Dr.Franz: "lie-flat C ist eine unglückliche Entwicklung"

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
ANZEIGE
swiss19.PNG
Das ist halt der hier vorherrschende Irrglaube. Besseres Produkt ist ja schön und gut, jedoch im Gegensatz zu Apple kann eine LH das nötige Preispremium nicht am Markt durchsetzen. Mal ganz davon abgesehen, dass die Qualitätsdimension bei Flugreisen ähnlich schwer zu bestimmen ist wie bei Backwaren. Jetzt schreibt hier jeder wie gern er bereit ist X € mehr zubezahlen, aber wenn der nächste Urlaubsflug dann 100€ teuerer ist, bucht ihr halt woanders.

Gehst Du jetzt auch schon bei Franz in die Schule? Das Problem der Hansa ist, dass man zu teuer produziert. CASK, Cost per Available Seat Kilometer ist viel zu hoch fuer eine Airline, die mit komplett abgeschriebenen Flugzeugen durch die Gegend fliegt.

Virgin Atlantic produziert zu 75% der Kosten, die bei LH anfallen - bei etwa gleicher Sektorlaenge. Wenn man dann noch bedenkt, dass ein nicht unerheblicher Teil der Kosten Kerosin sind, werden die Unterschiede noch deutlicher.

Copyright der Grafik: Center For Aviation
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.838
3.194
FRA
Aber mich dennoch nicht wirklich verstanden :)

Wenn ich anderen hinterher laufe und auch noch jammer, dass die ihren Kunden so viel bieten bin ich bestimmt kein Leader. Ich verstehe halt einen solchen Manager nicht. Der denkt für mich aus unternehmerischer Sicht vom ganz falschem Ende her. Aber ich bin auch nur ein kleiner Krauter ;)

Ich bin auch der Meinung, dass die Strategie nur an der Kostenseite zu schrauben, auf Dauer nicht erfolgreich sein kann. Der Umsatzhebel ist der viel Stärkere und wenn ich auf einem Langstreckenflug von nur einem einzigen Kunden 100 EUR mehr verlangen kann, dann sind die Salz- und Pfefferstreuer schon bezahlt. TK geht, was die Verpflegung angeht, den richtigen Weg. Ein paar EUR mehr ausgeben und der Kunde ist happy.

Dennoch ist die LH ja auf einem Weg der Besserung. Die schlimmsten Einsparungen bei der Kont-C (das Plastiktablett auf kurzen Strecken, ein Stück Kuchen in der C innerdeutsch) sind ja schon wieder zurückgenommen. Auch auf der Langstrecke ist Besserung in Sicht beim Bordservice. Warum man nicht den LX-/OS-Sitz genommen hat und stattdessen etwas neues entwickeln musste, nur weil man damit vielleicht 3 Sitze mehr in eine 748 bekommt, kann ich auch nicht nachvollziehen. Und jetzt hat der Lieferant wohl Lieferprobleme.

Umgekehrt finde ich den Franz bei einigen Dingen ganz gut: Der Mayerhuber ist wohl einen relativ weichen Kurs gefahren und hat viele Ineffizienzen eines Großkonzerns aus Scheu vor Konflikten mit Mitarbeitern/Gewerkschaften/seiner Führungsmannschaft toleriert. Damit macht der F. ja jetzt wohl Schluss und für solche Einsätze braucht man wohl auch mal jemanden, der den Konflikt nicht scheut. Der Mehdorn bspw. war zum damaligen Zeitpunkt auch der richtige für die Bahn, um einmal aufzuräumen und unangenehm zu werden. Nur ewig darf so jemand einen Konzern auch nicht führen, sonst wird übertrieben.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Das ist halt der hier vorherrschende Irrglaube. Besseres Produkt ist ja schön und gut, jedoch im Gegensatz zu Apple kann eine LH das nötige Preispremium nicht am Markt durchsetzen. Mal ganz davon abgesehen, dass die Qualitätsdimension bei Flugreisen ähnlich schwer zu bestimmen ist wie bei Backwaren. Jetzt schreibt hier jeder wie gern er bereit ist X € mehr zubezahlen, aber wenn der nächste Urlaubsflug dann 100€ teuerer ist, bucht ihr halt woanders.

Immerhin hast du einiges aus meinen Posts mitgenommen. (y)

Ich gehe daher davon aus, dass du nicht dem Irrglauben unterliegst, man koenne mit einem Appetizer, 30 Filmen und 25% mehr Meilen wirklich Key Accounts davon ueberzeugen auch nur einen cent mehr zu zahlen...

Das glauben immer noch diverse Poster hier, obwohl die Kennzahlen der Industrie klar in eine andere Richtung gehen, wenn wir von regulierten Maerkten einmal absehen.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Das ist halt der hier vorherrschende Irrglaube. Besseres Produkt ist ja schön und gut, jedoch im Gegensatz zu Apple kann eine LH das nötige Preispremium nicht am Markt durchsetzen. Mal ganz davon abgesehen, dass die Qualitätsdimension bei Flugreisen ähnlich schwer zu bestimmen ist wie bei Backwaren. Jetzt schreibt hier jeder wie gern er bereit ist X € mehr zubezahlen, aber wenn der nächste Urlaubsflug dann 100€ teuerer ist, bucht ihr halt woanders.

Das glaube ich auch, denn es gibt halt auch andere Premiumanbieter die billiger sind. Ausserdem ist der Preis für viele Firmen der ausschlaggebende Punkt, nicht der Sitz.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ich bin auch der Meinung, dass die Strategie nur an der Kostenseite zu schrauben, auf Dauer nicht erfolgreich sein kann. Der Umsatzhebel ist der viel Stärkere und wenn ich auf einem Langstreckenflug von nur einem einzigen Kunden 100 EUR mehr verlangen kann, dann sind die Salz- und Pfefferstreuer schon bezahlt. TK geht, was die Verpflegung angeht, den richtigen Weg. Ein paar EUR mehr ausgeben und der Kunde ist happy.

Umgekehrt finde ich den Franz bei einigen Dingen ganz gut: Der Mayerhuber ist wohl einen relativ weichen Kurs gefahren und hat viele Ineffizienzen eines Großkonzerns aus Scheu vor Konflikten mit Mitarbeitern/Gewerkschaften/seiner Führungsmannschaft toleriert. Damit macht der F. ja jetzt wohl Schluss und für solche Einsätze braucht man wohl auch mal jemanden, der den Konflikt nicht scheut. Der Mehdorn bspw. war zum damaligen Zeitpunkt auch der richtige für die Bahn, um einmal aufzuräumen und unangenehm zu werden. Nur ewig darf so jemand einen Konzern auch nicht führen, sonst wird übertrieben.

Leider eher nicht, am Beispiel Flynet 1 damals gut zu belegen. Eigentlich ein grosser USP damals, trotzdem selbst zu normalen Preisen um $ 20 fuer 8-9 Stunden nicht zu verkaufen, so dass man massiv discountieren musste, 50% war keine Seltenheit. Entsprechend haben viele Airlines gar nicht mitgezogen, da der Business Case per se schon nicht funktionierte. Aehnliches sehen wir seit Jahren konstant bei anderen Airlines, der Kunde ist sehr scheu.

Zu Mayrhubers Zeiten war die Welt in Ordnung, obwohl schon damals die ersten Experten die ersten Probleme am Horizont sahen. Ich kann mich da an ein Meeting mit einem der Luftfahrtexperten in Europa und Autor mehrerer Buecher erinnern. Damals postete KL/AF unglaublich gute Zahlen, da die weltweite Economy einfach ging. Dieser Experte sagte damals schon, dass man die Zahlen relativieren muesse, da bei nur 2,3,4% weniger Traffic ( vom Yield reden wir gar nicht ) die Gleichung nicht mehr aufgeht und genau das ist AF ja auch bewusst geworden. Nur war damals der Umsatz so unfassbar gut so dass man sich das Fett in der Organisation leisten und somit bezahlen konnte...

Schlussfolgern wir hier mal.

Auf der Revenueseite nur wenig machbar, es sei denn man fliegt nonstop wie am Beispiel DUS zu sehen...

Auf was soll sich dann Franz also verlassen??

Er kann nur mit den Kosten anfangen...viel mehr geht erstmal nicht.

Die Hansa hat noch immer Speck, nicht solche Umfaenge wie die Franzosen und Leichen im Keller wie Englaender bzw. ethische Konflikte wie die SQ, aber erst einmal empfehle ich immer die Hausaufgaben zu machen, dann koennen wir weitersehen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.697
11.648
irdisch
Ausserdem ist der Preis für viele Firmen der ausschlaggebende Punkt, nicht der Sitz.

Viele Firmen scheinen mir alleine die zulässige Klasse vorzugeben.
In diesem Rahmen kann sich der Mitarbeiter Airline und Route einigermaßen frei aussuchen. Viele Abteilungen haben aber eigene Reiseetats, bei denen es sich lohnt, sparsam zu reisen, weil man mehr Reisen davon finanzieren kann. Dann gibt es wiederum Reisestellen, Vertrags-Reisebüros, Software etc., die teilweise aus anderen Beweggründen in andere Richtungen steuern.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Anhang anzeigen 41644

Gehst Du jetzt auch schon bei Franz in die Schule? Das Problem der Hansa ist, dass man zu teuer produziert. CASK, Cost per Available Seat Kilometer ist viel zu hoch fuer eine Airline, die mit komplett abgeschriebenen Flugzeugen durch die Gegend fliegt.

Virgin Atlantic produziert zu 75% der Kosten, die bei LH anfallen - bei etwa gleicher Sektorlaenge. Wenn man dann noch bedenkt, dass ein nicht unerheblicher Teil der Kosten Kerosin sind, werden die Unterschiede noch deutlicher.

Copyright der Grafik: Center For Aviation

Vorsicht, der gute Slinger bedient sich leider etwas komischer Vergleiche, aber zumindest bringt er einmal etwas Empirie in die Diskussion

Way to go, smk77 (y)

Virgin ist in der Hinsicht schwierig, da man bis vor kurzem nur long haul flog und das GBP massiv ausschlaegt.

Man kann sich dann ausmalen, wie die Kosten einer VS in Relation zu einem Eurocarrier liegen, wenn das Pfund bei 1.08, 1.22 oder wie frueher bei 1.50 zum Euro steht...das haben die LH Piloten vor gut zehn Jahren auch sehr clever gemacht, da hat man den Deutschen erklaeren wollen, dass die Kollegen bei United so viel mehr verdienen, da der Dollar damals so stark war..., jetzt koennen die United Piloten es eher umgekehrt machen :p

Again, ist alles nicht so einfach, von daher nehmen wir die einfachste Gleichung

RASM muss groesser sein als CASM...

Wie ich das mache, ist erst einmal sekundaer.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Viele Firmen scheinen mir alleine die zulässige Klasse vorzugeben.
In diesem Rahmen kann sich der Mitarbeiter Airline und Route einigermaßen frei aussuchen. Viele Abteilungen haben aber eigene Reiseetats, bei denen es sich lohnt, sparsam zu reisen, weil man mehr Reisen davon finanzieren kann. Dann gibt es wiederum Reisestellen, Vertrags-Reisebüros, Software etc., die teilweise aus anderen Beweggründen in andere Richtungen steuern.

Je größer die Firma desto größer die Restriktionen so meine Erfahrung.

z.b. Euro Stoxx Company: Langstrecke Business erlaubt aber billigster premium Anbieter....
Bei Langstrecke gibt das Reisebüro die Route vor, Abweichungen bedürfen der Unterschrift des Bereichsvorstands.
Da fällt die LH zu 95% bei der Langstecke raus und zwar nicht wegen der Sitze.....
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Falsch, zahle regelmäßig drauf, um in meiner Allianz zu bleiben.

Ah natürlich schon grenzt man ein, nur die Allianz. Wunderte mich sonst schon, wieso man nicht den ICE nach Frankfurt bestiegen hat um nach NRT zufliegen ...

Da weil man ja deutsche Unternehmen, Arbeitsplätze, Direktflugaufpreise und die Volkswirtschaft unterstützen möchte, fliegt man ja auch mal gerne ab BUD, KUL oder RGN.
 
Zuletzt bearbeitet:

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.074
2.678
Kloten, CH
Da hast Du aus meiner Sicht auch das richtige gelernt ;)

Die Frage ist doch, wie ist ein gutes Produkt definiert?

Zeichnet ein gutes Produkt sich aus durch:

- besonders viele Meilen in den billigsten Buchungsklassen?
- frischen Börek in der Lounge?
- einen Gold-FFP-Status bei 20.000 erflogenen Meilen?
- einen flachen, rückwärts fliegenden Sitz in der Business Class?
- das Angebot von künstlich gehypten überteuertem Wodka (Belvedere) in der FÖÖÖRST Class?
- die Möglichkeit für weniger als 1.000 EUR ab BUD nach BKK in C fliegen zu können?

Für einige mag das sicher ein gutes Produkt ausmachen, aber es gibt ja auch noch andere Faktoren, wie.

- Streckennetz und die Möglichkeit direkt fliegen zu können ohne Umsteigen in der Nacht oder schlecht kalkulierbare Wartezeiten bei Einreise und abermaliger TSA-Kontrolle für den Weiterflug

Es gibt preislich günstigere und bequemere Direktflüge aus FRA, zB TG, CX, teils SQ.

- dichte Taktung auf den Verbindungen und die Möglichkeit von FRA nach HAM/TXL/MUC stündliche Verbindungen zu haben
Wär genau dann was wert, wenn man durch eine allfällige Umbuchung nicht nach Strich und Faden abgezockt würde. Nur ist seit Franz am Abflugtag meist auch bei leerem Flugzeug nur noch J und Y buchbar.

- die Tatsache, dass man an Bord deutsch spricht und das es deutsche Produkte gibt. Das mag für einige vielleicht albern klingen, aber für viele Geschäftsreisende, die 2 Wochen in China/Indien/Brasilien oder sonstwo waren, ist es schön, an Bord die Auswahl deutscher Zeitungen/Zeitschriften zu haben, die Möglichkeit Nutella/Schinken und dunkles Brot zum Frühstück zu bekommen (und keinen Schafkäse mit Oliven)
Ist wohl eher ein Argument für den Durchschnittstouristen als für zahlungsfähige Geschäftsleute

- gefühlte Sicherheit. Ich fühle mich wohler, wenn ich weiß, dass im Cockpit gut ausgebildete Menschen sitzen, die die gleiche Sprache sprechen, die gleiche Mentalität haben und die gleiche Ausbildung genossen haben. Auch fühle ich mich selbst in älteren Flugzeugen der LX oder LH wohler. Den 737 der LH oder Avros der LX sieht man ihr Alter oftmals nicht an. So manche jüngere Flugzeuge anderer Airlines sehen das schon fertiger aus
Dieses Argument klingt immer wieder schön, nur ist selbst AF Fliegen immer noch sicherer als die Fahrt vom und zum Flughafen...
(AF steht für alle Fluggesellschaften, welche irgendjemand im Zusammenhang mit Unsicherheit im Flugverkehr nennen möchte)

Mag sein, dass einige solche Ansichten doof finden und es abenteuerlicher finden, über Addis Abeba zu fliegen und dort in der Cloud 9 Lounge lieber das athiopische Fladenbrot als den ollen Kartoffelsalat der SEN Lounge essen, aber ich glaube, dass viele Business-Kunden eher meine Argumente sehen.
:blah: :blah: :blah:

Und es gibt sicher bessere Airlines, die auch in den von mir genannten Punkten (Sicherheit, gutes Netzwerk) top sind und wenn ich nur zwischen SIN und Deutschland unterwegs wäre, dann würde ich sicher auch zu SQ wechseln. Aber nach China über SIN oder in die USA jedes mal über EWR zu fliegen und dort zu bangen, ob es mit dem Anschluß klappt und dann 5 Stunden in einer runtergerockten 757 (mit Deckenmonitoren in der FÖÖÖRST!) weiterzureisen, muss auch nicht sein.
"Ausnahmsweise" :yes:
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.074
2.678
Kloten, CH
Ist ja gut, mein Lieber.

Die Wunden sind tief, aber das Leben geht weiter, auch wenn die Hansa dich nicht mehr mag...

Und ja, die Hansa muss die Flieger u.a. laenger operieren, weil sie ihre MA vernuenftig bezahlt und nicht mit Mitte 30 kuendigt...von anderen Arbeiternehmer-freundlichen Gegebenheiten in SIN ganz zu schweigen... isn't it all about compliance, baby ?

Und hat die SQ nicht mal ihre Flieger auf 7 Jahre abgeschrieben... ;)

Die Zeiten, in denen die SQ gutes Geld verdient hat sind lange vorbei...analog zu AB trennt man sich schon von Beteiligungen..., vielleicht reicht ja der Scope in SIN doch nicht aus trotz massiver staatlicher Hilfe...

Als Kunde hab ich da mit SQ aber keine Probleme.
Mit LH und den gerne mal wieder streikenden, statt sich den neueren Realitäten im Airlinebusiness stellenden Mitarbeitern aber schon.
Wieso wohl hat der Franz die LX wieder auf Kurs gebracht? Weil die Mitarbeiter nach dem Grounding etc keine Wahl hatten...
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Anhang anzeigen 41644

Gehst Du jetzt auch schon bei Franz in die Schule? Das Problem der Hansa ist, dass man zu teuer produziert. CASK, Cost per Available Seat Kilometer ist viel zu hoch fuer eine Airline, die mit komplett abgeschriebenen Flugzeugen durch die Gegend fliegt.

Virgin Atlantic produziert zu 75% der Kosten, die bei LH anfallen - bei etwa gleicher Sektorlaenge. Wenn man dann noch bedenkt, dass ein nicht unerheblicher Teil der Kosten Kerosin sind, werden die Unterschiede noch deutlicher.

Copyright der Grafik: Center For Aviation


Klasse und was empfiehlst Du dann? Steigerung der Kosten durch neue, teuere Produkte bei gleich bleibendem bzw. sinkendem Erlös auf Grund von massiven Überkapazitäten im Luftverkehr ? Oder dann doch eher den franzschen Weg mit Kostensenkung usw. ?
 

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Und wieder kloppen sich die Foristen... SQ ist Geil, LH bescheuert, Virgin ultracool. Ryanair irgendetwas, Easyjet sowieso. Gähn.
Sachliche Argumentation fällt halt schwerer. Für eine gute Moderation hätte man die Diskussion aber auch aufspalten müssen. Kostenstrukturen vs. Preisentwicklungen, Regulierung gegen Wettbewerb, Hub vs. dezentrale Strukturen, TATL gegen Asien etc. Wenn ich mich hinsetzen müsste und ein paar xls spread sheets, dann ist der Spass aber weg.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Ich finde es klasse, daß die - doch recht heisse - Diskussion zu der Aussage von Dr. Franz hier noch relativ gesittet abläuft.

2 Bitten dann aber doch noch als Moderator:
Lasst bitte persönliche Sticheleien beiseite. Dabei kommt am Ende nur raus, daß der Thread geschlossen werden muss und es wäre keine vernünftige Diskussion zu solchen Themen möglich. Also bitte ein bisschen weniger Oberlehrerton und übertriebenen Sarkasmus, stattdessen doch lieber Argumente und Meinungen, die man auch mal gelten lässt. ;)


Dann werden wir vielleicht gemeinsam noch herausfinden, warum der CEO einer herausragenden Airline es für nötig hält, über die Marktgegebenheiten zu jammern.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.408
5.155
51
MUC
www.oliver2002.com
Nicht hilfreich, der Post, meinst Du nicht auch?
Gibt hier doch noch einige, die sich vernünftig mit dem Thema auseinandersetzen können und nicht nur blind draufhauen. Zumindest versuchen sie es.

Sorry, der Thread ist wieder einmal TAZO vs the rest, die wieder ihre altbekannten Argumente hervor kramen. Ich hab die 138 Posts im Schnelldurchlauf gelesen und nichts wirklich neues gefunden. Deshalb 'gähn'. Aber lasst Euch nicht davon abhalten, zu diskutieren.
 
  • Like
Reaktionen: flying_student

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Dann werden wir vielleicht gemeinsam noch herausfinden, warum der CEO einer herausragenden Airline es für nötig hält, über die Marktgegebenheiten zu jammern.

Jammert er oder stellt er nuechtern fest, dass aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen diverse Konkurrenten seiner Airline andere Gegebenheiten vorfinden...

Wir koennen gerne zwei Startbahnen in FRA schliessen, T2 dicht machen und werden dann mit hoher Wahrscheinlichkeit einen BA 1999 Ansatz bei der LH offen diskutieren koennen, da wuerde ich mich dann auch anders aufstellen (muessen)

Nur diskutieren wir dann nicht ueber Paula zu 2000 Euro..., die braucht man dann auch nicht fuer mehrere Monate im Jahr. ;)
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Sorry, der Thread ist wieder einmal TAZO vs the rest, die wieder ihre altbekannten Argumente hervor kramen. Ich hab die 138 Posts im Schnelldurchlauf gelesen und nichts wirklich neues gefunden. Deshalb 'gähn'. Aber lasst Euch nicht davon abhalten, zu diskutieren.

Aeehhmm,

eher Fachverstand vs. vrustrierte Fielvlieger....

oder Trainer gegen Kurve

vielleicht auch

Realist gegen Traeumer...

In jedem Fall ist es schoen zu sehen, dass mehr und mehr Poster die Haltung der Hansa verstehen und sich ueber den gemeinen Fielvlieger nur noch lustig machen...

Ich habe es immer gesagt, der VFT hat immenses Komikpotential und einige Branchenkraefte lieben die Lektuere ( nicht nur auf dem Smartphone beim Lunch )

Gruss an alle da draussen !!!
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Jammert er oder stellt er nuechtern fest, dass aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen diverse Konkurrenten seiner Airline andere Gegebenheiten vorfinden...

Wir koennen gerne zwei Startbahnen in FRA schliessen, T2 dicht machen und werden dann mit hoher Wahrscheinlichkeit einen BA 1999 Ansatz bei der LH offen diskutieren koennen, da wuerde ich mich dann auch anders aufstellen (muessen)

Nur diskutieren wir dann nicht ueber Paula zu 2000 Euro..., die braucht man dann auch nicht fuer mehrere Monate im Jahr. ;)

Ich persönlich finde er jammert. Denn so wenig wie Kodak sich wünschen konnte, das die Digitalfotografie bitte wieder abgeschafft werden möge, so wenig hilft sein lamentieren über lie-flat-Sitze in der Business. (Kodak gibt es quasi nicht mehr)
Ich verstehe, wenn Dr. Franz das intern beklagt. Was ich nicht verstehe und eben als "jammern" empfinde ist das anführen solcher "Gott gebenen" Umstände wie lie-flat und Golfcarrier in der Öffentlichkeit. Deshalb bucht kein Schwein ein Ticket mehr bei LH. Da ist keine Vision für die Marke, keine Message die beim Kunden oder den Mitarbeitern ankommt - da ist nur "jammern". So empfinde ich es zumindest.

Vielleicht gibt es derzeit keine andere Lösung als den Weg von Dr. Franz. Vielleicht kann man nur sparen und dabei die LH - wie sie mal war - ein ganzes Stück einreissen. Dann wird wohl der nächste CEO mit einer Vision für die LH antreten müssen, die er dann auch umsetzen kann, weil ihm der Sparfuchs Franz vorher die Basis geschaffen hat. Kann alles sein.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Vielleicht gibt es derzeit keine andere Lösung als den Weg von Dr. Franz. Vielleicht kann man nur sparen und dabei die LH - wie sie mal war - ein ganzes Stück einreissen. Dann wird wohl der nächste CEO mit einer Vision für die LH antreten müssen, die er dann auch umsetzen kann, weil ihm der Sparfuchs Franz vorher die Basis geschaffen hat. Kann alles sein.

Ich verstehe dich hier nicht ganz...

Wie war die Hansa denn mal ?

Doch deutlich schlechter als aktuell oder etwa nicht...

Man investiert doch wie wild in modernste Flieger, Lounges am Boden, neue Sitze etc.

Du bekommst also permanent mehr geboten und zahlst dafuer - inflationsbereinigt- sehr oft auch noch deutlicher weniger....

Und nur weil der Call Center Agent mal einen Akzent hat und man zu geizig war einen Experten wie rcs mit der Awardbuchung zu betrauen, muessen wir jetzt doch nicht alles schlecht reden...oder liegst es an 100% fuer Paula oder an Wordbausteinbriefen oder an der fehlenden Einladung zum CL Finale...

Mein Gott, der gemeine Fielvlieger gab damals mit Adresse im Ausland genau 1320 Euro fuer den SEN aus, erwartest du da jetzt die Welt bei 660 Euro Umsatz pro Jahr ??
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
Klasse und was empfiehlst Du dann? Steigerung der Kosten durch neue, teuere Produkte bei gleich bleibendem bzw. sinkendem Erlös auf Grund von massiven Überkapazitäten im Luftverkehr ? Oder dann doch eher den franzschen Weg mit Kostensenkung usw. ?

Das eigentliche Score-Konzept ist den Ursachen schon auf den Grund gegangen: Keine Synergien durch doppelt und dreifache Infrastruktur, uebergrosser Wasserkopf, defizitaeres Kontinentalgeschaeft.

Wenn ich bei einem 6.000 EUR Ticket in Business Class nicht mal einen Beilagensalad servieren kann, sitze ich auf zu hohen Kosten. Die muessen eben weg.
 
  • Like
Reaktionen: Anne und Luftikus

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
Sorry, der Thread ist wieder einmal TAZO vs the rest, die wieder ihre altbekannten Argumente hervor kramen. Ich hab die 138 Posts im Schnelldurchlauf gelesen und nichts wirklich neues gefunden. Deshalb 'gähn'. Aber lasst Euch nicht davon abhalten, zu diskutieren.

Die Diskussion mit TAZO kann man ja nach Spiel und Spass verschieben, dass Franz sich oeffentlich so gehen laesst, ist durchaus diskussionswuerdig.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
300x250
Die Diskussion mit TAZO kann man ja nach Spiel und Spass verschieben, dass Franz sich oeffentlich so gehen laesst, ist durchaus diskussionswuerdig.

Vor Gericht hat sich Dr. Franz gegen smk77 aber nicht gehen lassen, da wurdest du wohl eher uebergangen oder ueberrannt?

Dr. Franz ist halt ein Mann der Taten und nicht der Worte, bei dir geht es wohl in deiner Profession eher um Worte.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.