ANZEIGE
... und Angebot und Nachfrage regeln den Markt und seine Bedingungen.Es ist also immer eine Frage der Situation und der Umgebungsparameter.
Friedensangebot und angenommen?
ja
... und Angebot und Nachfrage regeln den Markt und seine Bedingungen.Es ist also immer eine Frage der Situation und der Umgebungsparameter.
Wobei man das vorher durchaus weiß.Jein. Du hast gerade 60k in den Pilotenschein investiert, 25k in einTyperating und hast die Möglichkeit das Typerating quasi abzuschreiben, wenn du keine Stunden nachweisen kannst - oder du legst nochmal was drauf, um das Typerating zu erhalten und die Gesamtinvestition von schnell 100k und mehr nicht komplett abschreiben zu müssen.
Wobei man das vorher durchaus weiß.
Oder wissen kann, wenn man sich informiert hat.
Also IMHO ein überaus kalkulierbares Risiko.
Würden die Deutschen auf die Straße gehen könnten in allen Branchen menschengerechte Arbeit und sozialverträgliche Löhne bei niedrigerem Preisniveau gezahlt werden. Einzig Aktionäre und Großkapital würde verlieren: Nämlich durch eine Nullleistung (Besitz von Kapital ist keine Leistung) zu verdienen.
zumal die dickste Brieftasche nichts bringt, wenn man nicht durchs Medical durchkommt oder die Prüfungen nicht schafft.
Hat ja mit pay2fly nichts zu tun. Umgekehrt: was nützt das Medical ohne dicke Brieftasche.
Klar. Aber wenn es nicht welche gäbe die um jeden Preis einen Platz im Cockpit suchen würden, gäbe es die Problematik erst gar nicht. Dazu kommt die Volalität des Business - zwischen dem Entschluss eine Ausbildung selbst zu finanzieren und dem Abschluss selbiger kann sich das Geschäft mitsamt der eigenen Perspektive um 180 Grad drehen. .
Hübsche Idee, wird nur so überhaupt nicht funktionieren.Wenn die Frage in den politischen Prozess Eingang finden soll, stellt sich natuerlich sofort die Notwendigkeit von sachgerechten Kompromissen. Als Passagier koennte ich mir dazu vorstellen, dass die Piloten garantieren, kuenftig durch ihre Monopolstellung die Airlines nicht mehr ihre Arbeitgeber mit drakonischen Streiks schaedigen und die Reiseplaene der Paxe erheblich stoeren.
Also: Verbot von pay2fly gegen Verbot von Streiks, die das deutsche Sozialpartnerschaftsmodell verletzen.
Grund: Die Pilotengruppe, die Pay2Fly macht, ist eher nicht die Gruppe, die an Streiks beteiligt ist.
Eine Abmachung, wie von Dir geschildert, wird man immer nur mit Parteien hinbekommen, die einen wechselseitigen Vorteil aus der Vereinbarung erzielen.