ANZEIGE
Ich erlaube mir, hier einen kleinen Überblick für Freunde gepflegten Wellblechs zu geben:
Ju 52/3m
Es gibt noch drei grundsätzlich flugfähige Exemplare, F-AZJU der Amicale Jean-Baptiste Salis, NX352JU des Military Aviation Museum und ZS-AFA der South African Airways Historic Flight. Aktuelle Lebenszeichen (im Sinne von "tatsächlich fliegend") finden sich nur von ersterer, namentlich ein Foto im Flug vom 8. Juni 2025:
www.airhistory.net
Mitflug ohne weiteres nicht möglich, wenn überhaupt nur für Vereinsmitglieder. Ob die einfach so "Laufkundschaft" aufnehmen, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass man da mit langem Atem und freundlichem Beharrungsvermögen mitkommen könnte.
F13
Die Rundflüge mit der F13 sind mittlerweile formalisiert und verstetigt worden. Es gibt einen "Verein Junkers Luftverkehr", der sie vermarktet. An der Homebase St. Gallen regelmäßig,
junkers-luftverkehr.com
ansonsten in Deutschland an verschiedenen Orten anlassbezogen:
junkers-luftverkehr.com
Vereinsmitgliedschaft 30 Tage vor dem Flug ist erforderlich.
Es sind inzwischen drei Maschinen fertiggestellt, alle drei werden von der Centennial Aircraft Services betrieben:
- HB-RIM, Baujahr 2016, Hersteller Rimowa Flugzeugwerke AG (Schweizer AG)
- HB-RIA, Baujahr 2019, Hersteller JUNKERS Flugzeugwerke AG (Schweizer AG, umbenannt)
- HB-RIO, Baujahr 2022, Hersteller JUNKERS Flugzeugwerke AG (Schweizer AG, umbenannt)
A50-Nachbau/A60
Es gibt mittlerweile vier Versionen der A50/A60-Familie, die gebaut werden von der JUNKERS Aircraft GmbH (deutsche GmbH, 2022 bis 2024 JUNKERS Flugzeugwerke GmbH, 2024 umbenannt):
- Die Grundversion A50 Junior, die sich ein bisschen vom historischen Vorbild unterscheidet: Äußerlich unterschiedlich durch einen verlängerten Rumpf und verkleinerte Spannweite, innerlich durch den Rotax-Boxermotor;
- davon abgeleitet die vorbildgetreuere A50 Heritage, welche die historische kürzere Rumpflänge (allerdings die geringere Spannweite des A50-Junior-Nachbaus beibehält) und vor allem einen Sternmotor bekommen hat;
- die A60 als modernes Dreibein-UL, das letztlich nur die Junkers-Wellblechoptik zitiert, aber ein neues Flugzeug ohne Vorbild ist;
- die A60 RG mit, wie der Name schon sagt, Einziehfahrwerk.
Knapp drei Jahre nach Erstauslieferung der A50 Junior fliegen mittlerweile schon einige Exemplare. In den einschlägigen Foto-Datenbanken findet man Fotos von 14 Maschinen (11 D, zwei N, eine PP) und als höchste Baunummer die 15.
Wenn man nicht gerade einen der vielen privaten Eigentümer anbetteln will, bietet sich der Luftsportclub Bayer Leverkusen an, bei dem die D-MJFW (man beachte das schöne sprechende Kennzeichen), S/N 2, fliegt:
Es werden ganz offiziell Mitflüge angeboten:
www.edkl.de
Das Flugzeug ist toll, sieht cool aus, und das nostalgische Flair ist umwerfend. Vereinbarung eines Mitfluges sehr unkompliziert, positive Erfahrung.
Sehr zu empfehlen, Waidmannsheil
In 45 Minuten kommt man ab Leverkusen (Fun Fact: Der Flugplatz "Leverkusen" liegt eigentlich in Köln - also quasi die umgekehrte Konstellation wie mit "New York"-Newark
) einmal um den Kölner Dom und bis zum sehr beeindruckenden Tagebau Hambach.
Zusätzlich vermerkt die Flugschule HeliX in Dessau eine A50 Junior als "demnächst" die Flotte ergänzend auf ihrer Website:
www.flugschule-helix.de
Außerdem soll es, rein der Vollständigkeit halber erwähnt, ein grundsätzlich flugfähiges Original in Altenburg geben, dass restauriert werden sollte und laut Wikipedia 2023 wieder hätte fliegen sollen. Hierzu sind mir keine aktuellen Informationen bekannt.
Ju 52/3m
Es gibt noch drei grundsätzlich flugfähige Exemplare, F-AZJU der Amicale Jean-Baptiste Salis, NX352JU des Military Aviation Museum und ZS-AFA der South African Airways Historic Flight. Aktuelle Lebenszeichen (im Sinne von "tatsächlich fliegend") finden sich nur von ersterer, namentlich ein Foto im Flug vom 8. Juni 2025:

Aircraft Photo of F-AZJU / 24 | CASA 352A-1 | Germany - Air Force | AirHistory.net #815956
Aircraft photo of F-AZJU / 24 / AZ-JU - CASA 352A-1, taken by Vico Sanders at La Ferté-Alais (LFFQ) in France on 8 June 2025 during the Le Temps des Hélices 2025.
Mitflug ohne weiteres nicht möglich, wenn überhaupt nur für Vereinsmitglieder. Ob die einfach so "Laufkundschaft" aufnehmen, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass man da mit langem Atem und freundlichem Beharrungsvermögen mitkommen könnte.
F13






Die Rundflüge mit der F13 sind mittlerweile formalisiert und verstetigt worden. Es gibt einen "Verein Junkers Luftverkehr", der sie vermarktet. An der Homebase St. Gallen regelmäßig,
Schweiz – Verein Junkers Luftverkehr

ansonsten in Deutschland an verschiedenen Orten anlassbezogen:
Deutschland – Verein Junkers Luftverkehr

Vereinsmitgliedschaft 30 Tage vor dem Flug ist erforderlich.
Es sind inzwischen drei Maschinen fertiggestellt, alle drei werden von der Centennial Aircraft Services betrieben:
- HB-RIM, Baujahr 2016, Hersteller Rimowa Flugzeugwerke AG (Schweizer AG)
- HB-RIA, Baujahr 2019, Hersteller JUNKERS Flugzeugwerke AG (Schweizer AG, umbenannt)
- HB-RIO, Baujahr 2022, Hersteller JUNKERS Flugzeugwerke AG (Schweizer AG, umbenannt)
A50-Nachbau/A60
Es gibt mittlerweile vier Versionen der A50/A60-Familie, die gebaut werden von der JUNKERS Aircraft GmbH (deutsche GmbH, 2022 bis 2024 JUNKERS Flugzeugwerke GmbH, 2024 umbenannt):
- Die Grundversion A50 Junior, die sich ein bisschen vom historischen Vorbild unterscheidet: Äußerlich unterschiedlich durch einen verlängerten Rumpf und verkleinerte Spannweite, innerlich durch den Rotax-Boxermotor;
- davon abgeleitet die vorbildgetreuere A50 Heritage, welche die historische kürzere Rumpflänge (allerdings die geringere Spannweite des A50-Junior-Nachbaus beibehält) und vor allem einen Sternmotor bekommen hat;
- die A60 als modernes Dreibein-UL, das letztlich nur die Junkers-Wellblechoptik zitiert, aber ein neues Flugzeug ohne Vorbild ist;
- die A60 RG mit, wie der Name schon sagt, Einziehfahrwerk.
Knapp drei Jahre nach Erstauslieferung der A50 Junior fliegen mittlerweile schon einige Exemplare. In den einschlägigen Foto-Datenbanken findet man Fotos von 14 Maschinen (11 D, zwei N, eine PP) und als höchste Baunummer die 15.
Wenn man nicht gerade einen der vielen privaten Eigentümer anbetteln will, bietet sich der Luftsportclub Bayer Leverkusen an, bei dem die D-MJFW (man beachte das schöne sprechende Kennzeichen), S/N 2, fliegt:
Es werden ganz offiziell Mitflüge angeboten:
Gastflüge | LSC Bayer Leverkusen e.V.

Das Flugzeug ist toll, sieht cool aus, und das nostalgische Flair ist umwerfend. Vereinbarung eines Mitfluges sehr unkompliziert, positive Erfahrung.
Sehr zu empfehlen, Waidmannsheil






Zusätzlich vermerkt die Flugschule HeliX in Dessau eine A50 Junior als "demnächst" die Flotte ergänzend auf ihrer Website:

Team & Flotte der Flugschule HeliX in Dessau & Magdeburg
Das gesamte Team sowie seine Flugzeug & Tragschrauber Flotte der Flugschule HeliX in Dessau und Magdeburg stellen sich vor.
Außerdem soll es, rein der Vollständigkeit halber erwähnt, ein grundsätzlich flugfähiges Original in Altenburg geben, dass restauriert werden sollte und laut Wikipedia 2023 wieder hätte fliegen sollen. Hierzu sind mir keine aktuellen Informationen bekannt.