TV-TIPP: 16. Aug 21:05 SF1 - Als die Schweiz den Atem anhielt - Das Drama der Swissair

ANZEIGE

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
ANZEIGE
Nach "Grounding" hatte ich persönlich auch eine recht schlechte Meinung von Herrn Corti, die mit der gestrigen Doku doch sehr stark relativiert wurde.
Aber für Leute wie Villiger und Ospel gibt es nur einen treffenden Ausruck: "Nieten in Nadelstreifen".

Bei Villiger (damals Finanzminister der Schweizerischen Eidgenossenschaft) bin ich voll und ganz bei Dir. Er hätte die Tragweite seines (Nicht-)Handels erkennen und die Auswirkungen der beiden Handlungsalternativen auf das, was ihm anvertraut war (die Finanzen der schweizerischen Eidgenossenschaft), berücksichtigen müssen, und für die wäre sehr wahrscheinlich das Nicht-Grounding billiger gekommen.

Bei Ospel nehme ich wieder mal die Sonderrolle des Nicht-Banken-Bashers ein: Er hatte ebenfalls das ihm anvertraute zu schützen, in diesem Fall das ihm von den Aktionären anvertraute Vermögen der Bank. Und nach allem, was ich damals wußte und heute weiß, hat er dies getan mit der Entscheidung gegen eine einseitige Risikoausweitung zu Lasten der privaten Banken und zu Gunsten des staatlichen Sektors. Dass das unpopulär macht (wie man hier auch wieder sieht), steht auf einem anderen Blatt.

Aber Fakt ist nunmal, dass privatrechtliche Unternehmen nicht primär gemeinnützige und das Volkswohl mehrende Organisationen sind (ich weiß, Eigentum verpflichtet auch -> auch!), sondern primär ihren Anteilseignern verpflichtet sind und deren Vermögen zu wahren haben, nicht das Volksvermögen. Das wäre Sache von Villiger gewesen.

Was man Corti jedoch meiner Meinung nach durchaus ankreiden kann (was auch in der Doku recht gut rüber kam), ist die Tatsache, dass er scheinbar gerade in kritischen Situationen doch wieder, typisch schweizerisch, zurückhaltend und diplomatisch ist. Wenn er denn schon den Abgrund sieht und wohl eher in Stunden denn in Tagen benennen kann, sollte er doch wohl auch klare und laute Worte an entsprechender Stelle wählen.
Full ACK.
 
  • Like
Reaktionen: linuxguru

blizzman

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
352
0
BKK, ZRH
Aber Fakt ist nunmal, dass privatrechtliche Unternehmen nicht primär gemeinnützige und das Volkswohl mehrende Organisationen sind (ich weiß, Eigentum verpflichtet auch -> auch!), sondern primär ihren Anteilseignern verpflichtet sind und deren Vermögen zu wahren haben, nicht das Volksvermögen.

Interessant nur, das oben erwähntes privatrechtliches Unternehmen im Fall von Liquiditätsproblemen geradezu danach bettelte, vom Volksvermögen zu partizipieren. Aber wenn zwei dasselbe tun...

(Zur Erklärung: Im Oktober 2008 brauchte die UBS eine staatliche Finanzspritze von 6Mrd CHF und konnte toxische Wertpapiere bis 60Mrd CHF auslagern. Diese Probleme wurden unter anderem durch riskante Geschäfte unter der Führung des Herr Ospel hervorgerufen.)
 

coolalzi

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
403
0
Hmm, Untertitel wären echt hilfreich. Das einzige was ich in den ersten 2 Minuten verstanden habe war die Flughafenansage :(
 

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
Interessant nur, das oben erwähntes privatrechtliches Unternehmen im Fall von Liquiditätsproblemen geradezu danach bettelte, vom Volksvermögen zu partizipieren. Aber wenn zwei dasselbe tun...

(Zur Erklärung: Im Oktober 2008 brauchte die UBS eine staatliche Finanzspritze von 6Mrd CHF und konnte toxische Wertpapiere bis 60Mrd CHF auslagern. Diese Probleme wurden unter anderem durch riskante Geschäfte unter der Führung des Herr Ospel hervorgerufen.)

Das Kleingedruckte von Dir ist völlig richtig. Herr Ospel hat auch in der Generalversammlung am 23. April 2008 nicht mehr für eine Wiederwahl als Verwaltungsratspräsident kandidiert - auf Veranlassung der Eidgenössischen Bankenkommission, wie mittlerweile öffentlich bekannt wurde. Ich denke, das dürfte für sich sprechen. :censored: :sick:

Ich verstehe allerdings Deine Aussage davor nicht ("...wenn zwei dasselbe tun...":

Im einen Fall (Swissair) hat ein privatrechtliches Unternehmen bei einem anderen privatrechtlichen Unternehmen kein Geld (mehr) bekommen, weil dieses andere Unternehmen davon ausgehen musste, dass für es mehr Downside als Upside resultiert. Dies sehenden Auges einzugehen wäre vielleicht ein Verdienst zu Gunsten der Allgemeinheit gewesen, hätte aber zugleich einen Straftatbestand erfüllt, nämlich Veruntreuung zu Lasten der Anteilseigner. Und damit eine persönliche Schadenersatzpflicht des Herrn Ospel ausgelöst. (Das privatrechtliche Unternehmen Swissair hat außerdem vom Volksvermögen partizipieren wollen und dort entsprechend angefragt - und diese Hilfe nicht bekommen, was mMn ein Fehler war, denn für die öffentliche Hand hätte mE das Upside das Downside überwogen, aber sei's drum.)

Im anderen Fall (UBS) hat ein privatrechtliches Unternehmen nicht bei einem anderen privatrechtlichen Unternehmen angefragt, sondern bei der öffentlichen Hand. (Bei privaten Unternehmen soll ja vorher gerüchteweise vergeblich angefragt worden sein - genau wie bei Swiss).

Also mitnichten "wenn zwei das gleiche tun..." - sie haben nämlich etwas unterschiedliches getan. Bei allem allseits beliebten (und manchmal durchaus berechtigten) munteren Banken-Bashing sollten wir schon noch fair und ehrlich bleiben. :idea:

Der Vollständigkeit halber: Für die öffentliche Hand war offensichtlich das Upside einer Unterstützung (Beruhigung des Finanzmarktes in der Schweiz und darüber hinaus) größer als das Downside, möglicherweise einmal aus der Garantie in Haftung genommen zu werden.




Ach ja, wo wir gerade dabei sind: Wie viel hat es das Volksvermögen nun eigentlich gekostet, die UBS und die Lage an den Finanzmärkten zu beruhigen?

Niemand?

Okay, die Antwort lautet: Kosten null, da die Garantien nie gezogen wurden.
Erlöse reichlich, weil die Garantien kostenpflichtig waren.
Also ein gutes Geschäft für das Volksvermögen! :eek:
 

CptNemo

Aktives Mitglied
21.08.2010
184
0
Bin nun auch seit einigen Tagen Besitzer der DVD und muss wirklich sagen sehr spannender Film.
Ist zwar nicht ganz "unanstrengend" das Switzerdeutsch zu verstehen aber durchaus möglich. Sonst bleibt nur der englische Ton, leider kein Deutscher Untertitel.

Vielen Dank für den Tip!