Wer ruft mich an ?

ANZEIGE

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
3.014
717
ANZEIGE
Hallo ! Seit einigen Wochen stelle ich folgendes Phänomen fest : in meinem Handy erscheint im Menu unter "Protokoll" täglich ein "unbekannt- keine Rufnummer" mit geloggter Uhrzeit. Teilweise mehrmals täglich, ohne daß das Telefon klingelt oder sich sonstwie bemerkbar macht. Was ist das denn ???
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Das sind Ping-Anrufe. Teil des Geschaeftsmodells ist, dass der Angerufene dann zurueckruft und dabei auf einer teuren Nummer landet oder irgendeinen Schrott angedreht bekommt.

Dafuer sollte man das natuerlich nicht von einer unterdrueckten Nummer aus machen. Offenbar ein Anfaenger-Scammer :D
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Vielleicht sollte man noch das Netz/der Provider erwähnen, es sollen 1-2 Leute hier in der Runde sein die sich mit der Architektur verschiendene Netzen auskennen.
 
  • Like
Reaktionen: herward1
F

Floridafreund

Guest
Beim iPhone kann man das einstellen.
Dann werden unbekannte Anrufe nicht signalisiert, tauchen aber in der Übersicht auf:
Anhang anzeigen 135150

Bist Du sicher?

Was ist die Definition von "unbekannte Anrufe"?

a.) unterdrückte Nummern?
oder
b.) Nummern, die nicht unter "Kontakte" gespeichert und damit für das iPhone "unbekannt" sind?
 

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
3.014
717
Vielleicht sollte man noch das Netz/der Provider erwähnen, es sollen 1-2 Leute hier in der Runde sein die sich mit der Architektur verschiendene Netzen auskennen.

Ich bin bei vodafone (DE) und der "unbekannte Anrufer" kann auch nicht zurück gerufen werden, da keine Nummer vorhanden.
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
700
204
Ja, ausprobiert, bevor ich es geschrieben habe.
Und a) ist richtig.


Nein, b.) Nummern, die nicht unter "Kontakte" gespeichert und damit für das iPhone "unbekannt" sind? ist richtig. Ich hatte diese Funktion mal aktiviert, weil ich auch dachte, es handelt sich um Anrufe, deren Nummer nicht angezeigt wird. Ich habe aber bemerkt, dass das falsch ist, als mich mein Autohaus mehrmals an einem Nachmittag versucht hat zu erreichen um mir zu sagen, dass sie mir ein Taxi schicken wollen weil mein Auto zur Abholung bereit steht (ich hatte die Nummer des Autohauses natürlich nicht in meinen Kontakten, sondern nur die der Mercedes Serviceline). Ich habe diese Funktion wieder deaktiviert weil es ja immer mal sein kann, dass es einen wichtigen Anruf von einer Nummer gibt, die man nicht in seinen Kontakten gespeichert hat.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.087
31.360
MUC
Dafuer sollte man das natuerlich nicht von einer unterdrueckten Nummer aus machen. Offenbar ein Anfaenger-Scammer :D

Vielleicht will der Anrufer seine Rufnummer mitsenden, aber ein Transitcarrier filtert diese bzw. überträgt diese nicht weiter. Kommt gerade im internationalen Verkehr bei Dumping-Carrieren häufiger vor. Ist normalerweise ein Ärgernis, aber im Fall von Ping-Anrufen natürlich ein guter Schutz.
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.317
532
VIE
Nein, b.) Nummern, die nicht unter "Kontakte" gespeichert und damit für das iPhone "unbekannt" sind? ist richtig.

Auch falsch.

Es ist c) ;-)

Incoming calls will come through from people that are saved in your contacts list, recent calls list, and from Siri Suggestions to let you know who’s calling based on phone numbers included in your emails or text messages.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.816
5.497
Z´Sdugärd
Alle Anrufe die nicht im Telefonbuch sind auf die Bestellhotline von 1&1, vodafon oder anderen nervtöter umleiten. Nur Schade das man da nicht mithören kann.
 
  • Like
Reaktionen: byebye
S

Scotts

Guest
Das war das installieren des Staatstrojaners.
Bist du Geheimnisträger?


:doh:
 

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
3.014
717
"Frank" kann mir da auch nicht helfen, da ja nie ein Gespräch zustande kommt, sondern lediglich der Hinweis auf einen Anruf erfolgt. Nicht einmal klingeln tut's !
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Könnte noch folgende technische Gründe geben:

1. Ein Anrufer, der dich wirklich erreichen wollte, aber aus technischen Gründen kam das Gespräch nicht zustande.

Beispielsweise hatte ich mal ein Smartphone, das noch kein Voice-over-LTE konnte.

Wenn mich jetzt jemand angerufen hat, ging die Signalisierung über LTE. das Handy war kurz davor zu klingeln, der Netzbetreiber hat gesagt "prima jetzt aktivieren wir mal VoLTE", Handy hat gesagt "kann ich nicht, lass uns Fallback über 3G machen". Das hat das Handy auch versucht, da war aber kein Empfang. Also war ich im Funkloch, und der Anruf kam nicht zustande, wurde auf dem Handy aber trotzdem angezeigt. Das konnte man bei einem anrufversuch auch prima sehen, die Feldstärken- Anzeige ging in dem Moment, in dem es hätte klingeln sollen, kurz weg.

Mag technisch nicht ganz richtig erklärt sein, ist nicht meine Branche, ich mach nur IP-Festnetz. Kollege nitus kann da vielleicht noch korrigieren...


2. Callcenter-Spam-Anrufe mit sogenannten predictive dialing.

Dabei nutzt man eine Software, die im Hintergrund automatisch Opfer/Gewinner/Umfragekandidaten anruft und guckt, ob es klingelt, jemand rangehet, teilweise sogar mit einer Erkennung, ob es vielleicht ein Anrufbeantworter sein könnte.

Und wenn ein Mensch rangegangen ist, dann stellt man den Anruf auf einen freien CallCenter-Mitarbeiter durch. Auf diese Weise haben die CallCenter-Mitarbeiter eine viel höhere Auslastung, weil die Wartezeit für den Rufaufbau, das Klingeln, besetzt, keiner geht ran etc. wegfällt.

Jetzt sagen wir mal du hast 10 Agenten, die alle Leerlauf haben (oder in den nächsten Sekunden haben werden, teilweise geht das aus einem elektronischen Gesprächsleitfaden hervor, wie lange das Gespräch noch dauert). Im Schnitt sind 50% der Anrufe erfolgreich, 50 % der Leute gehen nicht ran oder sind besetzt.

Also würde das predictive dialing System jetzt errechnen, dass 20 neue Rufnummern angewählt werden. Mit dem Ziel, dass davon die Hälfte der Anruf zustande kommt, und deine 10 Agenten also Vollauslastung haben.

Nun ist das halt nur Statistik, die kann auch mal daneben liegen. Und das führt dann dazu, dass ein Anruf auch wieder abgebrochen wird (nach 1, 2, 3x Klingeln oder auch bei Mobilfunk in dem Zeitfenster bevor es klingelt), weil alle Agenten versorgt wurden. Und damit der Angerufene nicht genervt ist, ist seine Nummer dann für z.b. 24 Stunden für weitere Versuche gesperrt. Man möchte ihn ja irgendwann auch erreichen und nicht mit "Sie haben heute schon siebzig Mal angerufen, was soll das?" begrüßt werden.

Wenn predictive dialing richtig richtig gut gemacht wird mit entsprechend gutem statistischen Ausgangsmaterial und einer Quote, die auch notfalls mal den Agenten 5 Sekunden warten lässt, ehe man irgendwen belästigt, dann ist die Quote solcher Fehlanrufe sehr gering. Die meisten Implementierungen, die ich kennengelernt habe, waren aber von "richtig gut" weit entfernt.


3. Vielleicht irgendein automatischer Anruf, der aufgrund eines Zahlendrehers versehentlich bei dir landet, wo über die gute alte ISDN Dienstekennung o.vgl. klar ist, dass das kein normales Telefonat ist. Und wo dein Handy daneben beim Rufaufbau sagt "nee sorry kann ich nicht".

Das hatte ich mal als Supportfall, am Ende stellte sich raus, dass das irgendein Gerät zur Temperaturüberwachung in einem Kühlhaus war, das jeden Tag zur gleichen Uhrzeit den Ist-Wert durchgeben wollte. Das Gerät hatte zwei Nummern hinterlegt, hat erst die erste probiert und danach die zweite, und weil es damit seine Daten übertragen konnte, ist auch niemandem aufgefallen, dass der erste Versuch woanders hin ging...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: m!ler und herward1

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Vielleicht will der Anrufer seine Rufnummer mitsenden, aber ein Transitcarrier filtert diese bzw. überträgt diese nicht weiter. Kommt gerade im internationalen Verkehr bei Dumping-Carrieren häufiger vor. Ist normalerweise ein Ärgernis, aber im Fall von Ping-Anrufen natürlich ein guter Schutz.

Häufiger ist aber, dass bei CLIP No Screening die Anzeigenummer verloren geht und die reale angezeigt wird.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.087
31.360
MUC
Beispielsweise hatte ich mal ein Smartphone, das noch kein Voice-over-LTE konnte.

Wenn mich jetzt jemand angerufen hat, ging die Signalisierung über LTE. das Handy war kurz davor zu klingeln, der Netzbetreiber hat gesagt "prima jetzt aktivieren wir mal VoLTE", Handy hat gesagt "kann ich nicht, lass uns Fallback über 3G machen". Das hat das Handy auch versucht, da war aber kein Empfang. Also war ich im Funkloch, und der Anruf kam nicht zustande, wurde auf dem Handy aber trotzdem angezeigt. Das konnte man bei einem anrufversuch auch prima sehen, die Feldstärken- Anzeige ging in dem Moment, in dem es hätte klingeln sollen, kurz weg.

Mag technisch nicht ganz richtig erklärt sein, ist nicht meine Branche, ich mach nur IP-Festnetz. Kollege nitus kann da vielleicht noch korrigieren...

Aber sicher kann ich da korrigieren, Voice im 4G/LTE-Netz ist eine meiner Spezialitäten. ;-)

Was Du beschreibst klingt nach einer extrem schlechten Implementierung von CSFB (Circuit Switched Fallback) auf dem betroffenen Handy. Damit man über VoLTE erreichbar ist, muss das Handy sich am IMS des Netzbetreibers anmelden. Macht es das nicht, weil es VoLTE (also Telefonie über das 4G/LTE-Netz) nicht beherrscht oder die Funktion ausgeschaltet ist, ist im Mobilfunknetz die klassische 2G/3G-Welt für die Telefonie zuständig.

Immer wenn ein Handy erreicht werden soll, um einen Anruf, eine SMS oder Datenpakete an ein nicht aktives Handy zuzustellen, erfolgt ein sog. "Paging", egal ob in 2G, 3G/UMTS oder 4G/LTE. Ein Paging ist ein regional begrenzter Broadcast mit der Adresse des zu erreichenden Handys, der von mehreren Dutzend Mobilfunkstationen ausgesendet wird. Handys hören permanent in den Äther und antworten zurück, wenn sie ein solches "Paging" mit ihrer Adresse gehört haben.

In der als Broadcast ausgestrahlten Paging-Nachricht ist die Information enthalten, ob das Mobilfunknetz dem Handy einen Anruf, eine SMS oder Datenpakete zustellen möchte. Bei der Information "Paging aufgrund Anruf" beginnt ein Handy normalerweise auch zu klingeln.

Ist ein Handy aber im 4G/LTE und beherrscht eben kein VoLTE, dann wird in der Paging-Nachricht, die als Broadcast ausgestrahlt wird, die Aufforderung mitgeschickt, bitte nach 2G oder 3G zu wechseln. Das Handy sollte nun nicht klingeln, sondern eben diesen Wechsel vollziehen. Schafft ein Handy diesen Wechsel, meldet sich das Handy dann in der betreffenden 2G- oder 3G-Zelle zurück und bekommt dann den Anruf zugestellt. Und dann sollte das Handy erst klingeln bzw. den Anruf anzeigen. Ist so auch von der 3GPP spezifiziert.

Ist ein Wechsel nach 2G oder 3G nicht erfolgreich, darf das Handy nicht klingeln bzw. sollte auch von dem Anruf gar nichts anzeigen, da das Handy von dem Anruf auch noch nichts weiss, außer dass es nach 2G/3G wechseln soll. Dieser Fall ist aber normalerweise auch sehr selten, da 4G/LTE-Stationen normalerweise am selben Standort stehen wie die Bestandsstationen, die für 2G- oder 3G-Versorgung sorgen. Und diese haben normalerweise eine bessere Reichweite und In-House-Durchdringung als die 4G/LTE-Stationen. Es klingt mir eher danach, dass das Handy selbst den Wechsel nach 2G/3G nicht richtig probiert hat.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das beschriebene Szenario ist mir bislang nicht begegnet und erscheint mit eher unwahrscheinlich als Grund für das Problem des TO. Um welches Handy und welchen Netzbetreiber hat es sich denn bei Deinen Erfahrungen gehandelt, jodost?
 
Zuletzt bearbeitet:

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Lange Rede, kurzer Sinn: Das beschriebene Szenario ist mir bislang nicht begegnet und erscheint mit eher unwahrscheinlich als Grund für das Problem des TO. Um welches Handy und welchen Netzbetreiber hat es sich denn bei Deinen Erfahrungen gehandelt, jodost?

Vielen Dank für die interessante Erklärung.

Je länger ich darüber nachdenke, glaube ich, dass mein Handy nicht geklingelt hat bzw einen Anruf in Abwesenheit gezeigt, sondern eine SMS zugestellt wurde mit einem verpassten Anruf. Was ja dann logisch wäre.

Netzbetreiber ist O2. Beim Smartphone hört es dann auf, ich kann mich nicht mehr daran erinnern wann das genau war. Ich tippe mal auf iPhone 5s oder Oneplus 3T.
 
  • Like
Reaktionen: Mladen

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.087
31.360
MUC
Je länger ich darüber nachdenke, glaube ich, dass mein Handy nicht geklingelt hat bzw einen Anruf in Abwesenheit gezeigt, sondern eine SMS zugestellt wurde mit einem verpassten Anruf. Was ja dann logisch wäre.

Das klingt plausibler. Es gab in den Anfangstagen von CSFB (also Handy in 4G/LTE aber muss für Telefonate nach 2G/3G) durchaus Probleme, dass die Prozedur unter bestimmten Umständen zu lange gedauert hat, was in der Folge dazu führte, dass der Anruf gar nicht zugestellt werden konnte und auf der Mailbox landete. Das, was Du beschreibst, klingt sehr danach, denn wenn die 4G-Anzeige verschwindet und im Display kein Empfang dargestellt wird, war das Handy offenbar noch auf der Suche nach einer passenden 2G/3G-Zelle. Das wird heute vermieden, weil das Netz dem Handy die Information sehr genau mitschickt, welche 2G- oder präferiert 3G-Zelle die Beste für einen guten Empfang sein müsste. Das verkürzt die ganze Prozedur enorm, sodass heute ein nicht VoLTE-fähiges Telefon, das sich im 4G-Netz aufhält, schnell in eine passende 2G/3G-Zelle gebracht werden kann.

Netzbetreiber ist O2.

Sehr gute Wahl! ;-)

Beim Smartphone hört es dann auf, ich kann mich nicht mehr daran erinnern wann das genau war. Ich tippe mal auf iPhone 5s oder Oneplus 3T.

Die IPhones fallen normalerweise nicht durch gravierend schlechtes Verhalten auf. Mit OnePlus bin ich selbst sehr zufrieden (Hatte das OnePlus One und habe aktuell das OnePlus 5), aber die gehen uns bei der Qualitätsbetrachtung, wenn ich nicht selbst gerade ein Problem habe, durch, da die Gesamtzahl im Netz einfach gegenüber Apple, Samsung und Huawei einfach zu gering ist. Kann also auch sein, dass das OnePlus 3T besonders schlecht performt hat, wird das aber aufgrund des Exotenstatus des Endgerätes nicht mitbekommen haben.

Was das Problem des TO angeht:

Ich würde auf jeden Fall eine Kundenbeschwerde beim Netzbetreiber mit der Beschreibung des Fehlerbildes aufmachen. Diese sollte konkrete Zeitstempel aus den letzten 7 Tagen, an denen diese Anrufe ohne Klingeln aufgetreten sind, enthalten. Der Netzbetreiber kann dann analysieren, ob das Endgerät des TO ggf. die Calls bewusst abgelehnt hat, es zu einer Fehlfunktion im eigenen Netz gekommen ist, oder ob diese Calls von außen als so kurze Geistercalls gekommen sind. Im letzteren Fall kann der Netzbetreiber dann wiederum ein Ticket bei dem Carrier zur weiteren Analyse öffnen, der diese Calls übergeben hat. Damit sollte sich die Ursache finden und ggf. abstellen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Mladen und jodost

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Sehr gute Wahl! ;-)

Man sagt mir nach, ich wäre in Köln euer einziger zufriedener Kunde ;)

Wenn nicht bei UMTS Einführung ein Tausch nötig gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich immer noch eine SIM-Karte, mit der man mit PIN+1 sich als Swisscom Roaming-Kunde ausgeben konnte...