Überprüfung von Visavorschriften beim Check-In durch TIMATIC

ANZEIGE

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
ANZEIGE
Ich möchte mit meiner Thailändischen Frau von BANGKOK nach REUNION fliegen. Meine Frau hat für Deutschland einen "Aufenthaltstitel" (=Residence Permit). Der "VISA ASSISTENT" der Französichen Botschaft ergibt eindeutig, dass meine Frau mit diesem RESIDENCE PERMIT für Reunion KEIN Visum benötigt.
Offensichtlich scheinen sich Airlines bei der Überprüfung der Reiseunterlagen beim Check-In jedoch nicht an irgendwelche "Visa Assistenten" oder Angaben der Botschaften zu halten, sondern einzig an die Datenbank TIMATIC.
Das Internet bietet mehrere Zugriffe auf TIMATIC u.a durch die Webseiten von SKYTEAM und IATA. In diesen Webseiten werden zunächst die Reise- und Passagierdaten abgefragt.

Erstaunlich ist, dass, obwohl alle Webseiten auf die selbe Datenbank (TIMATIC) zugreifen, die Ergebnisse inwieweit ein Visum für Reunion erforderlich ist, sehr unterschiedlich sind. Am eindeutigsten ist das Ergebnis von SKYTEAM. Dort heisst es: "Visa not required for passengers holding valid residence permits issued by a Schengen area member state" Diese Angaben sind identisch mit dem "VISA ASSISTENTEN" der Französichen Botschaft

Extrem MISSVERSTÄNDLICH ist ausgerechnet das Ergebnis der IATA Webseite. Zunächst heisst es dort unter SUMMARY (mit einem orangen AUSRUFUNGSZEICHEN versehen): "Conditional: You will need to hold travel documents as detailed below"

und weiter unten, unter VISA (mit einem grünen HAKEN versehen): "The following should be taken into account even if holding a VISA. Only Schengen visas endorsed ´also valid for Reunion´ are accepted".
Hierbei handelt es sich um einen HINWEIS ("should be taken into account") und nicht um eine BEDINGUNG für den Check-In!
Da meine Frau kein VISUM, sondern ein RESIDENCE PERMIT hat, trifft auf sie dieser Hinweis nicht zu. Nur...solche Spitzfindigkeiten versteht ein Thai, der für den Check-In verantwortlich ist, garantiert nicht, wenn er zudem nur Englische Grundkenntnisse hat :(.

Nur kurz zur Erläuterung: Reunion gehört zwar zu Frankreich und damit zur EU, aber NICHT zum Schengenraum! SchengenVISA werden daher in Reunion in der Tat nicht akzeptiert. Aber nochmals: Meine Frau hat ein RESIDENCE PERMIT, das in der gesamten EU akzeptiert wird.

Weiß jemand, welchen Zugriff auf TIMATIC das Personal am Check-In Counter benutzt? Ich glaube kaum, dass dabei über einen Internet Browser auf die Datenbank zugegriffen wird. Sollte bei diesem Zugriff allerdings so ein Ergebnis wie oben bei der IATA Webseite beschrieben heraus kommen, sehe ich schwarz für den Check-In :(! Besteht eine Möglichkeit VOR dem Check-In feststellen, welche Formulierungen TIMATIC als Ergebnis den Mitarbeitern am Check-In counter zur Verfügung stellt?
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.992
30.247
MUC
Ich möchte mit meiner Thailändischen Frau von BANGKOK nach REUNION fliegen. ...
Da meine Frau kein VISUM, sondern ein RESIDENCE PERMIT hat, trifft auf sie dieser Hinweis nicht zu. Nur...solche Spitzfindigkeiten versteht ein Thai, der für den Check-In verantwortlich ist, garantiert nicht, wenn er zudem nur Englische Grundkenntnisse hat :(.

Sehr interessant, was Du dem Check-in-Personal in Thailand zutraust bzw. nicht zutraust. Meiner Erfahrung nach klappt die Prüfung der Einreisevorschriften des Ziellandes gerade in Thailand gut. Sollte sich der jeweilige Check-in-Mitarbeiter unsicher sein, holt er sich den Supervisor dazu. Und spätestens dieser sollte ausreichend Erfahrung haben, ein Schengen-Visum von einem Schengen-Aufenthaltstitel zu unterscheiden. Selbst diese lächerlich aussehenden deutschen Fiktionsbescheinigungen sind dort bestens bekannt.

Ich befürchte, Du machst Dir zu viele Gedanken, und hast eine etwas zu niedrige Meinung von den Fähigkeiten und Erfahrungen der thailändischen Check-in-Angestellten.
 

slutz

Erfahrenes Mitglied
06.10.2016
2.406
2.066
Also ich hatte mal einen ähnlichen Fall:
Routing war: GIG-FRA-SIN und +1 bräuchte eigentlich ein Visum für Singapur.
Es gibt aber die Regel, dass man als Staatsgehöriger von GUS/CIS Staaten (Russland, Kasachstan usw) 96 Stunden Visa-free Aufenthalt in Singapur hat, wenn man innerhalb dieser Zeit vom Flughafen SIN ein Weiterflug-Ticket hält.
Genau das hatten wir auch; nur halt separat gebucht.

Dauerte am Check-in dann 20-25 Minuten, weil das System halt ein Visum/Singapur Residence Permit verlangt hat und sie nicht einchecken konnte.
Manuell scheint dann doch einiges möglich zu sein, auch wenn das "System" was anderes verlangt.

Druck einfach die offiziellen Regeln vorher aus uns sei etwas eher beim Check-in, dann sollte das laufen.
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
Danke für die Antworten bisher und insbesondere die beruhigenden Worte von NITUS :)! Ich merke schon, dass ich hier im richtigen Forum bin;)!
Als Ehemann einer Thailändischen Frau habe ich natürlich schon einige Erfahrungen im Umgang der Thais mit Bestimmungen ..und der Englischen Sprache. Mein Post sollte aber diesbezüglich um Gottes Willen nicht abwertend gemeint sein!
Ich möchte nur vermeiden, dass ich letztendlich dann alleine im Flieger nach Reunion sitze. Besser jetzt schon Unklarheiten bei den Einreisebestimmungen und deren Handhabung klären, als 2 Stunden vor Abflug.
Unverständlich ist mir, warum TIMATIC überhaupt den Hinweis gibt, dass für Reunion nur Schengen VISAS mit dem Zusatz "Reunion" gültig sind, OBWOHL vorher nach einem "RESIDENCE PERMIT" gefragt wurde! Das RESIDENCE PERMIT für Deutschland ermöglicht ja erst die Einreise nach Frankreich (Reunion) OHNE Visum. Dieser Hinweis ist nicht nur überflüssig bei Inhabern eines "RESIDENCE PERMITS", sondern führt nur zu Missverständnissen!
Das Routing ist übrigens ein Non-Stop Flug von Bangkok direkt nach Reunion mit Air Austral. Wusste ich zunächst auch nicht, dass es eine so ungewöhnliche Flugverbindung gibt.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.992
30.247
MUC
Als Ehemann einer Thailändischen Frau habe ich natürlich schon einige Erfahrungen im Umgang der Thais mit Bestimmungen ..und der Englischen Sprache. Mein Post sollte aber diesbezüglich um Gottes Willen nicht abwertend gemeint sein!

Ich bin ebenfalls Ehemann eines thailändischen Staatsbürgers und in unserem thailändischen Freundeskreis gibt es viele Thais, die deutlich besser Englisch sprechen als das Gros unseres deutschen Freundeskreises. Bestimmungen sind in Thailand zwar mitunter verhandelbar, aber die Prüfung der Einreisebestimmungen des jeweiligen Ziellandes habe ich bislang als gründlich und fachlich versiert erlebt. Zu Air Austral habe ich allerdings keine spezifischen Erfahrungen.

Generell habe ich aber auch gerne die Einreisebestimmungen des Ziellandes in ausgedruckter englischsprachiger Form dabei, wenn ich Komplikationen erwarte. Gab in der Vergangenheit schon mal Probleme mit einer Fiktionsbescheinigung von +1, als man ihn in DXB von BKK kommend nicht nach DUS boarden lassen wollte. Dauerte auch hier länger, bis ein Supervisor am Gate dann das Boarding freigab. Seitdem haben wir immer die von der Europäischen Union bereitgestellte englischsprachige Beschreibung der gültigen deutschen Reisedokumente dabei. Dort wird in leicht verständlichem Englisch erklärt, unter welchen Bedingungen eine Fiktionsbescheinigung zur Einreise in den Schengen-Raum berechtigt.
 

asterix

Aktives Mitglied
23.11.2014
187
131
Grundsätzlich ist TIMATIC an sich erst einmal die Datenbank (der IATA) die alle Einreisebestimmungen eines Landes enthält und auch entsprechend aktualisiert wird.
Die Handlingsverträge berufen sich zwecks Einreisebestimmungen eigentlich immer auf die TIMATIC - Datenbank. Sollte ein Passagier nach den TIMATIC-Vorgaben reisen dürfen, wird aber an der Grenzkontrolle trotzdem zurückgewiesen, so kann hier keiner in Regress genommen werden. Nur so als Nebeninfo.

Die Ausprägung des Zugriffs auf diese Datenbank ist dabei allerdings recht unterschiedlich. Je nachdem wie groß die Münze ist, die man einwirft, erhält man eine, ich nenne es mal, komfortablere Version (Achtung! Nicht unbedingt bessere) Version der Abfrage. Dies reicht von einem monatlich aktualisiert herausgegebenen Buch über eine systemgenerierte Anfrage bis hin zur automatischen Kontrolle. Die unterschiedlichen Versionen hast Du wie oben erwähnt ja schon selber entdeckt.
Je nach Art muss hier mehr oder weniger Gehirnschmalz des arbeitenden Check-In-Agenten eingesetzt werden. Stehen in dem Buch noch alle Einreisebestimmungen aller Länder in jedes Land mit den unterschiedlichen Dokumenten drin (viel blättern und suchen notwendig) so kann in der nächsthöheren Version schon nach Herkunftsland und Reiseziel gefiltert werden, sodass nur noch weniger gesucht werden muss. Bei einer anderen Version wird sehr stark vorgefiltert (analog zu der IATA -Seite), sodass nur noch ein "OK" oder "No" erscheint. Ist für die meisten gängigen Fälle natürlich völlig ausreichend, allerdings werden dort Sonderfälle gerne mal zuviel gefiltert. Hier kann der Agent dann entweder der Check_in-Agent selber zur Basisversion zurückkehren oder aber den Supervisor hinzuziehen.
Was den Aufenthaltstitel angeht, der kann bei einer Abfrage direkt mitangegeben werden, sodass dieser direkt berücksichtigt wird.

Was das Beispiel von "slutz" GIG-FRA-SIN angeht:
StarAlliance (ich vermute in diesem Fall LH oder SQ) nutzt die vollautomatische Kontrolle, welche die Einreisebestimmungen anhand der Passdaten sowie des ETIX kontrolliert. Da das System zunächst den Weiterflug auf seperatem TIX natürlich nicht kannte, gab das System automatisch ein No-Go. Hier muss dann entweder der Weiterflug hinzugefügt oder aber die Einreisebedingungen manuell umgangen werden. Dies kann, je nach Userlevel, nicht jeder und gerade für letzteres gilt das Vier-Augen-Prinzip.
 
  • Like
Reaktionen: STRPLAB und Brainpool

slutz

Erfahrenes Mitglied
06.10.2016
2.406
2.066
Was das Beispiel von "slutz" GIG-FRA-SIN angeht:
StarAlliance (ich vermute in diesem Fall LH oder SQ) nutzt die vollautomatische Kontrolle, welche die Einreisebestimmungen anhand der Passdaten sowie des ETIX kontrolliert. Da das System zunächst den Weiterflug auf seperatem TIX natürlich nicht kannte, gab das System automatisch ein No-Go. Hier muss dann entweder der Weiterflug hinzugefügt oder aber die Einreisebedingungen manuell umgangen werden. Dies kann, je nach Userlevel, nicht jeder und gerade für letzteres gilt das Vier-Augen-Prinzip.

Also der Agent beim LH Check-in konnte es nicht und nach einiger Zeit kam dann der Supervisor (deutschsprachig).
Wir haben ihm den Ausdruck des Weiterflug-Tickets SIN-MLE (mit SQ) gezeigt und er hat das dann manuell geregelt. Nicht jedoch ohne vorher zu erwähnen, dass, falls +1 abgewiesen wird, sie auf eigene Kosten zurückfliegen muss.
 

asterix

Aktives Mitglied
23.11.2014
187
131
Nicht jedoch ohne vorher zu erwähnen, dass, falls +1 abgewiesen wird, sie auf eigene Kosten zurückfliegen muss.
Damit war dann Euer/Ihr Rückflugticket gemeint. Aber auch hier ist im Zweifel die Airline die erste, die zur Kasse gebeten wird, wenn Ihr Euch geweigert hättet zu zahlen..
Des Weiteren gibt es da dann noch Strafzahlungen für die Airline, weil Sie einen Passagier illegal in das Land befördern wollten. Diese Strafen können, je nach Zielland, schon durchaus im höheren vierstelligen Bereich liegen.
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
Kann deine thailändische Frau nicht sprechen und für sich selbst sorgen? :rolleyes:

Selbstverständlich wird meine Frau in BKK dem Check-In-Agent sämtliche benötigte Angaben über ihre Reisedokumente in der thailändischen Sprache machen. Das Ergebnis, ob diese Reisedokumente dann für den Check-In ausreichen, wird durch die Zugangssoftware für TIMATIC allerdings immer in Englisch sein. Und genau dieses Ergebnis ist z.B. auf der IATA-Seite extrem missverständlich gestaltet (zumindest für mich):
IATA TRAVELCENTER.jpg
Dort heißt es gleich zu Beginn, dass ein Check-In unter der Bedingung erfolgen kann, dass Reiseunterlagen wie weiter unten beschrieben vorliegen müssen.
Weiter unten heißt es dann, dass nur Schengen Visa mit dem Zusatz "Reunion" akzepiert werden.

Meine Frau hat aber kein Schengen Visum und schon gar nicht irgendwelche Zusätze, die sich auf Reunion beziehen! Ein solches Visum braucht sie auch nicht (und kann es noch nicht einmal beantragen) da sie ja für Deutschland schon eine (unbefristete) Aufenthaltsgenehmigung hat.

Bei der Abfrage-Maske von TIMATIC, in die die Reise- und Passagierdaten eingegeben werden, wurde aber ausdrücklich eingegeben, dass ein "Residence Permit" für Deutschland vorliegt! Warum dann also der Hinweis auf ein benötigtes Schengenvisum???

Der grüne Haken vor "VISA" könnte natürlich darauf hindeuten, dass kein Visum erforderlich ist. Auch der Satz: "The following should be taken into account even if holding a VISA...." könnte tatsächlich nur als Hinweis und nicht als Bedingung für den Check-In verstanden werden. Der Ausdruck "...should be taken into account..." deutet darauf hin. Warum also so ein unsinniger Hinweis bei einem Passagier, der schon einen Aufenthaltstitel für Deutschland besitzt? Das verwirrt nur und führt u.U. zu unnötigen Verzögerungen beim Check-In...auch für nachfolgende Passagiere-
Vielleicht mache ich mir aber in der Tat zu viele unnötige Gedanken und Check-In-Agents sind bestens vertraut mit solchen (für mich) widersprüchlichen Formulierungen einer TIMATIC Zugangs-Software.
Nur...die Vorstellung, eine Mietwagenrundreise auf Reunion ohne meine bessere Hälfte (die den Deutschen Führerschein hat und wesentlich ambitionierter fährt, als ich!) zu machen, weil ihr der Check-In verweigert wird, ist für mich ein Alptraum...
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
...Je nachdem wie groß die Münze ist, die man einwirft, erhält man eine, ich nenne es mal, komfortablere Version (Achtung! Nicht unbedingt bessere) Version der Abfrage...
...Je nach Art muss hier mehr oder weniger Gehirnschmalz des arbeitenden Check-In-Agenten eingesetzt werden. Stehen in dem Buch noch alle Einreisebestimmungen aller Länder in jedes Land mit den unterschiedlichen Dokumenten drin (viel blättern und suchen notwendig)...

...Bei einer anderen Version wird sehr stark vorgefiltert (analog zu der IATA -Seite), sodass nur noch ein "OK" oder "No" erscheint....
...Was den Aufenthaltstitel angeht, der kann bei einer Abfrage direkt mitangegeben werden, sodass dieser direkt berücksichtigt wird...

Ganz herzlichen Dank für diese kompetente und detaillierte Beschreibung wie TIMATIC benutzt wird! Das was ich bisher vermutet hatte hast Du in der Tat bestätigt! Ich denke mal, diese Hintergründe und Erklärungen sind auch für andere Vielflieger interessant!
Der IATA-Zugriff auf TIMATIC gehört wohl (obwohl, oder gerade weil kurz und bündig) offensichtlich nicht zu den "besseren Versionen" der Zugangssoftware auf TIMATIC :( .
Andere Zuganssoftwares (z.B. Qatar unter Hinweis auf TIMATIC) schreiben z.B. als Ergebnis in Textform, dass eine Deutsches Residence Permit ausreichend ist, um (für 90 Tage) nach Reunion einzureisen.
Ist dir bekannt, welche Zugangssoftware letztendlich am Check-In-Counter benutzt wird? Oder variiert das von Airline zu Airline/ Airport zu Airport? Sollte dort der unsinnige Hinweis auf ein Schengen Visum fehlen, wäre ich zumindest beruhigter :)!
 

asterix

Aktives Mitglied
23.11.2014
187
131
Bei der Abfrage-Maske von TIMATIC, in die die Reise- und Passagierdaten eingegeben werden, wurde aber ausdrücklich eingegeben, dass ein "Residence Permit" für Deutschland vorliegt! Warum dann also der Hinweis auf ein benötigtes Schengenvisum???

Warum also so ein unsinniger Hinweis bei einem Passagier, der schon einen Aufenthaltstitel für Deutschland besitzt? Das verwirrt nur und führt u.U. zu unnötigen Verzögerungen beim Check-In...


TIMATIC besteht (fast) ausschließlich aus Standardformulierungen. Dies mag in diesem (durchaus speziellem) Fall verwirrend erscheinen, macht aber den Umgang mit den Abfragen mit steigender Erfahrung viel einfacher. Ein erfahrener Agent kann Dir so teilweise schon anhand der Formatierung auf Anhieb sagen, was Sache ist, ohne den gesamten Text gelesen zu haben.

Vielleicht mache ich mir aber in der Tat zu viele unnötige Gedanken und Check-In-Agents sind bestens vertraut mit solchen (für mich) widersprüchlichen Formulierungen einer TIMATIC Zugangs-Software.
Machst Du! Gerade in den asiaischen Ländern, die viel Aufkommen fremder Nationalitäten (=Touris) haben oder auch die eigene Nationalität nicht überall visumsfrei reisen darf, wissen die schon ganz gut damit umzugehen. Da würde ich mir eher hierzulande Gedanken machen, da aufgrund Schengen hier ein Großteil kreuz und quer reisen kann wie er will.
Und ganz abgesehen davon: Du bist in Thailand. Die wissen schon ganz genau wie ein Schengener Aufenthaltstitel aussieht ;-)

Ist dir bekannt, welche Zugangssoftware letztendlich am Check-In-Counter benutzt wird? Oder variiert das von Airline zu Airline/ Airport zu Airport? Sollte dort der unsinnige Hinweis auf ein Schengen Visum fehlen, wäre ich zumindest beruhigter
Dies hängt tatsächlich von der Airline (und in wenigen Fällen auch vom Airport/deren Groundhandling) ab.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Welchen Aufenthaltstitel hat eigentlich Deine Frau? Da gibt es einige, der „Aufenthaltstitel“ ist nur ein Oberbegriff. Auf der Karte müsste die Rechtsgrundlage stehen.

Da Du von BKK return fliegst nur kurz die Frage nach dem Benzin im Tank: Du weißt schon, dass der Aufenthaltstitel grundsätzlich erlischt, wenn der Inhaber länger als 6 Monate am Stück nicht in Deutschland war?
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.695
1.339
welche Hürde gibt es eigentlich, um nicht die Airline vorher zu fragen?
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
welche Hürde gibt es eigentlich, um nicht die Airline vorher zu fragen?

Haben wir natürlich schon gemacht! Die unschlagbar logische Antwort auf unsere Zweifel: "Wir sollten uns am besten an das Französische Konsulat wenden!"
Das Französische Konsulat in Deutschland verweist einzig und allein auf einen Online-Visa-Assistenten...ohne auf meine per email gestellten Fragen bezüglich der vorliegenden Reisedokumente meiner Frau spezifisch einzugehen. Manche Konsulate scheinen offensichtlich nur noch aus einem Computer zu bestehen, der aus einer email nur das Wort "Visum" herausfiltert und dann "postwendend" mit dem LINK auf einen Online-Visa-Assistenten antwortet.
Dieser Online-Visa-Assistent spuckt nach Eingabe der vorhandenen Reisedokumente als Ergebnis übrigens aus: "You need a visa unless you...hold a valid residence permit issued by a Schengen member state". Und ein solches Residence Permit ausgegeben durch Deutschland hat ja meine Frau.
Wenn es beim Check-In Probleme gibt, können wir ja dann auf diesen Online-Visa-Assistenten verweisen. Der muss ja dann von dem Check-In-Agent akzeptiert werden!
Auf eine Antwort der Französischen Botschaft in Bangkok warten wir übrigens jetzt schon seit 6 Wochen...trotz mehrfacher Nachfrage per Telefon und email...
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
Welchen Aufenthaltstitel hat eigentlich Deine Frau? Da gibt es einige, der „Aufenthaltstitel“ ist nur ein Oberbegriff. Auf der Karte müsste die Rechtsgrundlage stehen.


Da Du von BKK return fliegst nur kurz die Frage nach dem Benzin im Tank: Du weißt schon, dass der Aufenthaltstitel grundsätzlich erlischt, wenn der Inhaber länger als 6 Monate am Stück nicht in Deutschland war?


Der "Aufenthaltstitel" meiner Frau ist eine unbefristete Niederlassungserlaubnis. Wie du schon geschrieben hast erlischt so ein Aufenthaltstitel GRUNDSÄTZLICH nach 6 Monaten. Ausnahme: Der Ausländer lebt mit einem Deutschen in ehelicher Lebensgemeinschaft zusammen.
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Mittlerweile habe ich großen Respekt vor diesen Check-In-Agents bekommen! Das müssen ja halbe Rechtsanwälte sein, wenn die alle Einreise-Vorschriften und vor allem dann deren Ausnahmen kennen sollen. Und Deutschland ist ja nur eins von mehr als 100 Ländern, für die die einen solchen Check-In durchführen....
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
TIMATIC besteht (fast) ausschließlich aus Standardformulierungen. Dies mag in diesem (durchaus speziellem) Fall verwirrend erscheinen, macht aber den Umgang mit den Abfragen mit steigender Erfahrung viel einfacher. Ein erfahrener Agent kann Dir so teilweise schon anhand der Formatierung auf Anhieb sagen, was Sache ist, ohne den gesamten Text gelesen zu haben.

Gerade in den asiaischen Ländern, die viel Aufkommen fremder Nationalitäten (=Touris) haben oder auch die eigene Nationalität nicht überall visumsfrei reisen darf, wissen die schon ganz gut damit umzugehen. Da würde ich mir eher hierzulande Gedanken machen, da aufgrund Schengen hier ein Großteil kreuz und quer reisen kann wie er will.
Und ganz abgesehen davon: Du bist in Thailand. Die wissen schon ganz genau wie ein Schengener Aufenthaltstitel aussieht ;-)

.

Hmmm....auch DAS klingt beruhigend! Angst hat man immer vor dem Unbekannten. Und was beim Check-In so alles hinter dem "Tresen" abläuft war mir bisher vollkommen unbekannt!....und hatte mich auch bisher nicht interessiert ;).
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Der "Aufenthaltstitel" meiner Frau ist eine unbefristete Niederlassungserlaubnis. Wie du schon geschrieben hast erlischt so ein Aufenthaltstitel GRUNDSÄTZLICH nach 6 Monaten. Ausnahme: Der Ausländer lebt mit einem Deutschen in ehelicher Lebensgemeinschaft zusammen.
Trotzdem Danke für den Hinweis!

Für Nachahmer: Das gilt ausschließlich für Inhaber einer Niederlassungserlaubnis mit deutschem Ehepartner und ehelicher Lebensgemeinschaft.
 

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.048
340
Tatsächlich scheint mir TIMATIC hier etwas unglücklich zu ticken - in der Version des IATA Travel Center wird der Teil "Visa Exemption" sozusagen "weggeschnitten" und durch das grüne Häkchen "ersetzt", und dann kommt der unpassende Hinweis auf das Schengenvisum. Das sollte Dich, wie schon von anderen geschrieben, nicht groß beunruhigen.

Du kannst Dich aber - um künftigen Reisenden Verwirrungen zu ersparen - per Mail an TIMATIC wenden und um ein Update mit einer verständlicheren Formulierung bitten.

Sonderlich gelungen finde ich den Teil Only Schengen visas endorsed: "also valid for Reunion" are accepted. ja nicht...
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Artikel 6 Schengener Grenzkodex (vereinfachte Antwort).
Der nationale Aufenthaltstitel eines Schengen-Mitgliedslandes ersetzt das Schengenvisum. Gleichwohl gilt der Maximalaufenthalt von 90 Tagen pro Halbjahr.
 

Flugsaurier

Neues Mitglied
22.08.2019
16
0
Tatsächlich scheint mir TIMATIC hier etwas unglücklich zu ticken - in der Version des IATA Travel Center wird der Teil "Visa Exemption" sozusagen "weggeschnitten" und durch das grüne Häkchen "ersetzt", und dann kommt der unpassende Hinweis auf das Schengenvisum. Das sollte Dich, wie schon von anderen geschrieben, nicht groß beunruhigen.

Du kannst Dich aber - um künftigen Reisenden Verwirrungen zu ersparen - per Mail an TIMATIC wenden und um ein Update mit einer verständlicheren Formulierung bitten.

Sonderlich gelungen finde ich den Teil Only Schengen visas endorsed: "also valid for Reunion" are accepted. ja nicht...

Hmmm...genau so wird es zu diesen missverständlichen Formulierungen gekommen sein: Der grüne Haken hat (aufgrund des Residence Permits meiner Frau) die Visa-exemptions ersetzt, ohne aber konsequenter Weise auch diesen Hinweis auf das Schengen-Visum zu streichen!

Ich gehe ohnehin davon aus, dass der "Schuldige" für diese unglückliche Formulierung nicht TIMATIC ist, sondern diese IATA-Zugangssoftware (Travelcenter). Kontaktmöglichkeiten sowohl zu TIMATIC, als auch zu IATA habe ich im Internet nur für Kunden (Airlines, Reisebüros etc.) gefunden. Es gibt da eine allgemeine email-Adresse für die gesamte IATA, nur verspreche ich mir nichts davon, dort Änderungen für das "Travelcenter" anzuregen.
Ob für Check-In-Agents diese Visa-exemptions ebenfalls unterdrückt werden, ist ohnehin nicht sicher, da wir nicht wissen, mit welcher Zugangssoftware für TIMATIC beim Check-In letztendlich gearbeitet wird.
Im übrigen gehe ich mittlerweile ebenfalls davon aus, dass Check-In-Agents (oder bei Unklarheiten dann zumindest deren Superwiser) sehr wohl vertraut sind mit den (für mich missverständlichen) Standardformulierungen ihrer Zugangssoftware!
Wenn es in der Vergangenheit aufgrund von solchen missverständlichen Formulierungen zu massiven Verzögerungen beim Check-In oder gar zu ungerechtfertigten Verweigerungen des Check-In gekommen ist, gehe ich mal schwer davon aus, dass hier allein schon auf Druck der Airlines ganz schnell Änderungen bei TIMATIC vorgenommen wurden.
Ich bin ja nicht der einzige EU-Bürger, der in den letzten Jahren mit seiner Nicht-EU-Frau in ein französisches Überseedepartment geflogen ist;)!