Vergleichende Studie zu Satellitentelefonen

ANZEIGE

Klaus Därr

Neues Mitglied
18.07.2010
6
0
www.daerr.info
ANZEIGE
Vergleichende Studie zu Iridium, Thuraya, Inmarsat:
Im November 2010 erschien eine durch den Satelliten-Netzbetreiber Inmarsat in Auftrag gegebene vergleichende Studie über die Satellitentelefone der drei Netzbetreiber "Iridium 9555", "Thuraya XT" und Inmarsat "IsatPhone Pro".
Die Studie wurde durch die Fa. TelAstra Inc. aus den USA vorgenommen, die sich selbst wie folgt beschreibt: "TelAstra, Inc. is an international telecommunications consulting firm that primarily provides consultation to investors in satellite communications."
Im Ergebnis der Studie kommt das neue "IsatPhone Pro" von Inmarsat auffällig gut weg.
Eine der Auffälligkeiten besteht darin, dass die Datenfähigkeit der Telefone nicht in den Vergleich einfließt. Bisher (Feb. 2011) bietet das IsatPhone Pro keinen Daten-Dienst an, Iridium wartet mit 2,4 kbps auf und Thuraya mit bis zu 15/60 kbps (Upstream/Downstream), was für den E-Mail-Austausch oder Abruf von Wetterdaten gut ausreichend ist.
Andererseits sind auch die Anschaffungs- und Betriebskosten nicht Teil des Vergleichs, obgleich gerade da das IsatPhone Pro sowohl im Ankauf des Geräts, als auch in den jährlichen Fixkosten und den Verbindungsgebühren besonders gut abschneiden würde.
Wer Zeit und Lust hat sich durch 31 sehr interessante Seiten der englischsprachigen Studie zu wühlen findet sie hier: "Satphone Comparison Study: IsatPhone Pro, Iridium 9555 and Thuraya XT, Final Report, November 2010".
Wer an einer kürzeren, deutschsprachigen Übersicht über die zivil erhältlichen Satellitentelefone interessiert ist, der findet sie auf meiner Homepage.
 
  • Like
Reaktionen: KaiserPinguin
A

Anonym4085

Guest
Vielleicht kommt das Inmarsat-Telefon auffällig gut weg, weil die "Studie" von Inmarsat in Auftrag gegeben wurde?!
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.056
947
KLU/GRZ
Ich glaube nicht, dass man die drei Anbieter ohne weiteres 1:1 vergleichen kann- für jeden Anwender gibt es das beste System. Iridium unterscheided sich als erstes einmal von den anderen, dass es ein LEO-System ist, während die anderen GEO-Systeme sind. Dadurch brauchen sie wesentlich weniger Freiraumstrecke überbrücken (kleinere Antenne, weniger Sendeleistung notwendig), haben aber das Problem der Handovers, wenn nach ca. 8 Minuten ein Satellit wieder unter dem Horizont verschwindet. Auch wenn es mittlerweile schon vieeel besser klappt als noch vor ein paar Jahren, manchmal bricht ein Gespräch dann doch ab. Heutzutage wird Iridium stark für Fleet-Tracking-Apps eingesetzt, hier sendet man nur einzelne Datenpakete und will eine möglichst kleine Hardware.

Inmarsat ist ein recht teurer Spass, aber der GAN-Dienst funktioniert seit Jahren einwandfrei. Ich hab früher oft ein Mini-M Telefon mitgenommen, da es weit billiger war als GSM-Roaming. Das "IsatPhone Pro" setzt auf den neuen I-4 Satelliten auf, die eigentlich für BGAN und SBB gedacht sind, da gibt es noch Probleme mit der Zuverlässigkeit (vor allem in hohen geographischen Breiten). Was jetzt (außer die Grösse), der Vorteil vom "IsatPhone Pro" gegenüber einem alten Mini-Mike-Telefon sein soll, weiss ich nicht (und mit Mini-Mike konnte man immer schon mit 2k4 Daten übertragen).
Inmarsat funktioniert halt mit Ausnahme der Polregionen wirklich überall, die Verbindungen sind stabil, und der Datendurchsatz gut (viel besser als Iridium). Ich glaube, dass sie mit dem Gerät jetzt mal neue Geschäftsfelder erreichen wollen, bis jetzt waren die meisten Inmarsat-Terminals doch ziemlich gross (es war jedes mal aufs neue ein Erlebnis mit einem Storm oder Nera M4 im Handgepäck durch die Sicherheitskontrollen - wie es mit einem Explorer 700 wird, weiss ich dann in zwei Wochen).

Thuraya würde ich in der Mitte der beiden ansetzen. Die Datenrate grösserer Terminals kommt nicht ganz an die von Inmarsat ran (in der Studie geht es ja aber um die kleinsten Handhelds), die Abdeckung ist nicht so gut wie bei Inmarsat (Teile Amerikas werden ausgelassen), dafür ist es halt billiger. Probleme mit dem Handover gibt es logischerweise auch keine - ich hab ein ThurayaIP zum Testen, das hat immer einwandfrei funktioniert. Was mir besonders gut gefällt, ist dass es auch GSM nutzen kann, wenn vorhanden.
 
A

Anonym4085

Guest
Die Frage ist doch letztlich, wofür man das Sat-Telefon braucht. Wenn ich eines dabei (oder zur Verfügung) habe, benutze ich es alleine schon aufgrund der Kosten nur für kurze und äußerst wichtige Gespräche. Da kann ich es dann auch einmal verschmerzen, wenn ich nach 8 Minuten zwangs-disconnected werde (selbst noch nie gemerkt).

Ich gebe es ja zu: Ich bin Iridium-Fan, was aber auch daran liegt, dass in hohen Norden eigentlich nur Iridium zuverlässig funktioniert... Und wenn ich auch bei schwierigen geographischen Verhältnissen unbedingt telefonieren muss, unternehme ich eine solche Reise entweder nicht oder ich gehe halt mal ne halbe Stunde zu einem Ort, an dem ich Empfang habe.
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.056
947
KLU/GRZ
Die Frage ist doch letztlich, wofür man das Sat-Telefon braucht. Wenn ich eines dabei (oder zur Verfügung) habe, benutze ich es alleine schon aufgrund der Kosten nur für kurze und äußerst wichtige Gespräche. Da kann ich es dann auch einmal verschmerzen, wenn ich nach 8 Minuten zwangs-disconnected werde (selbst noch nie gemerkt).

Ich gebe es ja zu: Ich bin Iridium-Fan, was aber auch daran liegt, dass in hohen Norden eigentlich nur Iridium zuverlässig funktioniert... Und wenn ich auch bei schwierigen geographischen Verhältnissen unbedingt telefonieren muss, unternehme ich eine solche Reise entweder nicht oder ich gehe halt mal ne halbe Stunde zu einem Ort, an dem ich Empfang habe.
Genau meine Rede - es kommt auf den Anweder an, welches Sat-Phone das beste für einen ist - das hat die Studie leider ein wenig unterschlagen.
Sprachtelefonie ist nur eine Anwendung, die Datenübertragung aber normalerweise wichtiger. Und ist eszum nächsten Telefon oder Internet-Anschluss weiter als nur eine halbe Stunde ...