Vodafone Wlan-Call im Ausland

ANZEIGE

xxt

Erfahrenes Mitglied
24.08.2010
301
77
Rhein-Main
ANZEIGE
Hallo,

ich habe jetzt umständehalber von der Telekom zu Vodafone gewechselt. Bei der Telekom hatte ich im Ausland oft Wlan-Call benutzt, um hohe Roaminggebühren zu um umgehen.
Bei Vodafone ist dies ja gesperrt.
Gibt es Löungen um dies zu umgehen, beispielsweise per VPN?

Folgende Lösung müsste doch gehen: Neben der Vodafone Karte noch eine Telekom-Prepaid-Karte besorgen und dann eine feste Rufumleitung im Ausland von Vodafone zu Telekom. Dies wäre zumindest eine Lösung für eingehende Anrufe. Als eSim kann mein Handy mit 2 Simkarten parallel arbeiten, um sowohl umgeleitete Anrufe als auch SMS empfangen zu können. Für abgehende Anrufe dann einen Voip-Anbieter wie Webcalldirect.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.083
31.347
MUC
Hallo,

ich habe jetzt umständehalber von der Telekom zu Vodafone gewechselt. Bei der Telekom hatte ich im Ausland oft Wlan-Call benutzt, um hohe Roaminggebühren zu um umgehen.
Bei Vodafone ist dies ja gesperrt.
Gibt es Löungen um dies zu umgehen, beispielsweise per VPN?

Das Problem ist, dass die WLAN-Call-Funktion tief im Betriebssystem des Handys realisiert wird. Ich bin mir nicht sicher, ob diese auf eine VPN-Verbindung aufsetzen würde, oder nur nativ auf die direkte WLAN-Verbindung.

Außerdem nutzt WLAN-Call einen IPsec-Tunnel zum heimischen Mobilfunkanbieter. VPN über VPN könnte dann auch an der MTU-Size scheitern.

Aber Versuch macht klug.

Folgende Lösung müsste doch gehen: Neben der Vodafone Karte noch eine Telekom-Prepaid-Karte besorgen und dann eine feste Rufumleitung im Ausland von Vodafone zu Telekom. Dies wäre zumindest eine Lösung für eingehende Anrufe. Als eSim kann mein Handy mit 2 Simkarten parallel arbeiten, um sowohl umgeleitete Anrufe als auch SMS empfangen zu können. Für abgehende Anrufe dann einen Voip-Anbieter wie Webcalldirect.

Das sollte funktionieren. Und das nächste Mal Augen auf bei der Mobilfunkanbieterwahl! Zwei von drei deutschen Mobilfunkanbietern unterstützen WLAN-Calling weltweit.
 

xxt

Erfahrenes Mitglied
24.08.2010
301
77
Rhein-Main
Ich werde es ausprobieren, das Vodafone hier bockt war mir im Vorhinein klar. O2 hat bei mir keinen zuverlässigen Empfang und Telekom wollte mir kein adäquates Angebot machen, sonst wäre ich gerne dort geblieben.
 

xxt

Erfahrenes Mitglied
24.08.2010
301
77
Rhein-Main
Alternativ probiere ich mal eine feste Rufumleitung auf die Satellite App aus, wobei ich der von der Zuverlässigkeit noch nicht so ganz traue.
 

ronnyb74

Erfahrenes Mitglied
02.11.2009
393
20
Hallo,

ich habe jetzt umständehalber von der Telekom zu Vodafone gewechselt. Bei der Telekom hatte ich im Ausland oft Wlan-Call benutzt, um hohe Roaminggebühren zu um umgehen.
Bei Vodafone ist dies ja gesperrt.
Gibt es Löungen um dies zu umgehen, beispielsweise per VPN?

Folgende Lösung müsste doch gehen: Neben der Vodafone Karte noch eine Telekom-Prepaid-Karte besorgen und dann eine feste Rufumleitung im Ausland von Vodafone zu Telekom. Dies wäre zumindest eine Lösung für eingehende Anrufe. Als eSim kann mein Handy mit 2 Simkarten parallel arbeiten, um sowohl umgeleitete Anrufe als auch SMS empfangen zu können. Für abgehende Anrufe dann einen Voip-Anbieter wie Webcalldirect.
Wlan-Call geht mit Vodafone zuverlässig , bei mir über NordVPN.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und xxt

Brechten

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
1.481
213
Alternativ probiere ich mal eine feste Rufumleitung auf die Satellite App aus, wobei ich der von der Zuverlässigkeit noch nicht so ganz traue.
Da habe ich im Florida Urlaub gemacht und vorher zuhause ausprobiert. Man muss nur drauf achten, dass man die Satellite Nr nicht mit 0049 etc eingibt, sondern nur diese, die auch im Konto genannt wird. Funzt
 
  • Like
Reaktionen: xxt

xxt

Erfahrenes Mitglied
24.08.2010
301
77
Rhein-Main
Mit der festen Rufumleitung zu Satellite funktioniert ist, online gehe ich über flexiroam, glocalme und ähnliche.
Raus telefonieren dann über Satellite (habe mir jetzt eine 0171 Nummer für Satellite geholt) oder über Webcalldirect mit meiner Handynummer als Absender.
Ist jetzt ein günstiges Roaming-Paket.
 

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
151
186
BER
Ich knüpfe mal an diesen Thread mit folgender Beobachtung und Fragestellung an:

Ich habe in meinem Handy zwei SIM-Karten, einmal Vodafone Red Business Prime Plus und einmal otelo. Bei beiden SIM-Karten ist WiFi Calling aktiviert und sobald ich mich in Deutschland in einem WLAN befinde, wechseln die angezeigten Netze von vodafone.de und otelo.de beide zu Vodafone Wifi Calling. Bei dem Handy handelt es sich um ein iPhone, bei dem - anders als bei Android - nur über ein kleines WLAN-Symbol neben dem Namen des Netzes sichtbar ist, ob man über WLAN telefoniert oder nicht. Bei Android sieht man das dagegen ja unmittelbar am Hörersymbol und in der Anrufliste.

Nun wurde hier ja bereits thematisiert, dass die Nutzung von WiFi Calling bei Vodafone im Ausland gesperrt ist. So steht es aktuell ja auch noch auf der Vodafone-Seite: https://www.vodafone.de/hilfe/wifi-calling.html#was-ist-wifi-calling-und-was-kostet-es. Bei meinen letzten Auslandsaufenthalten (alle im EU-Raum) ist mir jedoch aufgefallen, dass neben dem Namen des örtlichen Netzbetreibers trotzdem ein WLAN-Symbol aufgetaucht ist, sobald ich in einem solchen war.

Heißt das, dass ich doch WiFi Calling nutzen könnte? Wie gesagt, beim iPhone ist das leider schwer nachzuvollziehen.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit anderen Netzbetreibern, wie das angezeigte Netz denn aussehen müsste, um im Ausland WiFi Calling zu nutzen? Also würde z.B. in Singapur auch etwas von einem Telekom.de WLAN Call oder ähnliches angezeigt werden?
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.980
2.244
Ich knüpfe mal an diesen Thread mit folgender Beobachtung und Fragestellung an:

Ich habe in meinem Handy zwei SIM-Karten, einmal Vodafone Red Business Prime Plus und einmal otelo. Bei beiden SIM-Karten ist WiFi Calling aktiviert und sobald ich mich in Deutschland in einem WLAN befinde, wechseln die angezeigten Netze von vodafone.de und otelo.de beide zu Vodafone Wifi Calling. Bei dem Handy handelt es sich um ein iPhone, bei dem - anders als bei Android - nur über ein kleines WLAN-Symbol neben dem Namen des Netzes sichtbar ist, ob man über WLAN telefoniert oder nicht. Bei Android sieht man das dagegen ja unmittelbar am Hörersymbol und in der Anrufliste.

Nun wurde hier ja bereits thematisiert, dass die Nutzung von WiFi Calling bei Vodafone im Ausland gesperrt ist. So steht es aktuell ja auch noch auf der Vodafone-Seite: https://www.vodafone.de/hilfe/wifi-calling.html#was-ist-wifi-calling-und-was-kostet-es. Bei meinen letzten Auslandsaufenthalten (alle im EU-Raum) ist mir jedoch aufgefallen, dass neben dem Namen des örtlichen Netzbetreibers trotzdem ein WLAN-Symbol aufgetaucht ist, sobald ich in einem solchen war.

Heißt das, dass ich doch WiFi Calling nutzen könnte? Wie gesagt, beim iPhone ist das leider schwer nachzuvollziehen.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit anderen Netzbetreibern, wie das angezeigte Netz denn aussehen müsste, um im Ausland WiFi Calling zu nutzen? Also würde z.B. in Singapur auch etwas von einem Telekom.de WLAN Call oder ähnliches angezeigt werden?
WIFI-Calling funktioniert im Ausland nicht bei Vodafone. Da hat sich nichts darab geändert. Das WLAN-Symbol heisst nur, dass du WiFi zur Verfügung hast.
Wenn WiFi Calling aktiv ist, dann steht kein Netzbetreiber in der Infoleiste, sondern WiFi Calling - ggf. incl. des lokalen Netzbetreibernamens.
 
  • Like
Reaktionen: pille-os und Hammett

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
151
186
BER
Verstehe ich das richtig, dass das WLAN-Symbol also erscheint, weil ich WiFi Calling aktiviert habe und mich im WLAN befinde, es aber nichts darüber aussagt, ob WiFi Calling denn auch funktionieren würde? Welchen Sinn hat das dann? :ROFLMAO:
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.539
18.263
NUE/FMO
www.red-travels.com
Verstehe ich das richtig, dass das WLAN-Symbol also erscheint, weil ich WiFi Calling aktiviert habe und mich im WLAN befinde, es aber nichts darüber aussagt, ob WiFi Calling denn auch funktionieren würde? Welchen Sinn hat das dann? :ROFLMAO:

das WLAN Symbol taucht immer dann auf, wenn du im WLAN bist… oder steht bei deinem explizit Wifi calling dabei?
1718645606629.png iPhone 15

Mach doch mal einen Screenshot 😂
 

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
151
186
BER
das WLAN Symbol taucht immer dann auf, wenn du im WLAN bist… oder steht bei deinem explizit Wifi calling dabei?
Anhang anzeigen 255223 iPhone 15

Mach doch mal einen Screenshot 😂
Du hast Recht… Ich hatte mehrere Jahre kein iPhone mehr und habe direkt nach dem Wechsel WiFi Calling aktiviert und hielt das dann für das entsprechende Symbol.

Auf der Basis, dass Vodafone im Ausland nicht funktioniert habe ich es gerade auf Färöer mal über einen VPN (von Private Internet Access) probiert. Kriege aber auch keine Verbindung zum „deutschen“ Netz. Gibt es da einen Trick, oder ist das schlichtweg nicht möglich, da ich hier schon im Roaming war? Soetwas ähnliches habe ich zum österreichischen Anbieter A1 gelesen, bevor die das weltweit freigeschaltet haben.
 

Anhänge

  • IMG_0911.png
    IMG_0911.png
    3,9 MB · Aufrufe: 13

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.539
18.263
NUE/FMO
www.red-travels.com
Auf der Basis, dass Vodafone im Ausland nicht funktioniert habe ich es gerade auf Färöer mal über einen VPN (von Private Internet Access) probiert. Kriege aber auch keine Verbindung zum „deutschen“ Netz. Gibt es da einen Trick, oder ist das schlichtweg nicht möglich, da ich hier schon im Roaming war? Soetwas ähnliches habe ich zum österreichischen Anbieter A1 gelesen, bevor die das weltweit freigeschaltet haben.

das könnte am VPN oder am WLAN selbst liegen, dass Telefonie darüber eingeschränkt ist.

am Zweithandy mit VF kommt's selbst in DE nicht immer im WLAN, im heimischen 5 GHz Netz will es nicht, im 2,4er geht's wiederum.
1720113084555.png
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.083
31.347
MUC
Auf der Basis, dass Vodafone im Ausland nicht funktioniert habe ich es gerade auf Färöer mal über einen VPN (von Private Internet Access) probiert. Kriege aber auch keine Verbindung zum „deutschen“ Netz. Gibt es da einen Trick, oder ist das schlichtweg nicht möglich, da ich hier schon im Roaming war? Soetwas ähnliches habe ich zum österreichischen Anbieter A1 gelesen, bevor die das weltweit freigeschaltet haben.

Technisch wäre es kein Problem, eine Nutzung von WiFi-Calling zu unterbinden, wenn Du im Ausland bereits Roaming genutzt bzw. Dich in ein ausländisches Netz eingebucht hast.

Ist halt die Frage, wie Vodafone erkennt, dass Du im Ausland bist. Nutzen sie Deine IP-Adresse, mit der Du bei Ihnen den WiFi-Calling-Service nutzen möchtest, oder nutzen sie die Info, dass Du zuvor schon / zeitgleich in einem ausländischen Mobilfunknetz roamst. Oder sogar Beides?

Da lobe ich mir doch Mobilfunkanbieter, die WiFi-Calling uneingeschränkt weltweit erlauben. :)
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.083
31.347
MUC
mal im Flugmodus probiert? :D

Das wird dann wahrscheinlich auch nicht gehen, wenn man sich einmal in ein ausländisches Netz eingebucht hast. Denn bis man sich wieder zu Hause ins Heimatnetz einbucht, gilt die SIM-Karte als im Roaming.

Insofern hätte man testweise den Flugmodus bei Abreise in Deutschland einschalten müssen und auch im Ausland erstmal offline bleiben, dann im Hotel-WLAN per VPN WiFi-Calling aktivieren. Das dürfte dann wohl funktionieren, bis man das erste Mal das VPN oder den Flugmodus deaktiviert.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
151
186
BER
Ja, Flugmodus habe ich auch probiert, klappt nicht.
Beim Screenshot befand ich mich in einem öffentlichen Hotspot, aber auch hier in der Ferienwohnung bleibt es beim lokalen Vodafone-Netz.
Vielleicht liegt es also wirklich daran, dass ich hier schon einmal mit einem Funkmast verbunden war. Die Gegenprobe ist ja bei Gelegenheit im EU-Ausland schnell gemacht.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.867
1.333
MUC, BSL
Ich habe mich mit dem Thema nur rudimentär beschäftigt aber eine Stellschraube ist definitiv der DNS. Offenbar läuft das Geofencing seitens Vodafone nicht (nur) über die IP-Adresse sondern auch über den DNS. So kann es z.B. passieren, dass das WLAN-Calling auch in Deutschland nicht funktioniert, wenn ein Vodafone unbekannter bzw. falsch lokalisierter DNS manuell eingetragen wurde (Googles DNS wäre so ein typischer Fall).

Ob das immer das (einzige) Problem ist, glaube ich allerdings nicht. Iirc, läuft WLAN Calling grundsätzlich über eine eigene IPSec Verbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem SIP Server. Mehrer VPN Verbindungen, egal ob parallel oder verschachtelt sind immer problematisch und da könnte es dutzende Gründe geben, weshalb es nicht funktioniert.

Dass es technisch möglich ist, zeigen diverse Berichte im Internet, wo das WLAN-Calling aus nicht abschließend geklärten Gründen plötzlich doch im Ausland funktioniert. Letztlich trotzdem ein massives Ärgernis und das Argument der "Kostenfalle" dürfte vorgeschoben sein. Bekanntlich ist Vodafone in Deutschland der einzige Anbieter, der halbwegs vernünftig bepreiste Roamingpakete für Drittstaaten anbietet (O2 ist da ein Totalausfall, die Telekom verlangt Mondpreise). Offenbar versucht man die Kunden zu diesen Produkten zu "zwingen".
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
151
186
BER
Ich habe mich mit dem Thema nur rudimentär beschäftigt aber eine Stellschraube ist definitiv der DNS. Offenbar läuft das Geofencing seitens Vodafone nicht (nur) über die IP-Adresse sondern auch über den DNS. So kann es z.B. passieren, dass das WLAN-Calling auch in Deutschland nicht funktioniert, wenn ein Vodafone unbekannter bzw. falsch lokalisierter DNS manuell eingetragen wurde (Googles DNS wäre so ein typischer Fall).

Ob das immer das (einzige) Problem ist, glaube ich allerdings nicht. Iirc, läuft WLAN Calling grundsätzlich über eine eigene IPSec Verbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem SIP Server. Mehrer VPN Verbindungen, egal ob parallel oder verschachtelt sind immer problematisch und da könnte es dutzende Gründe geben, weshalb es nicht funktioniert.
Ich glaube hier fehlt es mir ehrlich gesagt an technischem Verständnis, bzw. müsste ich mich intensiver Einlesen, wozu ich bei dem oben angesprochenen Aufenthalt auf Färöer nicht gekommen bin. Trotzdem habe ich versicht den DNS zu ändern, was aber insofern erfolglos war, dass ich danach gar keinen Zugriff zum Internet mehr hatte.

Hier in Deutschland habe ich dann mal per VPN auf eine ausländische IP gewechselt und bin sofort aus dem WiFi Calling rausgeflogen. Wie du geschrieben hast, gibt es also offensichtlich mehrere Prüfkriterien, die erfüllt sein müssen.

Dass es technisch möglich ist, zeigen diverse Berichte im Internet, wo das WLAN-Calling aus nicht abschließend geklärten Gründen plötzlich doch im Ausland funktioniert. Letztlich trotzdem ein massives Ärgernis und das Argument der "Kostenfalle" dürfte vorgeschoben sein. Bekanntlich ist Vodafone in Deutschland der einzige Anbieter, der halbwegs vernünftig bepreiste Roamingpakete für Drittstaaten anbietet (O2 ist da ein Totalausfall, die Telekom verlangt Mondpreise). Offenbar versucht man die Kunden zu diesen Produkten zu "zwingen".
Ja, ich verstehe das auch nicht, zumal Du ja die günstige Alternative (Welt-Flatrate für aktuell circa 30 EUR glaube ich) Vodafone nun sicherlich auch nicht reich machen wird.

Mit meinem privaten otelo-Tarif ärgert mich das natürlich trotzdem, zumal otelo WiFi Calling auch erst vor wenigen Monaten freigeschaltet hat. Beim Vertragsabschluss vor einigen Jahren war das noch kein Thema für mich, jetzt ist es das definitiv und wenn die nächste Verlängerung ansteht und das weiterhin international nicht verfügbar sein wird, steht wohl ein Wechsel an.