an. Aber ich freue mich, wenn ein Gespräch entsteht. Meist ja durch irgendeinen externen Impuls. Hervorragend eignet sich natürlich jede Art von irrop.
 

qwertpoiuz

Erfahrenes Mitglied
30.04.2013
605
4
Ich halte es wie du, ich will in Ruhe gelassen werden und rede auch niemanden an. Ich kenne schon genug Leute!:)
 

SFM

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
722
0
MUC
Bin da auch sehr zurückhaltend und hab am liebsten meine Ruhe. Am schlimmsten sind Leute, die einfach nicht merken wenn man trotz einem vielleicht sogar unterhaltsamen, kurzen Gespräch auch mal wieder sein Ruhe haben will. Da ist mir das Risiko, v.a. auf Langstrecke, zu hoch und ich verkneif mir gern den ein oder anderen Satz.

Wie dem auch sei, ich hatte auch schon sehr nette Unterhaltungen an Board, die ergeben sich halt wie schon gesagt meist eher aus Zufall
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.612
6.226
Paralleluniversum
Oder -so wie ich- die "In-Ruhe-gelassen-werden-wollen-Typen"?

Eher so.
Wobei ich es früher in Eco oft ganz nett fand, sich mit dem Sitznachbarn zu unterhalten.

Heute passiert das auch noch ab und an, aber durch C und F eher seltener bzw. die Mitreisenden sind nicht wirklich auf meinem Niveau...
Durch meinen Reisebegleiter kommt dennoch öfters ein kurzer SmallTalk zustande. Sowohl mit Mitreisenden als auch Crews.
 

Super

Erfahrenes Mitglied
25.03.2013
585
3
Eher so.
Wobei ich es früher in Eco oft ganz nett fand, sich mit dem Sitznachbarn zu unterhalten.

Heute passiert das auch noch ab und an, aber durch C und F eher seltener bzw. die Mitreisenden sind nicht wirklich auf meinem Niveau...
Durch meinen Reisebegleiter kommt dennoch öfters ein kurzer SmallTalk zustande. Sowohl mit Mitreisenden als auch Crews.

In Eco fange ich manchmal ein Gespräch an, bin aber überwiegend genervt von meinem Sitznachbarn und schalte ab. In Business habe ich gerne meine Ruhe und Rede auch wenig mit Kollegen. In meinen seltenen F Flügen...also der Luxus ist ja angenehm aber das ist so überhaupt nicht meine Welt. Von daher keine Gespräche.
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Ich denke man muss einen Unterschied machen zwischen Reisen und Flügen von A nach B. Auf letzteren brauche ich nicht wirklich Gesprächspartner, auch wenn es ab und an nett sein kann.

Auf längeren Reisen sind die Bekanntschaften die man macht unverzichtbar und teilweise das was einem von der Reise am längsten (in Erinnerung) bleibt.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.173
3.543
ZRH / MUC
Auf längeren Reisen sind die Bekanntschaften die man macht unverzichtbar und teilweise das was einem von der Reise am längsten (in Erinnerung) bleibt.

Das war zu meiner "Travellerzeit" noch einfacher, als noch nicht jeder autistisch in sein Smartphone / Computer geschaut hat.

Ich selber lasse in Ruhe, wenn ich merke, dass der Sitznachbar in Ruhe gelassen werden möchte. Smalltalk entsteht meistens, wenn irgendwie beim Service eine Gabel runterfällt oder so.
 

Sunchaser

Erfahrenes Mitglied
12.09.2011
746
0
ZRH
Kommt immer ganz auf meine Stimmung an, aber grundsätzlich bin ich immer gerne für etwas Smalltalk offen und fange auch ab und zu ein Gespräch an. Kürzlich wurde ich von meiner Sitznachbarin gefragt, ob ich etwas von ihrem Kuchen möchte - aber es gibt auch viele anderen guten Initiatoren ;-)

Ich bin recht viel in den USA unterwegs und da entsteht eigentlich recht schnell mal guter Smalltalk. Auch unterhalte ich mich da eher auch mal mit etwas älteren Mitreisenden. In Europa habe ich das Gefühl, dass vor allem Geschäftsreisende immer recht zugeknöpft sind und keinesfalls eine Unterhaltung wünschen. Irgendwie ist hier mehr Hierarchiedenken vorhanden.

Ich kann aber gut verstehen, wenn man lieber in Ruhe gelassen werden will. Das kann man, denke ich, auch recht gut signalisieren.
Und wenn ich mich unterhalte, dann meist kurz und eher oberflächlich. Tiefgründige Gespräche über Politik und Wirtschaft müsste ich im Flugzeug jetzt eher nicht führen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
517
Das war zu meiner "Travellerzeit" noch einfacher, als noch nicht jeder autistisch in sein Smartphone / Computer geschaut hat. .

guter Punkt. Das wird spätestens dann besonders pikant, wenn genau diese Leute sich beklagen, daß sie niemanden kennenlernen...
 

Super

Erfahrenes Mitglied
25.03.2013
585
3
Das war zu meiner "Travellerzeit" noch einfacher, als noch nicht jeder autistisch in sein Smartphone / Computer geschaut hat.

Ich selber lasse in Ruhe, wenn ich merke, dass der Sitznachbar in Ruhe gelassen werden möchte. Smalltalk entsteht meistens, wenn irgendwie beim Service eine Gabel runterfällt oder so.

Das ist keine Wertung. Auf meinen Flügen sind selten Autisten die auf ihren Bildschirm schauen. Jedoch gibts Leute, die sich über die Helligkeit der Bildschirme beschweren. Da ich nicht viel sagen kann was die Situation verbessern würde, würde ich den Leuten gerne zeigen wo der Ausgang ist und ihnen schonmal die Tür aufhalten.
 
  • Like
Reaktionen: SalParadise

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Kommt immer ganz auf meine Stimmung an, aber grundsätzlich bin ich immer gerne für etwas Smalltalk offen und fange auch ab und zu ein Gespräch an. Kürzlich wurde ich von meiner Sitznachbarin gefragt, ob ich etwas von ihrem Kuchen möchte - aber es gibt auch viele anderen guten Initiatoren ;-)

Ich bin recht viel in den USA unterwegs und da entsteht eigentlich recht schnell mal guter Smalltalk. Auch unterhalte ich mich da eher auch mal mit etwas älteren Mitreisenden. In Europa habe ich das Gefühl, dass vor allem Geschäftsreisende immer recht zugeknöpft sind und keinesfalls eine Unterhaltung wünschen. Irgendwie ist hier mehr Hierarchiedenken vorhanden.

Ich kann aber gut verstehen, wenn man lieber in Ruhe gelassen werden will. Das kann man, denke ich, auch recht gut signalisieren.
Und wenn ich mich unterhalte, dann meist kurz und eher oberflächlich. Tiefgründige Gespräche über Politik und Wirtschaft müsste ich im Flugzeug jetzt eher nicht führen.


Volle Zustimmung!

In den USA kann man oft nichtmal erkennen, ob nun ein Geschäftsreisender neben einem sitzt, oder nicht. Hierzulande sind 90% an ihrem Anzug und Rimowa Trolley zu erkennen, würde ich behaupten. Soetwas habe ich in den USA nie erlebt, dort stellte sich meist erst im fortgeschrittenen Gespräch heraus, dass derjenige neben mir, der in Shorts und T-Shirt oder Polo unterwegs war, als Premier Platinum oder so auf Geschäftsreise ist.
Insgesamt kann man in amerikanischen Flugzeugen mEn viele und angenehmere Persönlichkeiten jeglichen Alters kennenlernen, als in Europa, wo ich es eigentlich gar nicht mehr versuche.

Allgemein warte ich aber eher, angesprochen zu werden, da ich oft denke, der Sitznachbar könnte in Ruhe gelassen werden wollen, was ich natürlich auch verstehen kann.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.173
3.543
ZRH / MUC
Kann gut sein, dafür lässt sich der Kontakt mit Reisebekanntschaften heute dank Facebook deutlich besser aufrecht erhalten.

Aber auch da starre ich nicht ständig autistisch auf einen Bildschirm, wenn ich in Gesellschaft oder auf Reisen bin :idea:

(ich nutze ja das Internet und Facebook auch ;) )
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.984
34
Wien
Mein Mann kommt immer so leicht mit den Leuten ins Gespräch.
Hatte letztens einen ex Major der US Navy kennen gelernt, hat 3 Söhne sind alle drei voll bei der Navy dabei, war sehr stolz auf seine Söhne. Fliegt jedes Wochenende seit >20 Jahren von Big Island nach Oahu um seine verstorbene Frau zu besuchen.
Die beiden hat man im Gespräch lachen gehört, im ganzen Flugzeug, ich saß 10 Reihen weiter hinten.

Oder die Nina, haben wir im Nationalpark Nikko in Japan kennengelernt dann hatten wir noch einen Spanier gefunden und prompt eine Reisegruppe gebildet.
Sie war auf Weltreise welche ich auf Facebook mitverfolgen konnte, da war ich schon längst wieder daheim.
Er der Spanier wurde von seiner Firma aus nach ein jährigem Dienstverhältnis in die Konzernzentrale nach Japan geschickt. Um den Konzern einmal kennen zu lernen, er durfte dann noch einige Tage dranhängen um das Land zu erkunden.

Solche Kontakte sins unschätzbar und verleihen der ganzen Reise das positive Ungewisse, vielleicht bildet man ja eine Reisegruppe oder entdeckt Landsmänner vielleicht sogar Nachbarn.

Leider bin ich im Flugzeug immer viel zu zurückhaltend und so entging mir die eine oder andere Erfahrung.
Aber es hilft sehr wenn man grüßt vor dem Hinsetzen, nützt in der engeren Eco mehr als in der breiten C und F.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Kann gut sein, dafür lässt sich der Kontakt mit Reisebekanntschaften heute dank Facebook deutlich besser aufrecht erhalten.

Ja, ich wünschte aus tiefstem Herzen, das hätte es schon vor mehr als 20 Jahren gegeben, :cry:
mein ganzes Leben wäre vielleicht anders verlaufen. :D
Ok, romantischer Akut-Anfall ist schon vorbei. :eek: ;)


Zum Thema,
ich komme immer und überall mit Menschen ins Gespräch, liegt sicher an meiner offenen, fröhlichen Art- und ich spreche sowohl aktiv an, wenn ich das Gefühl habe, es paßt gerade und wird nett ( sowas merkt man ja schon an einem Augenkontakt und einem Lächeln), aber ich werde genauso oft auch angesprochen.

Ob beim Buffet in der Lounge, im Flieger, eigentlich überall... :)

Mich bereichert der Austausch mit Unbekannten sehr und deshalb freue ich mich über jede Gelegenheit.
 

DerEisbaer

Erfahrenes Mitglied
22.10.2011
437
0
in der Pfalz
Das kommt immer auf die Situation an. Leider hatte ich in letzter Zeit einige (Nacht-)Flüge, auf denen ich durch Anreise/Bürotag etc. einfach zu erledigt war und lieber die Augen zugemacht habe. Wenn es sich aber ergibt, so wie letztens auf EK nach DXB mit dem Urlaubspäärchen die sich zur Silberhochzeit einen Trip auf die Malediven geschenkt haben, oder am Queue der Immigration in SGN, wo man sich einfach die Beine in den Bauch steht - warum denn nicht.

Die Beobachtung bei dt. Geschäftsreisenden habe ich leider ebenfalls schon gemacht, und in den USA ist Smalltalk ja ohnehin Hobby #1 :)