ANZEIGE
Hallo zusammen
Ich habe eine eher spezielle Frage. Ein guter Berufskollege von mir ist - lassen wir die Diskussion darüber wieso und ob zurecht oder nicht - auf der SDN Liste der USA gelandet im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Die Auswirkungen eines solchen Listings sind natürlich enorm, unter anderem geht damit ein Travel-Ban für Reisen in die USA einher und natürlich dürfen einem keine amerikanischen Airlines mehr transportieren.
Was ich ihm dagegen nicht beantworten konnte, ist. wie es mit dem reinen Überflug von amerikanischem Luftraum aussieht und - sofern dies ebenfalls nicht zulässig wäre - wo dieser überhaupt genau beginnt.
Da ich mich mit diesen Themen besser auskenne als er, habe ich mich ein wenig damit befasst. Mir wurde klar, dass der effektive US-Airspace eigentlich nur direkt oberhalb der Landesgrenzen der USA zu liegen kommt. Allerdings habe ich auch gesehen, dass es im Atlantik verschiedene "Zonen" gibt, welche trotzdem von den USA "kontrolliert" werden (z.B. New York Oceanic Control Area) welche sehr weit gegen Süden reicht und welche zum Beispiel Flüge in die Karibik oder das nördliche Südamerika ohne Weiteres überfliegen würden.
Weiss jemand, ob dies formell gesehen nun amerikanischer Luftraum ist oder nicht? Oder konkret gefragt: Nehmen wir an, dass auch der reine Überflug von amerikanischem Luftraum ist für meinen Kollegen nicht gestattet wäre, würden Transatlantikflüge ohne direkten Überflug der USA (bspw. MUC-YYZ, MUC-YUL, MAD-BOG) trotzdem zu einem Problem werden? Evtl. weiss ja auch jemand, der mal an einem Check-in gearbeitet hat, ob z.B. überhaupt Daten der Passagiere an die USA gesendet werden auf solchen Flügen ohne direkten US-Überflug (MUC-YYZ oder MUC-YUL).
Ich weiss, sehr technische Fragen, aber ist halt auch kein Thema, was man rasch Googeln kann.
Vielen Dank.
Ich habe eine eher spezielle Frage. Ein guter Berufskollege von mir ist - lassen wir die Diskussion darüber wieso und ob zurecht oder nicht - auf der SDN Liste der USA gelandet im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Die Auswirkungen eines solchen Listings sind natürlich enorm, unter anderem geht damit ein Travel-Ban für Reisen in die USA einher und natürlich dürfen einem keine amerikanischen Airlines mehr transportieren.
Was ich ihm dagegen nicht beantworten konnte, ist. wie es mit dem reinen Überflug von amerikanischem Luftraum aussieht und - sofern dies ebenfalls nicht zulässig wäre - wo dieser überhaupt genau beginnt.
Da ich mich mit diesen Themen besser auskenne als er, habe ich mich ein wenig damit befasst. Mir wurde klar, dass der effektive US-Airspace eigentlich nur direkt oberhalb der Landesgrenzen der USA zu liegen kommt. Allerdings habe ich auch gesehen, dass es im Atlantik verschiedene "Zonen" gibt, welche trotzdem von den USA "kontrolliert" werden (z.B. New York Oceanic Control Area) welche sehr weit gegen Süden reicht und welche zum Beispiel Flüge in die Karibik oder das nördliche Südamerika ohne Weiteres überfliegen würden.
Weiss jemand, ob dies formell gesehen nun amerikanischer Luftraum ist oder nicht? Oder konkret gefragt: Nehmen wir an, dass auch der reine Überflug von amerikanischem Luftraum ist für meinen Kollegen nicht gestattet wäre, würden Transatlantikflüge ohne direkten Überflug der USA (bspw. MUC-YYZ, MUC-YUL, MAD-BOG) trotzdem zu einem Problem werden? Evtl. weiss ja auch jemand, der mal an einem Check-in gearbeitet hat, ob z.B. überhaupt Daten der Passagiere an die USA gesendet werden auf solchen Flügen ohne direkten US-Überflug (MUC-YYZ oder MUC-YUL).
Ich weiss, sehr technische Fragen, aber ist halt auch kein Thema, was man rasch Googeln kann.
Vielen Dank.