US Luftraum: wo beginnt er genau?

ANZEIGE

340-500 Lover

Neues Mitglied
16.12.2022
2
0
ANZEIGE
Hallo zusammen

Ich habe eine eher spezielle Frage. Ein guter Berufskollege von mir ist - lassen wir die Diskussion darüber wieso und ob zurecht oder nicht - auf der SDN Liste der USA gelandet im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Die Auswirkungen eines solchen Listings sind natürlich enorm, unter anderem geht damit ein Travel-Ban für Reisen in die USA einher und natürlich dürfen einem keine amerikanischen Airlines mehr transportieren.

Was ich ihm dagegen nicht beantworten konnte, ist. wie es mit dem reinen Überflug von amerikanischem Luftraum aussieht und - sofern dies ebenfalls nicht zulässig wäre - wo dieser überhaupt genau beginnt.

Da ich mich mit diesen Themen besser auskenne als er, habe ich mich ein wenig damit befasst. Mir wurde klar, dass der effektive US-Airspace eigentlich nur direkt oberhalb der Landesgrenzen der USA zu liegen kommt. Allerdings habe ich auch gesehen, dass es im Atlantik verschiedene "Zonen" gibt, welche trotzdem von den USA "kontrolliert" werden (z.B. New York Oceanic Control Area) welche sehr weit gegen Süden reicht und welche zum Beispiel Flüge in die Karibik oder das nördliche Südamerika ohne Weiteres überfliegen würden.

Weiss jemand, ob dies formell gesehen nun amerikanischer Luftraum ist oder nicht? Oder konkret gefragt: Nehmen wir an, dass auch der reine Überflug von amerikanischem Luftraum ist für meinen Kollegen nicht gestattet wäre, würden Transatlantikflüge ohne direkten Überflug der USA (bspw. MUC-YYZ, MUC-YUL, MAD-BOG) trotzdem zu einem Problem werden? Evtl. weiss ja auch jemand, der mal an einem Check-in gearbeitet hat, ob z.B. überhaupt Daten der Passagiere an die USA gesendet werden auf solchen Flügen ohne direkten US-Überflug (MUC-YYZ oder MUC-YUL).

Ich weiss, sehr technische Fragen, aber ist halt auch kein Thema, was man rasch Googeln kann.

Vielen Dank.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.158
4.791
50
MUC
www.oliver2002.com
Die Airline muss zwingend die SFPD an die TSA melden when Teile von den USA überflogen werden. Wenn Du auf einer nofly liste (wegen Terrorverdacht) stehst, meldet sich der DHS/TSA bei der Airline vor Abflug und lässt den Passagier nochmals überprüfen oder erst gar nicht in den Flieger einsteigen. Ob jetzt Leute auf der SDN in den Flieger gelassen werden und dann die Kampfjets den Flieger im Empfang nehmen bezweifele ich mal.


Covered flight means any operation of an aircraft that is subject to or operates under a full program under 49 CFR 1544.101(a). Covered flight also means any operation of an aircraft that is subject to or operates under a security program under 49 CFR 1546.101(a) or (b) arriving in or departing from the United States, or overflying the continental United States. Covered flight does not include any flight for which TSA has determined that the Federal government is conducting passenger matching comparable to the matching conducted pursuant to this part.

Ich vermute das die 'contigous' ADIZ ( https://de.wikipedia.org/wiki/Air_Defense_Identification_Zone ) als 'continental US' zählt. Somit (wenn mann kurz die 'world VFR' Karte auf https://skyvector.com/ anguckt, fällt YYZ schon mal flach, da LH/AC die Daten melden wird. YUL geht vielleicht, aber auch da wird AC/LH mit bedacht auf mögliche alternates wohl die Daten melden.

Kanada geht auch mit Leuten auf SDN nicht zimperlich um, deren Einwanderungsbehörden machen auch den Abgleich mit bekannten Sanktionslisten und werden die Einreise nicht leicht machen. Wie man in dem Fall der Huawei managerin gesehen hat hat Kanada kein Problem damit eine Anfrage der Amerikaner nach gesuchten/gelisteten Personen zu antworten.
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.184
ZRH
Beim Überflug sollte das Risiko einer ungeplanten Landung nicht vernachlässigt werden. Obwohl es dabei nicht um formelles einreisen geht, kann es je nach Art der Sanktion deren ein bestimmter Passagier unterliegt, problematisch oder gar ungemütlich werden.
 
  • Like
Reaktionen: Fee44

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.676
10.547
irdisch
M.W. weit vor der Küste, eben genau vor den US-Hoheitsgewässern und außerhalb der kontinentalen USA.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.158
4.791
50
MUC
www.oliver2002.com
Beim Überflug sollte das Risiko einer ungeplanten Landung nicht vernachlässigt werden. Obwohl es dabei nicht um formelles einreisen geht, kann es je nach Art der Sanktion deren ein bestimmter Passagier unterliegt, problematisch oder gar ungemütlich werden.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/White_Nights_–_Die_Nacht_der_Entscheidung

So dramatisch wird es nicht, da die Airline die Daten der Passagierge bereits den Amis meldet wenn auch nur ein Amerikanischer Flughafen auf der Liste der möglichen Diversions im Flugplan stehen ;)
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
Bei Flügen nach YYZ, YUL oder auch YVR werden definitiv vor Abflug Daten an die USA übermittelt, da aufgrund der Grenznähe je nach Anflug eine gewisse Chance zum Überflug von US Gebiet besteht.
 
  • Like
Reaktionen: floatplane

340-500 Lover

Neues Mitglied
16.12.2022
2
0
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, welche sich ungefähr mit meinen eigenen "Erwartungen" decken.

Der Vergleich mit der Huawei Managerin dagegen ist nicht ganz korrekt. Meinem Berufskollegen werden keinerlei illegale Handlungen oder Sanktionsverletzungen vorgeworfen; er wurde lediglich auf diese SDN Liste gesetzt, weil er im Verwaltungsrat einer russisch kontrollierten Gesellschaft Einsitz hatte. Insofern würde ich mich jetzt an seiner Stelle nicht vor einer eigentlichen Einreise in Kanada fürchten (wo er nicht auf der Sanktionsliste steht) und es liegt auch keinerlei Haftbefehl oder Ähnliches vor.

Es geht wirklich mehr darum, ob die Airlines ihn überhaupt transportieren resp. ob die US Behörden nach Übermittlung der Passagierdaten da mal ein dickes, formelles "NO" über den Teich senden würden. Lustigerweise wurde aber sogar sein ESTA nach einer 3 tägigen Überprüfung wieder aktiviert; evtl. könnte er also sogar doch in die USA einreisen, aber hiervon habe ich ihm natürlich bereits dringlichst abgeraten.

So wie ich die erste Antwort von oliver2002 verstanden habe, sollten aber wiederum Flüge nach Kolumbien, Karibik etc. kein Problem darstellen, da hier "continental US" bei weitem nicht überflogen wird, auch wenn gewisse atlantische Zonen überflogen werden, welche von US Air traffic controllers kontrolliert werden.
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.184
ZRH
Mit einem günstigen Eco Ticket mal ausprobieren und nachdem das grüne Licht am Gate Scanner aufgeleuchtet hat, wieder umdrehen?
Ggf. kommt er ja gar nicht so weit.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.722
493
STR
Es kommt definitiv nicht darauf an, welche Flugverkehrskontrollstelle zuständig ist. Siehe Flüge nach Kaliningrad über die Ostsee, welche durhc die Flugsicherungsstellen in den baltischen Staaten und Finnland betreut werden.