Könnte noch folgende technische Gründe geben:
1. Ein Anrufer, der dich wirklich erreichen wollte, aber aus technischen Gründen kam das Gespräch nicht zustande.
Beispielsweise hatte ich mal ein Smartphone, das noch kein Voice-over-LTE konnte.
Wenn mich jetzt jemand angerufen hat, ging die Signalisierung über LTE. das Handy war kurz davor zu klingeln, der Netzbetreiber hat gesagt "prima jetzt aktivieren wir mal VoLTE", Handy hat gesagt "kann ich nicht, lass uns Fallback über 3G machen". Das hat das Handy auch versucht, da war aber kein Empfang. Also war ich im Funkloch, und der Anruf kam nicht zustande, wurde auf dem Handy aber trotzdem angezeigt. Das konnte man bei einem anrufversuch auch prima sehen, die Feldstärken- Anzeige ging in dem Moment, in dem es hätte klingeln sollen, kurz weg.
Mag technisch nicht ganz richtig erklärt sein, ist nicht meine Branche, ich mach nur IP-Festnetz. Kollege nitus kann da vielleicht noch korrigieren...
2. Callcenter-Spam-Anrufe mit sogenannten predictive dialing.
Dabei nutzt man eine Software, die im Hintergrund automatisch Opfer/Gewinner/Umfragekandidaten anruft und guckt, ob es klingelt, jemand rangehet, teilweise sogar mit einer Erkennung, ob es vielleicht ein Anrufbeantworter sein könnte.
Und wenn ein Mensch rangegangen ist, dann stellt man den Anruf auf einen freien CallCenter-Mitarbeiter durch. Auf diese Weise haben die CallCenter-Mitarbeiter eine viel höhere Auslastung, weil die Wartezeit für den Rufaufbau, das Klingeln, besetzt, keiner geht ran etc. wegfällt.
Jetzt sagen wir mal du hast 10 Agenten, die alle Leerlauf haben (oder in den nächsten Sekunden haben werden, teilweise geht das aus einem elektronischen Gesprächsleitfaden hervor, wie lange das Gespräch noch dauert). Im Schnitt sind 50% der Anrufe erfolgreich, 50 % der Leute gehen nicht ran oder sind besetzt.
Also würde das predictive dialing System jetzt errechnen, dass 20 neue Rufnummern angewählt werden. Mit dem Ziel, dass davon die Hälfte der Anruf zustande kommt, und deine 10 Agenten also Vollauslastung haben.
Nun ist das halt nur Statistik, die kann auch mal daneben liegen. Und das führt dann dazu, dass ein Anruf auch wieder abgebrochen wird (nach 1, 2, 3x Klingeln oder auch bei Mobilfunk in dem Zeitfenster bevor es klingelt), weil alle Agenten versorgt wurden. Und damit der Angerufene nicht genervt ist, ist seine Nummer dann für z.b. 24 Stunden für weitere Versuche gesperrt. Man möchte ihn ja irgendwann auch erreichen und nicht mit "Sie haben heute schon siebzig Mal angerufen, was soll das?" begrüßt werden.
Wenn predictive dialing richtig richtig gut gemacht wird mit entsprechend gutem statistischen Ausgangsmaterial und einer Quote, die auch notfalls mal den Agenten 5 Sekunden warten lässt, ehe man irgendwen belästigt, dann ist die Quote solcher Fehlanrufe sehr gering. Die meisten Implementierungen, die ich kennengelernt habe, waren aber von "richtig gut" weit entfernt.
3. Vielleicht irgendein automatischer Anruf, der aufgrund eines Zahlendrehers versehentlich bei dir landet, wo über die gute alte ISDN Dienstekennung o.vgl. klar ist, dass das kein normales Telefonat ist. Und wo dein Handy daneben beim Rufaufbau sagt "nee sorry kann ich nicht".
Das hatte ich mal als Supportfall, am Ende stellte sich raus, dass das irgendein Gerät zur Temperaturüberwachung in einem Kühlhaus war, das jeden Tag zur gleichen Uhrzeit den Ist-Wert durchgeben wollte. Das Gerät hatte zwei Nummern hinterlegt, hat erst die erste probiert und danach die zweite, und weil es damit seine Daten übertragen konnte, ist auch niemandem aufgefallen, dass der erste Versuch woanders hin ging...